43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang
Moderator: displex
-
- Beiträge: 2441
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 29. Nov 2005, 21:24
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
also ich tippe auf:
- ermüdete Federn,
- ausgeklapperte Führung (Bolzen+Gleitlager) des Bremssattels,
- nicht mehr ganz so doller Kolben ......
raten darf man ja wenns um die bremse geht ........ x(
- ermüdete Federn,
- ausgeklapperte Führung (Bolzen+Gleitlager) des Bremssattels,
- nicht mehr ganz so doller Kolben ......
raten darf man ja wenns um die bremse geht ........ x(
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
>also ich tippe auf:
>- ermüdete Federn,
>- ausgeklapperte Führung (Bolzen+Gleitlager) des
>Bremssattels,
>- nicht mehr ganz so doller Kolben ......
>
>raten darf man ja wenns um die bremse geht ........ x(
Coole Antwort...möchte noch jemand Loto spielen? }(
Also:
Er gibt sowas wie auflaufende + ablaufend, bei Trommelbremsen is das ziemlich klar... die Backe die ab Bremsnocken in Drehrichtung is is die auflaufende, die andere die ablaufende,
Jetze Scheibenbremse.
Da beide Beläge seitlich zum Bremsmedium angeordnet sind gilt das für beide Beläge.
Das heisst, da Yamamha das nich grösser berücksichtigt hat laufen die Beläge leicht schräg ab.
Wennma nu rückwärts schiebt versuchen diese Beläge sich nun anders anzulegen, das macht eine gewisse keilwirkung.
*
>- ermüdete Federn,
>- ausgeklapperte Führung (Bolzen+Gleitlager) des
>Bremssattels,
>- nicht mehr ganz so doller Kolben ......
>
>raten darf man ja wenns um die bremse geht ........ x(
Coole Antwort...möchte noch jemand Loto spielen? }(
Also:
Er gibt sowas wie auflaufende + ablaufend, bei Trommelbremsen is das ziemlich klar... die Backe die ab Bremsnocken in Drehrichtung is is die auflaufende, die andere die ablaufende,
Jetze Scheibenbremse.
Da beide Beläge seitlich zum Bremsmedium angeordnet sind gilt das für beide Beläge.
Das heisst, da Yamamha das nich grösser berücksichtigt hat laufen die Beläge leicht schräg ab.
Wennma nu rückwärts schiebt versuchen diese Beläge sich nun anders anzulegen, das macht eine gewisse keilwirkung.
*
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
>>Das heisst, da Yamamha das nich grösser berücksichtigt hat laufen die Beläge leicht schräg ab.
Jetzt, wo dui es sagst... es gab mal Bremsbeläge, die die Fläche unter Winkel zur Bremsscheibe hatten. Weiss aber nicht mehr, welches Modell das war
Dann müsste sich das Preoblem doch bei symmetrischen <bremsbelägen durch Wechsel von links nach rechts beheben lassen. Oder frische Beläge. Zumindest kann Georg das auf die Tour recht schnell prüfen.
Edit: links die Beläge der 43F, rechts die schrägen von Yamaha (grosse XS Modelle und die alte 750er Virago)
wenn man jetzt wüsste, wie die Bremszange hängt, könnte man daraus schliessen, was Yamaha mit der Schräge wollte...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (5461.jpg)
Jetzt, wo dui es sagst... es gab mal Bremsbeläge, die die Fläche unter Winkel zur Bremsscheibe hatten. Weiss aber nicht mehr, welches Modell das war
Dann müsste sich das Preoblem doch bei symmetrischen <bremsbelägen durch Wechsel von links nach rechts beheben lassen. Oder frische Beläge. Zumindest kann Georg das auf die Tour recht schnell prüfen.
