Den C16NZ bekommste auf normalen Wege nicht kaputt. Selbst wenn der Zahnriemen reisst - na und, neuen drauf und weiter gehts

Den alten Riemen abschneiden, KW hindrehen, den neuen einfach draufwürgen, nix mit Wapu neu.
zu 90 Prozent passt die Spannung wieder

Todesurteil beim Kadett sind oft Querlenkeraufnahmen vorne - wenns unten in Radhaus schon uneben aussieht, weisste bescheid. Schweller und Radläufe kannste ja flicken.
Ne Tante von mir hat nen B Corsa - hatte ihr den vor gut 10 jahren beim Händler ausgesucht - der ist auch nicht kaputtzubekommen.
Da gibts die neueren Motoren, die sind günstiger in Sachen Steuer.
Ich war kurz davor nen Twingo 3 zu kaufen

Mir hat das Konzept mit dem Heckmotor gefallen - aber als ich erfahren hab, dass das Triebwerk von Smart ist, hab ich das Interesse dran verloren - und überhaupt ist das Auto rießengroß. Im Katalog sah es niedlich aus.
Twingo 2 ist ok - also das ist ein vollwertiges Auto mit gutem Fahrwerk, nur halt nen halben Motor.
Der fährt wirklich akteptabel - im Gegensatz zum Twingo 1.
Fiesta und KA mitte der 90er sind eigentlich grundsolide Konstruktionen.
Nur gabs da mal Probleme mit eingelaufenen Tassenstößeln und Nockenwellen. Dazu musste der Motor ausgebaut werden.
Das Problem hat mitte der 90er zugeschlagen.
Wenn am Ventildeckel ein Aufkleber ist "Ventilspiel 20/50", dann wurde die Aktion Nockenwelle schon gemacht - dürfte mitlerweilen auf alle zutreffen. Die alten Motoren mit untenliegender Nockenwelle Stößelstangen halt.
Klar, rosten tun die alle.
Autos für 700 Euro... würd mal behaupten, dass du 95 Prozent als Kernschrott beim Verkäufer stehen lassen kannst.
Und die anderen 5 Prozent sind hässlich.

Und so beliebte Knutschkugeln wie den neuen Fiat 500 bekommst du nicht für 700.
Peugeot und Renault bekommst du relativ günstig.
Aber das ist nicht die Qualität, die du von Opel und VW her kennst. Beim Schrauben merkst dus.