Temporärer Kühlmittelverlust
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...jetzt hab ich heut einen ersten Verdächtigen ausgemacht...nachdems untertags wieder aufgehört hatte zu siffen, fings abends wieder an, und siehe da, an dem markierten Kühlmittelschlauch rannen ein paar Tropfen runter, die eigentlich nur von der Stelle am Flansch oben kommen können, wo er mit so einer ruck-zuck Schlauchschelle befestigt ist...("Einohr-Schelle", was für ein Name)...wenns denn das ist und nicht etwa der Schlauch selber undicht ist, dann werd ich die wohl gegen eine geschraubte Version austauschen...schön wärs, wenn das alles wär...nur: um da dran zu kommen, muß trotzdem das ganze Plastik weg, was ungefähr 10 Mal so lange dauert...
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Die Pumpe hat ja nach innen einen Simmerring - der Durchtrieb richtung Polrad.
Es müsste unten ein Spalt sein, damit evtl austretendes Kühlwasser ablaufen kann.
Ich würd Schraubschellen bevorzugen, weil man dazu den Schlauch nicht abmachen muss
Der Riemen läuft ja im Leerlauf auch mit.
Es müsste unten ein Spalt sein, damit evtl austretendes Kühlwasser ablaufen kann.
Ich würd Schraubschellen bevorzugen, weil man dazu den Schlauch nicht abmachen muss

Der Riemen läuft ja im Leerlauf auch mit.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...ich glaub nicht, daß es die Pumpe ist bzw aus dem Pumpenraum kommt...die Tropfen rinnen nämlich den Schlauch von oben nach unten runter, und der Flansch, den ich im Verdacht habe, liegt höher wie die Pumpe...
Aber eigentlich ist es egal, wie ich es angehe, bei diesen Sofarollern ist soviel verbaut, da muß mal zuerst alles mögliche an Verkleidung weg...
So kann ich weder eine Zange ansetzen, um die alte Schelle abzuzwicken, noch einen Schraubendreher, um die neue festzuziehen....
Aber eigentlich ist es egal, wie ich es angehe, bei diesen Sofarollern ist soviel verbaut, da muß mal zuerst alles mögliche an Verkleidung weg...
So kann ich weder eine Zange ansetzen, um die alte Schelle abzuzwicken, noch einen Schraubendreher, um die neue festzuziehen....

-
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Diese Schellen sind Mist! Nachdem der Gummi über die Jahre nachgibt und diese Schellen keine Federkraft zum Nachdrücken haben, muß es zwangsweise undicht werden.
Zum Frostschutz mischen: Einfachste Regel: nie unterschiedliche Farben mischen. Dadurch kann es Ausflockungen geben und das Kühlsystem verstopfen.
Zum Frostschutz mischen: Einfachste Regel: nie unterschiedliche Farben mischen. Dadurch kann es Ausflockungen geben und das Kühlsystem verstopfen.
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...ja, das von den Schellen hab ich jetzt auch schon von verschiedenen Seiten gegört...ist wohl nur um bei der Montage Zeit zu sparen...
Ja, ein Pech auch, zu Saisonbeginn das mit den Kühlmitteln...eins war rosa, eins blau...aber das blaue war recht wenig, der Rest war Aqua dest...ich werd die Schelle wechseln, den Schlauch genau ansehen und den Kühler nochmal spülen und nur mit dem Glysantin 40 auffüllen. Habe da so einen Kühlerreiniger von Liqui Moly...gabs bei Tante Louise im Abverkauf...kennt das wer? Bringt das was? Heißt: "Liqui Moly Motorbike Kühler Reiniger" Art. Nr.: 3042.
Ja, ein Pech auch, zu Saisonbeginn das mit den Kühlmitteln...eins war rosa, eins blau...aber das blaue war recht wenig, der Rest war Aqua dest...ich werd die Schelle wechseln, den Schlauch genau ansehen und den Kühler nochmal spülen und nur mit dem Glysantin 40 auffüllen. Habe da so einen Kühlerreiniger von Liqui Moly...gabs bei Tante Louise im Abverkauf...kennt das wer? Bringt das was? Heißt: "Liqui Moly Motorbike Kühler Reiniger" Art. Nr.: 3042.
-
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Nimm den Reiniger und schmeiß ihn weg. Was soll der bringen? Das Kühlsystem mit normalen Wasser spülen reicht. Feste Ablagerungen lösen sich erst bei langer Einwirkzeit. Und ev. wirds dort dann undicht. Und sollten Kanäle im Kühler zu sein, bleiben sie es auch.
Der VW Frostschutz für Alumotoren war rot und nicht verträglich mit anderen Typen. Aber sollte im Ausgleichsbehälter sichtbar gewesen sein.
Der VW Frostschutz für Alumotoren war rot und nicht verträglich mit anderen Typen. Aber sollte im Ausgleichsbehälter sichtbar gewesen sein.
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...jaja, was man da immer vorschnell für ein Zeug kauft...
Die beiden Kühlflüssigkeiten waren rosa Glysantin 40 und das blaue Zeug von Tante Louise...

Die beiden Kühlflüssigkeiten waren rosa Glysantin 40 und das blaue Zeug von Tante Louise...
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...so jetzt noch was kurioses....die tropft immer nur, wenns draußen kalt ist...eben Temperaturen wie jetzt im Herbst...wenn sie in der Garagenbox der Freundin steht über Nacht, wo es einigermaßen warm ist, dann tropft sie nie...was isn das jetzt wieder...???
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Wenn die Freundin tropft, dann ist das doch genau richtig 
*duckundweg*

*duckundweg*
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...
...
ja..aber im Ernst....wenns wärmer ist sollte doch eher etwas mehr Druck herrschen, der Undichtigkeiten zutage treten läßt....



ja..aber im Ernst....wenns wärmer ist sollte doch eher etwas mehr Druck herrschen, der Undichtigkeiten zutage treten läßt....