Hintere Bremse schleift
Moderator: displex
-
- Beiträge: 435
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50
RE: Hintere Bremse schleift
Hey Tom,
wenn ich deine Beiträge hier so lese,
hast du wenig bis gar keine Ahnung von der Materie !
Mein Tipp:
laß die Finger von der Bremse !
.... "sicherheitsrelevantes Bauteil" ....
Nimm das Angebot von Holger an, der weiß wenigstens von was er redet
und kennt sich aus.
(Allerdings kann man beim Bremssattelausbau und Einbau auch Fehler machen!)
wenn ich deine Beiträge hier so lese,
hast du wenig bis gar keine Ahnung von der Materie !
Mein Tipp:
laß die Finger von der Bremse !
.... "sicherheitsrelevantes Bauteil" ....
Nimm das Angebot von Holger an, der weiß wenigstens von was er redet
und kennt sich aus.
(Allerdings kann man beim Bremssattelausbau und Einbau auch Fehler machen!)
RE: Hintere Bremse schleift
>Hey Tom,
>wenn ich deine Beiträge hier so lese,
>hast du wenig bis gar keine Ahnung von der Materie !
Dem wage ich vorsichtig zu widersprechen. Ich habe schon:
Bremsklötze
Bremsflüssigkeit (inkl. Entlüften natürlich)
Bremsschlauch
gewechselt
ebenso Reinigung vom Bremsstaub auf Sattel und Zange. So ganz ahnungslos bin ich also nicht
,ich hab halt nur noch nie den Kolben rausgenommen..
73!
>wenn ich deine Beiträge hier so lese,
>hast du wenig bis gar keine Ahnung von der Materie !
Dem wage ich vorsichtig zu widersprechen. Ich habe schon:
Bremsklötze
Bremsflüssigkeit (inkl. Entlüften natürlich)
Bremsschlauch
gewechselt
ebenso Reinigung vom Bremsstaub auf Sattel und Zange. So ganz ahnungslos bin ich also nicht

