Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Ich hatte den Schlauch am Ausgang der Heizmatte ab, da kam reichlich Wasser. Sand ist frischer drin, 0,4-0,8 Körnung. Extra für Filteranlagen.
Wenn es heute aufhört zu schütten, dann geh ich nochmal raus und probiere es mal in der Stellung umwälzen,
Ja, so stehts auf der Pumpe drauf.
Wenn es heute aufhört zu schütten, dann geh ich nochmal raus und probiere es mal in der Stellung umwälzen,
Ja, so stehts auf der Pumpe drauf.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Sers
also wenn die Pumpe reichlich Wasser zur Heizmatte raufpumpt, dann sollte das doch wohl auch schwerkraftunterstützt wieder runter in den Pool laufen? Kann es sein dass eine Leitung zu ist? Kannst Du eventuell mal Wasser durch den Abgang hochpumpen um das zu prüfen, also mit vertauschten Schläuchen? Ist da in der Heizmatte irgendeine Art Rückschlagventil oder manuelles Ventil, damit sich der warme Pool nicht per Thermosyphoneffekt nachts wieder abkühlen kann, und Du hast sie verkehrtrum angeschlossen oder das ventil ist manuell zu?
Wenn ich Dich recht verstehe kennst Du Sandfilter und Pumpe schon vom Betrieb ohne Heizmatte, also ist eine Fehlbedienung (Ausgänge am Filter, Pumprichtung, Hebelstellung etc) auszuschließen?
http://www.ratgeber-und-hilfe.de/montag ... olheizung/
Gryße!
Andreas, der motorang
also wenn die Pumpe reichlich Wasser zur Heizmatte raufpumpt, dann sollte das doch wohl auch schwerkraftunterstützt wieder runter in den Pool laufen? Kann es sein dass eine Leitung zu ist? Kannst Du eventuell mal Wasser durch den Abgang hochpumpen um das zu prüfen, also mit vertauschten Schläuchen? Ist da in der Heizmatte irgendeine Art Rückschlagventil oder manuelles Ventil, damit sich der warme Pool nicht per Thermosyphoneffekt nachts wieder abkühlen kann, und Du hast sie verkehrtrum angeschlossen oder das ventil ist manuell zu?
Wenn ich Dich recht verstehe kennst Du Sandfilter und Pumpe schon vom Betrieb ohne Heizmatte, also ist eine Fehlbedienung (Ausgänge am Filter, Pumprichtung, Hebelstellung etc) auszuschließen?
http://www.ratgeber-und-hilfe.de/montag ... olheizung/
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Sers,
genau das ist ja mein Problem. Die Schwerkraft sollte ja sogar die Leistung der Pumpe unterstützen (was mein physikalisches Verständnis angeht) . Meiner Meinung nach würde auf der Seite, an der der Schlauch vom Filter zur Heizmatte hochgeht, ein geringer Druck ausreichend sein, um das Ganze in Gang zu bringen.
Die Schläuche haben 38mm im Durchmesser und sind alle frei. Die Heizmatte ist sehr primitiv, die hat keine Ventile. Einfach nur so, wie auf der Skizze weiter oben im Thread.
Was mich daran halt besonders wundert, das identische Setup (jedoch ohne Höhenunterschied) hat letztes Jahr einwandfrei funktioniert.
Ich hatte den Pool letztes Jahr schon 3 Monate problemlos im Betrieb, denke schon, dass ich da weiß was ich mache.... denke ich zumindest.
Wie geschrobt, wenns aufhört zu Dauerregnen nehme ich die Matte nochmal vom Terassendach und probiere dann noch mal.
genau das ist ja mein Problem. Die Schwerkraft sollte ja sogar die Leistung der Pumpe unterstützen (was mein physikalisches Verständnis angeht) . Meiner Meinung nach würde auf der Seite, an der der Schlauch vom Filter zur Heizmatte hochgeht, ein geringer Druck ausreichend sein, um das Ganze in Gang zu bringen.
Die Schläuche haben 38mm im Durchmesser und sind alle frei. Die Heizmatte ist sehr primitiv, die hat keine Ventile. Einfach nur so, wie auf der Skizze weiter oben im Thread.
Was mich daran halt besonders wundert, das identische Setup (jedoch ohne Höhenunterschied) hat letztes Jahr einwandfrei funktioniert.
Ich hatte den Pool letztes Jahr schon 3 Monate problemlos im Betrieb, denke schon, dass ich da weiß was ich mache.... denke ich zumindest.
Wie geschrobt, wenns aufhört zu Dauerregnen nehme ich die Matte nochmal vom Terassendach und probiere dann noch mal.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
...steck doch einfach mal den gartenschlauch an....was machts dann???
oder lass mal die pumpe über einen schlauch in dieselbe höhe fördern...schaffts dann mehr?
und wie schaut denn die pumpe innen drin aus??? wenns nur ein simples schaufelrad ist, wenn der spalt zwischen gehäuse und förderrad auch zu groß ist, dann ist bei der größeren förderhöhe auch kein wunder, daß die nicht genug druck zusammenbringt...siehe xt werkstatt zur ölpumpe...
hat die pumpe am ausgang auch 38mm oder hast du da einen dünneren auslass??
oder lass mal die pumpe über einen schlauch in dieselbe höhe fördern...schaffts dann mehr?
und wie schaut denn die pumpe innen drin aus??? wenns nur ein simples schaufelrad ist, wenn der spalt zwischen gehäuse und förderrad auch zu groß ist, dann ist bei der größeren förderhöhe auch kein wunder, daß die nicht genug druck zusammenbringt...siehe xt werkstatt zur ölpumpe...

