Startprobleme Dieselmotor
- thealien
- Beiträge: 247
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 11:42
- Wohnort: Österreich /Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme Dieselmotor
hallo
hier eine schöne zusammenfassung der vibrationen
besser gehts es nicht zu erklähren...
aber alter 3 zylinder diesel...
ich hab da smart erfahrungen.. also ein 3 zylinder diesel
dort ist es fast immer die glühkerze gewesen...die starben so so um die 100tkm.
gruss
markus
hier eine schöne zusammenfassung der vibrationen
besser gehts es nicht zu erklähren...
aber alter 3 zylinder diesel...
ich hab da smart erfahrungen.. also ein 3 zylinder diesel
dort ist es fast immer die glühkerze gewesen...die starben so so um die 100tkm.
gruss
markus
Re: Startprobleme Dieselmotor
In der Zusammenfassung fehlen die Dreizylinder völlig.
Schad,
Hans
Schad,
Hans
- thealien
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 11:42
- Wohnort: Österreich /Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme Dieselmotor
nein nur fast.....
in der tabelle ganz unten welche massekräfte wirken...
sonst ja fehlen sie...keine schönen animationen
dort sieht man auch das der v6 eigentlich der "dümmste" motor ist...
beim v8 fehlt noch crossplane und flatplane ....wobei ich den crossplane lieber habe...wegen dem blubbern...hat ein flatplane nicht da ists ein kreischen...
gruss
markus
in der tabelle ganz unten welche massekräfte wirken...
sonst ja fehlen sie...keine schönen animationen
dort sieht man auch das der v6 eigentlich der "dümmste" motor ist...
beim v8 fehlt noch crossplane und flatplane ....wobei ich den crossplane lieber habe...wegen dem blubbern...hat ein flatplane nicht da ists ein kreischen...
gruss
markus
Re: Startprobleme Dieselmotor
...so, da hab ich jetzt schon wieder eine Frage:
Diesmal zu einem Golf 4, 1,9 TDI, Bj 1999, 230.000km, der der Mutter meiner Freundin gehört:
Der hat ebensolche Startprobleme, man muß Gas geben, damits rennt...
Der Mechaniker meint, es wären weder die Glühkerzen noch der Dieselfilter sondern der WASSERTEMPERATURSCHALTER...wie geht denn das zusammen???
Diesmal zu einem Golf 4, 1,9 TDI, Bj 1999, 230.000km, der der Mutter meiner Freundin gehört:
Der hat ebensolche Startprobleme, man muß Gas geben, damits rennt...
Der Mechaniker meint, es wären weder die Glühkerzen noch der Dieselfilter sondern der WASSERTEMPERATURSCHALTER...wie geht denn das zusammen???
- thealien
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 11:42
- Wohnort: Österreich /Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme Dieselmotor
hallo strizi
naja...das ist nicht so kompliziert....
1999..also ne elektronikbude
wassertemperatursensor misst die motortemperatur und spritzt demenstprechend diesel ein zum starten....
wenn zu kalt und sensor meint , passt ehhh ist ein warmstart, kommt dementsprechend zu wenig...
diesel setzt sich an den zylinderwänden an und zündet nicht ....mit etwas gas (mehr diesel) tut es dann zünden....
nachher wenn die möhre läuft versucht das steuergerät einen stabilen leerlauf einzustellen....daher fällt der klemmende wassertemperatursensor nicht so grob auf...kiste läuft.
möglicherweise ist das wirklich nur ein schalter....also der misst nur "kalt" oder "warm"....das könnte zu 1999 passen...kenne die details aber nicht so ....ich hatte zwar mal einen 98er vw 1.9 tdi....hatte aber nie ärger damit also mich damit nicht beschäftigt
gruss
markus
naja...das ist nicht so kompliziert....
1999..also ne elektronikbude
wassertemperatursensor misst die motortemperatur und spritzt demenstprechend diesel ein zum starten....
wenn zu kalt und sensor meint , passt ehhh ist ein warmstart, kommt dementsprechend zu wenig...
diesel setzt sich an den zylinderwänden an und zündet nicht ....mit etwas gas (mehr diesel) tut es dann zünden....
nachher wenn die möhre läuft versucht das steuergerät einen stabilen leerlauf einzustellen....daher fällt der klemmende wassertemperatursensor nicht so grob auf...kiste läuft.
möglicherweise ist das wirklich nur ein schalter....also der misst nur "kalt" oder "warm"....das könnte zu 1999 passen...kenne die details aber nicht so ....ich hatte zwar mal einen 98er vw 1.9 tdi....hatte aber nie ärger damit also mich damit nicht beschäftigt
gruss
markus
Re: Startprobleme Dieselmotor
Vor Allem wird über den Temperaturfühler der Einspritzzeitpunkt festgelegt, nicht so sehr die Einspritzmenge. Ist ja kein Benziner...
Früher hatten die Vorkammerdiesel eine Art "Chokezug", mit dem der Zeitpunkt nach früher verlegt werden konnte.
Gruß
Hans
Früher hatten die Vorkammerdiesel eine Art "Chokezug", mit dem der Zeitpunkt nach früher verlegt werden konnte.
Gruß
Hans
Re: Startprobleme Dieselmotor
..jetz nochmal nachgefragt:
Der besagte Thermoschalter, das is ja ein "simpler" temperaturabhängiger Widerstand?
Dann kann ich im Prinzip die Kennlinie doch mit Fön, Thermometer und Multimeter bestimmen und rausfinden, ob er defekt ist?
...oder ist das ein Bimetallschalter?
Der besagte Thermoschalter, das is ja ein "simpler" temperaturabhängiger Widerstand?
Dann kann ich im Prinzip die Kennlinie doch mit Fön, Thermometer und Multimeter bestimmen und rausfinden, ob er defekt ist?
...oder ist das ein Bimetallschalter?