Edit: links die Beläge der 43F, rechts die schrägen von Yamaha (grosse XS Modelle und die alte 750er Virago)
wenn man jetzt wüsste, wie die Bremszange hängt, könnte man daraus schliessen, was Yamaha mit der Schräge wollte...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (5461.jpg)
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
Richtig, deshalb hatten früher viele Bremskolben eine 20º abfräsung, die musste dann richtig ausgerichtet sein.
Odda m@n packte noch n Blech zwischen Kolben + Belag das besagten 20º ausschnitt hat.
*
Odda m@n packte noch n Blech zwischen Kolben + Belag das besagten 20º ausschnitt hat.
*
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
>Dann müsste sich das Preoblem doch bei symmetrischen
><bremsbelägen durch Wechsel von links nach rechts beheben
>lassen. Oder frische Beläge. Zumindest kann Georg das auf die
>Tour recht schnell prüfen.
Hab ich gemacht, und für eine kurze Zeit wars dann OK mit Rückwärtsdrehen.
Nach ein paar Bremsungen stellte sich dann der alte Zustand ein.
Ich hab mir das ganze nochmal genauestens angeguckt. Viele Ursachen:Die Bremsbacken sind um eine Achse drehbar gelagert und haben darin über eine Feder gewisses Spiel. Beim Bremsen werden sie nach oben verdreht (rechts rum, wenn man von links aufs Vorderrad guckt).Beim Rückwärtsdrehen des Rades drehen sie sich linksrum. Dadurch verdrehen sich die Riefen der Bremsscheibe und der Beläge gegeneinander, und die Bremsbacken stoßen an den nicht abgenutzten Rand der Bremsscheibe.Die Führung des Schwimmsattels hat Spiel, wodurch die Verkantung verstärkt wirdIch habe beim Bremsflüssigkeit-Wechsel DOT4 eingefüllt, und nachher gelesen, daß DOT4 aggressiver ist und die Gummidichtungen angreift.Wenn das der Fall ist, dann baut sich der Vordruck in der Bremsleitung nicht vollständig ab (durch gequollene Dichtung am Bremszylinder) und der Bremskolben geht nicht leicht genug zurück.
Ich hab die Karre doch durch den TÜV gekriegt indem ich obige Ursachen temporär abgestellt hab (bis auf DOT4 und Dichtungen, Dichtsätze sind bestellt, kommen am Samstag, dann wird die Bremse komplett überholt).
@Steffen: die 10 Tacken hast Du, sorry für die Verspätung :*
><bremsbelägen durch Wechsel von links nach rechts beheben
>lassen. Oder frische Beläge. Zumindest kann Georg das auf die
>Tour recht schnell prüfen.
Hab ich gemacht, und für eine kurze Zeit wars dann OK mit Rückwärtsdrehen.
Nach ein paar Bremsungen stellte sich dann der alte Zustand ein.
Ich hab mir das ganze nochmal genauestens angeguckt. Viele Ursachen:Die Bremsbacken sind um eine Achse drehbar gelagert und haben darin über eine Feder gewisses Spiel. Beim Bremsen werden sie nach oben verdreht (rechts rum, wenn man von links aufs Vorderrad guckt).Beim Rückwärtsdrehen des Rades drehen sie sich linksrum. Dadurch verdrehen sich die Riefen der Bremsscheibe und der Beläge gegeneinander, und die Bremsbacken stoßen an den nicht abgenutzten Rand der Bremsscheibe.Die Führung des Schwimmsattels hat Spiel, wodurch die Verkantung verstärkt wirdIch habe beim Bremsflüssigkeit-Wechsel DOT4 eingefüllt, und nachher gelesen, daß DOT4 aggressiver ist und die Gummidichtungen angreift.Wenn das der Fall ist, dann baut sich der Vordruck in der Bremsleitung nicht vollständig ab (durch gequollene Dichtung am Bremszylinder) und der Bremskolben geht nicht leicht genug zurück.
Ich hab die Karre doch durch den TÜV gekriegt indem ich obige Ursachen temporär abgestellt hab (bis auf DOT4 und Dichtungen, Dichtsätze sind bestellt, kommen am Samstag, dann wird die Bremse komplett überholt).
