>wd-40 kriecht nicht mal ordentlich. bin
>da beifestgerosteten teilen schon mehrmals
>gescheitert und habe daraus gelernt,
>dass das zeug z.b. bei
>einem schwingenbolzen oder einer bremswelle
>gerade mal 2mm in drei
>tagen schafft ...
>
>seitdem hab ich was gscheites zu
>hause stehen (von würth).
>als pflegemittel ist wd-40 aber schon
>ok ...
Ich mein ich verwend' das Zeug auch gelegentlich, aber ehrlich gesagt, WD40 kann nichts richtig. Es ist, wie motorang schon geschrieben hat kein brauchbarer Rostlöser, es ist definitiv kein guter Korrosionsschutz, zum Schmieren von Feinmechanik ist es ebenfalls ungeeignet, weil nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ein relativ zäher Baaz übrigbleibt, es ist nicht ganz unproblematisch auf Kunsstoff und Gummi und zum Felgenreinigen ist es viel zu teuer...
Gruß
Sven
Rostvorbeugung mit WD-40? Empfindliche Kunststoffe?
-
- Beiträge: 569
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10
RE: Rostvorbeugung mit WD-40? Empfindliche Kunststoffe?
Hier mal ein Link zu dem Thema: http://www.bikerszene.de/motorrad-schra ... index.html
Gruß Franz
------------------------------------
------------------------------------
XT 600 Typ 2NF, 33 kW, Erstzulassung 1987, ca. 38.000 km, alles original bis auf die Leistungssteigerung
Gruß Franz
------------------------------------
------------------------------------
XT 600 Typ 2NF, 33 kW, Erstzulassung 1987, ca. 38.000 km, alles original bis auf die Leistungssteigerung
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52
RE: Rostvorbeugung mit WD-40? Empfindliche Kunststoffe?
Danke Motorang!
Rost off Brutal....uiuiui...aber über kurz oder lang ist meine XT sicher auch an manchen Stellen so vergammelt, dass ich das Zeug brauchen werde. Im Moment bekomm ich noch alles ohne Helferlein hin!
Hubraum statt Spoiler
Rost off Brutal....uiuiui...aber über kurz oder lang ist meine XT sicher auch an manchen Stellen so vergammelt, dass ich das Zeug brauchen werde. Im Moment bekomm ich noch alles ohne Helferlein hin!
Hubraum statt Spoiler

RE: Rostvorbeugung mit WD-40?
Hi,
bin, was Rost angeht, etwas vorbelastet (VW Bus T3 und Vespa 150 Sprint Bj'68)
WD 40 benutze ich nur noch zum putzen, oder um am Fahrrad die Kette zu reinigen/schmieren.
Am Bulli hatte ich nach eineigen Anwendungen den Verdacht, das es eher Feuchtigkeit zieht, als davor schützt..
Als Kriechöl bin ich bei "Autol 2000" mit MoS gelandet, hat nicht nur in diversen Tests von Oltimer Zeitungen wesendlich bessef abgeschnitten, sondern kriecht auch in der Parxis deutlich besser als z.B. WD-40.
Nachteil: das Zeug ist durch das MoS ziemlich dunkel und hinterläßt auf Lack/Plastik einen dunklen Film (den man aber wegputzen kann..)
Als Rostvorbeugung (und zur Unterwanderung) hilft "FluidFilm" von Hodts (Flüssig/Spray)oder Mike Sanders Fett (sollte warm verarbeitet werden)
Wenn der Rost schon zugeschlagen hat: POR15 System. Auch in der Oltimerfraktion benutzt, Gibt Komplett Set´s zur Tank Restaurierung,spezielle Lacke für Chassis, Motor, etc.
Ciao,Marcus
bin, was Rost angeht, etwas vorbelastet (VW Bus T3 und Vespa 150 Sprint Bj'68)
WD 40 benutze ich nur noch zum putzen, oder um am Fahrrad die Kette zu reinigen/schmieren.
Am Bulli hatte ich nach eineigen Anwendungen den Verdacht, das es eher Feuchtigkeit zieht, als davor schützt..
Als Kriechöl bin ich bei "Autol 2000" mit MoS gelandet, hat nicht nur in diversen Tests von Oltimer Zeitungen wesendlich bessef abgeschnitten, sondern kriecht auch in der Parxis deutlich besser als z.B. WD-40.
Nachteil: das Zeug ist durch das MoS ziemlich dunkel und hinterläßt auf Lack/Plastik einen dunklen Film (den man aber wegputzen kann..)
Als Rostvorbeugung (und zur Unterwanderung) hilft "FluidFilm" von Hodts (Flüssig/Spray)oder Mike Sanders Fett (sollte warm verarbeitet werden)
Wenn der Rost schon zugeschlagen hat: POR15 System. Auch in der Oltimerfraktion benutzt, Gibt Komplett Set´s zur Tank Restaurierung,spezielle Lacke für Chassis, Motor, etc.
Ciao,Marcus