hat die pumpe am ausgang auch 38mm oder hast du da einen dünneren auslass??
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
...ah ja:
die schwerkraft unterstützt die pumpe gar nicht, weil du das wasser, das von oben runterrinnt, zuerst mal raufpumpen mußt, also ein nullsummenspiel, aber auch nur, wenns nirgends reibungs- und strömungsverluste geben würde...und die gibts reichlich!!!
die pumpe dürfte aber das hauptproblem sein....200 watt...
Qmax 75 liter pro minute...Hmax 6,5 meter....dh wohl, in der ebene schaffst du max 75 liter pro minute, was auch nur annähernd stimmen wird...kaum gehts in die höhe wird das sicher radikal weniger...
die schwerkraft unterstützt die pumpe gar nicht, weil du das wasser, das von oben runterrinnt, zuerst mal raufpumpen mußt, also ein nullsummenspiel, aber auch nur, wenns nirgends reibungs- und strömungsverluste geben würde...und die gibts reichlich!!!
die pumpe dürfte aber das hauptproblem sein....200 watt...
Qmax 75 liter pro minute...Hmax 6,5 meter....dh wohl, in der ebene schaffst du max 75 liter pro minute, was auch nur annähernd stimmen wird...kaum gehts in die höhe wird das sicher radikal weniger...
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
So, nun hab ich ne Gegenstromanlage 
Neue Pumpe geholt, die haut 12m³ Wasser/h durch. Die hat keine Probleme mit der Höhe und die Kinder werden entweder angesaugt dass sie von der Ansaugöffnung nicht mehr wegkommen oder vom Einlass weg an die gegenüberliegende Poolwand gedrückt.
Hoffentlich fällt das bei der Feuerwehr nicht auf, dass deren Tragkraftspritze weg ist
Ok, und an den Lärm muss man sich auch noch gewöhnen
Wollte mir ja erst diese hier holen:

Neue Pumpe geholt, die haut 12m³ Wasser/h durch. Die hat keine Probleme mit der Höhe und die Kinder werden entweder angesaugt dass sie von der Ansaugöffnung nicht mehr wegkommen oder vom Einlass weg an die gegenüberliegende Poolwand gedrückt.

Hoffentlich fällt das bei der Feuerwehr nicht auf, dass deren Tragkraftspritze weg ist

Ok, und an den Lärm muss man sich auch noch gewöhnen

Wollte mir ja erst diese hier holen:
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L