@Steffen: die 10 Tacken hast Du, sorry für die Verspätung :*
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
DOT 4 greift die Dichtungen nur dann an wenn sie nicht für DOT 4 gedacht sind. In so einem Fall quillt dir alles auf und du kannst die Dichtungen eben neu machen. Ohne es jetzt genau zu wissen vermute ich stark dass deine Bremsanlage kein DOT 3 mehr braucht, sondern mit DOT 4 klar kommt.
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
Dot 3 und 4 sind auf- und abwärts kompatibel. Aufgequollene Dichungen scheiden somit als Ursache aus. Nicht, dass der neue Dichtsatz vergebene Liebesmühe wäre...
Was du da mit den belägen und der Achse schreibst, ist cielleicht der Grund für den Wechsel der Bremsanlage zur 2KF. Dort sind es nämlich andere Beläge, ähnlich den hinteren der Scheibenbremsmodelle.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Was du da mit den belägen und der Achse schreibst, ist cielleicht der Grund für den Wechsel der Bremsanlage zur 2KF. Dort sind es nämlich andere Beläge, ähnlich den hinteren der Scheibenbremsmodelle.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
>Dot 3 und 4 sind auf- und abwärts kompatibel. Aufgequollene
>Dichungen scheiden somit als Ursache aus. Nicht, dass der neue
>Dichtsatz vergebene Liebesmühe wäre...
Ist nicht ganz richtig so. Im Internet finden sich viele Probleme mit aufgequollenen Dichtungen durch DOT4 anstatt DOT3 zB in etlichen Ami-Van Foren.
>Dichungen scheiden somit als Ursache aus. Nicht, dass der neue
>Dichtsatz vergebene Liebesmühe wäre...
Ist nicht ganz richtig so. Im Internet finden sich viele Probleme mit aufgequollenen Dichtungen durch DOT4 anstatt DOT3 zB in etlichen Ami-Van Foren.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: 43F Bremse blockiert im Rückwärtsgang (bei mir auch)
Auch wenn das jetzt schockierend klingt: Bremsflüssigkeit (Dot 3 und Dot 4, Dot 5.1) soll quellend wirken. Das ist so gewollt, bis zu einem gewissen Grad.
Schlecht wäre, wenn sich die Bremszangenhersteller (TRW, Nissin, Brembo, Grimeca etc.) nicht an die Vorgegebenen Materialien halten. Es ist auch sehr schwer, ein Referenzmaterial zum Vergleich zu finden, da es ja zig Gummisorten gibt. Bremsflssigkeitshersteller selbst unterliegen soweit ich weiss sehr strengen Prüfnormen mit Quelltests verschiedener Referenzgummimaterialien und Oxidationstests verschiedener Metalle und deren Legierungen (Alu, Guss, Messing, Cu,...) unter Wärmeeinfluss
Was mir noch einfällt, es gibt irgend ein Glykolether und ein xxx-Ester, dass zur Wasserbindung gut ist und worin sich Dot 3 und 4 unterscheiden
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Schlecht wäre, wenn sich die Bremszangenhersteller (TRW, Nissin, Brembo, Grimeca etc.) nicht an die Vorgegebenen Materialien halten. Es ist auch sehr schwer, ein Referenzmaterial zum Vergleich zu finden, da es ja zig Gummisorten gibt. Bremsflssigkeitshersteller selbst unterliegen soweit ich weiss sehr strengen Prüfnormen mit Quelltests verschiedener Referenzgummimaterialien und Oxidationstests verschiedener Metalle und deren Legierungen (Alu, Guss, Messing, Cu,...) unter Wärmeeinfluss
Was mir noch einfällt, es gibt irgend ein Glykolether und ein xxx-Ester, dass zur Wasserbindung gut ist und worin sich Dot 3 und 4 unterscheiden
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------