73!
RE: Hintere Bremse schleift
HI Tom
Nimm die Bremse ruhig ausseinander, nur so gewinnst du Erfahrung.
Möglicherweise klemmt der Sattel selbst auch auf dem Träger, das gab es oft bei der Hinterradbremse. Also diese Achse mit der Gummimanschette (6), auf dem sich die Bremszange beim Bremsen bewegt. Sollte diese schwer gehen, dann schleift die Bremse natürlich auch.
Abhilfe: Zur Demontage Schraube (10) lösen und diese auf Gängigkeit prüfen. Rost an Achse (6) abschmirgeln, dünn einfetten und Sattel wieder montieren.
Klingt einfach, ist aber, wenns festgegammelt ist, schwer runter zu bekommen.
*kruschtel... hier:
Wenns das nicht bringt, Kolben aus der Bremse mit Fußbremspedal herausdrücken, alles reinigen, Rost am Kolben entfernen; nicht den Kolben selbst wegschleiffen, da er sonst undicht wirdr.
Beim montieren: Kolben gerade einsetzen (wenn die Dinger sauber sind, lassen sie sich von Hand eindrücken; vorsichtig: nicht verkanten).
CU-Paste auf die Rückseite der Bremsbeläge (und generell: auf alle Schraubverbindungen am Motorrad, dann gammeln sie nicht fest), Quietschbleche auf jeden Fall montieren, Beläge sauber halten (!!)
Zum Reinigen: Aceton oder Bremsenreiniger (Louis hat den günstig). Gummimanschette und sonstige Gummi-/ Plastikteile nicht mit Aceton reinigen. Bremse muss danach wieder entlüftet werden.
Steffen
-- Anhänge --
Anhang #1 (1528.jpg)
Nimm die Bremse ruhig ausseinander, nur so gewinnst du Erfahrung.
Möglicherweise klemmt der Sattel selbst auch auf dem Träger, das gab es oft bei der Hinterradbremse. Also diese Achse mit der Gummimanschette (6), auf dem sich die Bremszange beim Bremsen bewegt. Sollte diese schwer gehen, dann schleift die Bremse natürlich auch.
Abhilfe: Zur Demontage Schraube (10) lösen und diese auf Gängigkeit prüfen. Rost an Achse (6) abschmirgeln, dünn einfetten und Sattel wieder montieren.
Klingt einfach, ist aber, wenns festgegammelt ist, schwer runter zu bekommen.
*kruschtel... hier:
Wenns das nicht bringt, Kolben aus der Bremse mit Fußbremspedal herausdrücken, alles reinigen, Rost am Kolben entfernen; nicht den Kolben selbst wegschleiffen, da er sonst undicht wirdr.
Beim montieren: Kolben gerade einsetzen (wenn die Dinger sauber sind, lassen sie sich von Hand eindrücken; vorsichtig: nicht verkanten).
CU-Paste auf die Rückseite der Bremsbeläge (und generell: auf alle Schraubverbindungen am Motorrad, dann gammeln sie nicht fest), Quietschbleche auf jeden Fall montieren, Beläge sauber halten (!!)
Zum Reinigen: Aceton oder Bremsenreiniger (Louis hat den günstig). Gummimanschette und sonstige Gummi-/ Plastikteile nicht mit Aceton reinigen. Bremse muss danach wieder entlüftet werden.
Steffen
-- Anhänge --
Anhang #1 (1528.jpg)
RE: Hintere Bremse schleift
Hi Steffen,
ich hab da mal ne Frage zu den Quietschblechen. Ich habe bei meine 3TB hinten die Beläge ausgetauscht, eswar aber nur ein Quietschlech drin (aussen), das ich für die neuen Beläge wieder genommen habe. Ist das schlimm oder müssen da unbedingt 2 rein?
Viele Grüße
Brezner
ich hab da mal ne Frage zu den Quietschblechen. Ich habe bei meine 3TB hinten die Beläge ausgetauscht, eswar aber nur ein Quietschlech drin (aussen), das ich für die neuen Beläge wieder genommen habe. Ist das schlimm oder müssen da unbedingt 2 rein?
Viele Grüße
Brezner
RE: Hintere Bremse schleift
Da sollten schon 2 Bleche drin sein:
-- Anhänge --
">Anhang #1 ( )
-- Anhänge --
">Anhang #1 ( )
RE: Hintere Bremse schleift
>Da sollten schon 2 Bleche drin sein:
>
wieso ist denn dann auf deinem bild kein einziges zu sehen?!
habe erst nach dem letzten bremsbelagwechsel (bei inspektion durch werkstatt) drauf geachtet, wie viele quitschbleche bei mir drin sind und bei mir ist nur 1!
>
wieso ist denn dann auf deinem bild kein einziges zu sehen?!
habe erst nach dem letzten bremsbelagwechsel (bei inspektion durch werkstatt) drauf geachtet, wie viele quitschbleche bei mir drin sind und bei mir ist nur 1!
RE: Hintere Bremse schleift
Dann bin ich ja beruhigt.
Weil vorher ging die Bremse ja auch tadellos.
Grüße
Brezner
Weil vorher ging die Bremse ja auch tadellos.
Grüße
Brezner
RE: Hintere Bremse schleift
>
>wieso ist denn dann auf deinem bild kein einziges zu sehen?!
>
Was liegt denn ober- und unterhalb der Bremsbeläge ?
Reichen die dir nicht ?
Bleche aus Edelstahl wegen Korrosion/Oxidation
(Eisen auf Alu ... elektrochemische Spannungsreihe ...usw.)
und damit nix quitscht !
"Satt" mit Kupferpaste eingebaut und gut is!
Die Nr. 12 und 13, auf dem Bild weiter oben,
sind bei mir nicht drin!
>wieso ist denn dann auf deinem bild kein einziges zu sehen?!
>
Was liegt denn ober- und unterhalb der Bremsbeläge ?
Reichen die dir nicht ?
Bleche aus Edelstahl wegen Korrosion/Oxidation
(Eisen auf Alu ... elektrochemische Spannungsreihe ...usw.)
und damit nix quitscht !
"Satt" mit Kupferpaste eingebaut und gut is!
Die Nr. 12 und 13, auf dem Bild weiter oben,
sind bei mir nicht drin!
RE: Hintere Bremse schleift
Das ober\unterhalb deiner Beläge sind Führungsbleche, nix antiquitsch.
Abba nett, das der kollege gefragt hat, jetz weissick auch, warum meine quitscht...
Greettsss...
Abba nett, das der kollege gefragt hat, jetz weissick auch, warum meine quitscht...

Greettsss...
RE: Hintere Bremse schleift
12 und 13 sind Führungen, stimmt. die bleche auf der Rückseite des belags sollen ein Aufschwingen oder Vibrieren während des Bremsvorgangs verhindern. manchmal klappts ohne, manchmal quietscht es auch mit, ein Patentrezept habe ich leider nicht. Kupferpaste hinten auftragen ist auf jeden Fall gut, aber damit bekommt man das Quietschen auch nicht immer weg.
Mechanisch haben die Bleche in Bezug auf die Bremswirkung meines Wissens keine Notwendigkeit, will sagen: es geht auch ohne, nur manchmal quietscht es. Desshalb hört man den Ölfuß auch beim Bremsen
Steffen
Mechanisch haben die Bleche in Bezug auf die Bremswirkung meines Wissens keine Notwendigkeit, will sagen: es geht auch ohne, nur manchmal quietscht es. Desshalb hört man den Ölfuß auch beim Bremsen

Steffen