Dauerspeed auf der Autobahn

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Beny
Beiträge: 358
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Beny »

Also das Thermometer ist leider o.k. (geprüft) Das Kerzenbild wird demnächst nochmal kontroliert (mir sagt es nicht viel; wieviel braun ist rehbraun??)Das heist aber für mich wenn ich länger und öfters Autobahn fahre, (Gott bewahre) muß, sollte ich mir Gedanken über einen Ölkühler machen??
Beny

Benutzeravatar
Pater23
Beiträge: 199
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 10:49
Wohnort: Minga

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Pater23 »

hey,

also, so öltemperatur schaf ichs eigentlich locker auf 130 grad, war auch schon auf 140, da hab ich sie dann aber abkühlen lassen...

gruß, pater

Zooloo
Beiträge: 12
Registriert: Fr 15. Sep 2006, 16:15

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Zooloo »

Ja, so ein Problem hatte ich auch gestern... aber blöderweise noch extremer...
Da meine Kiste sowieso manchmal nicht anspringt habe ich sicherheitshalber den Motor bei ner Ar...-Ausruh-Pause auf nem kleinen Autobahnparkplatz laufen gelassen. (nach ca. 100km Fahrt mit durchschnittlich 110-120.)
Die war wohl so heiß, dass sie etwas zu qualmen anfing und dann ausging. Danach hörte man das berühmte böse Knistern...
Naja, zum Glück ging sie nach einer halben Stunde abkühlen wieder und es hört sich alles noch normal an.

Aus meinen XL 600 Zeiten weiß ich, dass dort (www.xl600.de) sehr ausführlich das Thema "Ölkühlereinbau" behandelt wird:
http://www.xl600.de/site/index.php?type ... cles&id=56

Die XL 600 hat soweit ich weiß doch den selben Ölkreislauf (Trockensumpfschmierung etc.) wie unser Schätzchen, oder?

Wenn nicht irgend jemand hier vllt. nen Grund hat warum man das nicht 1 zu 1 übernehmen kann, wär das mein Projekt für den Herbst / Winter. Hat jemand sowas mal bei seiner XT gemacht? Weil Forumssuche -> "Öhlkühler" spuckt nicht wirklich was zu dem Thema aus.

Gibt es sonst noch ne vielleicht einfachere Möglichkeit auch im Sommer problemlos mit 110-120 über die Bahn zu kommen? (3TB)
Hab halt kein Auto, und wenn ich irgendwo hin muss, dann ist Autobahn immer noch besser als Zug.

Lieben Gruß, Manni

Pitter
Beiträge: 64
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 14:42

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Pitter »

Moin Moin,
als wir uns in 2004 eine XT (DJ02 von 2003) zulegten und ich ein Thermometer installiert habe, war ich auch erst über die anfallenden Motorölthemperaturen erschrocken. 120°-130°C auf der Autobahn waren schnell erreicht und ich installierte in Gedanken bereits einen Ölkühler. Dann habe ich hier im Forum die Aussagen gelesen, dass diese Werte auch von Yamaha als unbedenklich eingestuft werden. Also habe ich alles beim Alten gelassen.
Dieses Jahr waren wir im März in Namibia, wo wir 3500km auf Yamaha XT600 und TT600 unterwegs waren. Davon 2000km auf Schotter- und Sandpisten. Dort wurden die Maschinen bei über 40°C im Schatten natürlich bei 120km/h auf den Schotterpisten noch etwas heißer. Die ältesten XTs haben über 100.000km gelaufen und in den letzten 10 Jahren noch KEINE Motorschäden gehabt! Ölkühler? ==> Lachhaft, nicht nötig! Seitdem mache ich mir hier um meine XT keine Sorgen mehr und lasse sie auch mit 130°C laufen.
Ölstand prüfen und vernünftiges Warmfahren halte ich für wichtiger :-)

Gruß us Kölle
Pitter

JohnWayne
Beiträge: 30
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 16:18

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von JohnWayne »

Ist total normal die temperatur. Hab die sogar schon ma auf 140° geprügelt deshalb ist es auch ja so wichtig gutes öl zu haben und nicht so ne 7000 kilometer alte pampe.
du kannst ma nen bissle mehr öl in deinen (öl)tank tun damit kann man so um 5-10° weniger erreichen oder dir kühlrippen annen tank schweißen ^^. vorderes schutzblech hinten kürzen hilft auch nen bissle (kommt mehr luft ran) ansonsten wenn du gutes öl hast kanns einen auch egal sein.

Jeh mehr Käse desto mehr Löcher.
Jeh mehr Löcher desto weniger Käse.
Also jeh mehr Käse desto weniger Käse.

olli68
Beiträge: 210
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 18:47

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von olli68 »

das hört sich aber sehr nach Gravel Travel an.
ich hatte dieses Jahr die Ostertour mitgemacht.
stimmt schon wenn man vom Ralf die Kisten sieht
und sich vorstellt das die 100000 km von 30 - 40
verschiedenen leuten gefahren wurde und sich
warscheinlich keiner Gedanken um den Motor
macht spricht das schon für die Zuverlässigkeit.

gruß Olli
aus Grevenbroich
ever jeboren bin isch och in Kölle





Beny
Beiträge: 358
Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Beny »

Also 140 ° scheinen mir doch etwas hoch. Kann ja mal kuzfristig sein aber wie lange geht es denn mit der Temp. ohne Probleme? Kann ja sein daß ich etwas vorsichtig war aber wie heiss darf das Öl werden auf längeren Touren? Würdest Du 2 Std mit 140° fahren? x(
Beny

Pitter
Beiträge: 64
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 14:42

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Beitrag von Pitter »

Moin Olli,
richtig getippt!
Es war die Tour Kapstadt - Windhuk März diesen Jahres.
Übrigens sind ihm kurzfristig 3 Leute abgesprungen und er sucht noch zwei Teilnehmer für die Kaokofeld-Tour jetzt im Oktober. Leider macht mein Sponsor langsam den Hahn zu, sonst ;-)
Wär das was für dich?

Gruß us Kölle
Pitter

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

maximale Temperaturen

Beitrag von Alexander_NRW »

Hallo,

der Vollständigkeit halber möchte ich mal eben loswerden dass meine entdrosselte XT600K 3UW/3TB im Jahrhundertsommer `03 auf der französischen Autobahn (43 Grad im Schatten) eine Öltemperatur von 145 Grad anzeigte, und das über Stunden.
Wie sich zeigte war der einzige negative Effekt, dass das heiße und dadurch dünne Öl seinen Weg an der (ohnehin nicht 100% dichten) Kupplungsdeckel-Dichtung vorbei fand...

Natürlich sollte ein Motor der plötzlich/ungewöhnlich heiß wird auf Fehlerquellen hin kontrolliert werden, aber man sollte nicht vergessen dass 130 Grad in den Bereich der gewöhnlichen Betriebstemperatur fällt.

Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]

Beny
Beiträge: 358
Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02

RE: maximale Temperaturen

Beitrag von Beny »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Okt-2006 UM 09:09 Uhr (GMT)[/font][p]Danke Alexander, da war ich doch wohl etwas zu vorsichtig. :'( Aber schön zu wissen daß mehr geht.}> Macht es doch die ungeliebte BAB etwas erträglicher:P
Dann auf ein neues;-)
Beny

Antworten