Abdichtung Gehäusehälften
-
- Beiträge: 3320
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
Re: Abdichtung Gehäusehälften
WENN ich DirkoHT verwende, schmiere ich das relativ fest und dünn mit dem Finger auf die Fläche. Wenns gleichmäßig dünn aufgetragen wurde, also RICHTIG dünn, dann kann mans vorher aushärten lassen.
Ich nehm aber meistens Loctite574 Flächendicht. Das härtet erst nach dem Zusammenschrauben aus.
Der Tipp mit dem aufgeschraubten Zylinder ist übrigens sehr empfehlenswert. Man glaubt garnicht, wie wenig die Passhülsen in den Gehäusehälften selbige zentrieren. An der Zylinderfuß-dichtfläche ist nach dem Zusammenschrauben oft ein ganz schöner Absatz, wenn mans ohne Zylinder macht.
Gruß
Hans
Ich nehm aber meistens Loctite574 Flächendicht. Das härtet erst nach dem Zusammenschrauben aus.
Der Tipp mit dem aufgeschraubten Zylinder ist übrigens sehr empfehlenswert. Man glaubt garnicht, wie wenig die Passhülsen in den Gehäusehälften selbige zentrieren. An der Zylinderfuß-dichtfläche ist nach dem Zusammenschrauben oft ein ganz schöner Absatz, wenn mans ohne Zylinder macht.
Gruß
Hans
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Lässt du das echt aushärten? Ja gut, wenns klappt...
Ich baue den Motor immer erst einmal trocken zusammen - um den Bewegungsablauf zu trainieren (macht man ja nicht alle tage) und um zu kucken, ob alles passt, KW Spiel, alles leichtgängig,...
Dann mach ich ihn wieder auseinander.
Dann kommt Dirko HT drauf, beide Seiten ganz dünn und dann baue ich ihn schnellstmöglich zusammen.
Getriebeschrauben nur ganz leicht hinziehen, Zylinder drauf und leicht hinziehen und wieder lösen.
Dann Getriebeschrauben anziehen, dann Zylinder anziehen.
Bisher bin ich mit der Methode gut gefahren.
Das mit dem Zylinder ist ein guter Tipp, der Gehäusestoß kann Probleme machen.
Mach immer nen Klecks Dirko an die Stelle (oder besser gesagt an die zwei Stellen) unter die Fußdichtung.
Ich baue den Motor immer erst einmal trocken zusammen - um den Bewegungsablauf zu trainieren (macht man ja nicht alle tage) und um zu kucken, ob alles passt, KW Spiel, alles leichtgängig,...
Dann mach ich ihn wieder auseinander.
Dann kommt Dirko HT drauf, beide Seiten ganz dünn und dann baue ich ihn schnellstmöglich zusammen.

Getriebeschrauben nur ganz leicht hinziehen, Zylinder drauf und leicht hinziehen und wieder lösen.
Dann Getriebeschrauben anziehen, dann Zylinder anziehen.
Bisher bin ich mit der Methode gut gefahren.
Das mit dem Zylinder ist ein guter Tipp, der Gehäusestoß kann Probleme machen.
Mach immer nen Klecks Dirko an die Stelle (oder besser gesagt an die zwei Stellen) unter die Fußdichtung.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Abdichtung Gehäusehälften
@Hiha
Geht es an diesen Dichtstellen auch mit Hylomar?
Maybach
Geht es an diesen Dichtstellen auch mit Hylomar?
Maybach
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Hylomar kannst vergessen. Was davon zwischen den Dichtstellen rausgedrückt wird löst sich und wird Bestandteil Deines Ölkreislaufs.Maybach hat geschrieben:@Hiha
Geht es an diesen Dichtstellen auch mit Hylomar?
Maybach
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Hylomar hab ich noch nie verwendet, drum kann ich dazu nix sagen. Öllöslich ist es aber sicherlich nicht. Und wenn Henner die Wuzerl meint, die bei zu stattlichem Auftragen abgehen, dann gilt das auch für Dirko...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Warum ich frage: bislang habe ich die Kupplungsdeckel der XS immer und immer erfolgreich damit abgedichtet, allerdings habe ich das Hylomar zwischen Dichtung und Motorgehäuse geschmiert - ganz dünn. Dann ablüften lassen. Keine Wuzerl und man kann die Dichtung gefühlt ewig wieder verwenden.
Maybach
Maybach
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Wobei diese Papierdichtungen normalerweise trocken verbaut werden.
@Hiha: Darum das Permatex Ultra Copper. Damit passiert das eben nicht. Die überschüssige Masse bleibt an der Stelle wo sie ist.
@Hiha: Darum das Permatex Ultra Copper. Damit passiert das eben nicht. Die überschüssige Masse bleibt an der Stelle wo sie ist.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Abdichtung Gehäusehälften
... und in der Regel bei der Demontage kaputt gehen. Das passiert mit Hylomar eben nicht.diese Papierdichtungen normalerweise trocken verbaut werden
Gruß
Maybach
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Bei den centbeträgen kann man die durchaus erneuern.
Ich mach immer nen hauchzarten Ölfilm drauf, dann lösen die sich auch besser und fallen vor allem nicht runter bei der Montage
Ich mach immer nen hauchzarten Ölfilm drauf, dann lösen die sich auch besser und fallen vor allem nicht runter bei der Montage
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Abdichtung Gehäusehälften
Hi zusammen, tragt ihr die Dichtpaste auch auf die runde Fläche um die Ölleitung auf, wo die 8mm Passhülse mit Dichtring eingesetzt wird? Auf dem Bild von XTSucher ist der O-Ring rot. Spricht was dagegen den O-Ring vor dem Einsetzen mit Dichtpaste einzustreichen? VG