Armeekisten an Ténéré
-
- Beiträge: 174
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mai 2005, 21:06
Armeekisten an Ténéré
Letztens ist mir beim radeln an die Staatsbibliothek München eine GS1200 aufgefallen, allerdings nicht wegen der Maschine selber (sowas sieht man in München ja leider alle Nase lang), sondern den Seitenkoffern:
Die Idee an sich gefällt mir ganz gut, die passenden Armeekoffer / Bundeswehrkisten dürften sich bei eBay günstig beschaffen lassen. Wie schaut's damit aus zwecks TÜV-Eintragung / Betriebserlaubnis? Wie man auf dem dritten Bild recht gut erkennen kann waren diese Koffer fest mit dem Träger verschweißt. Ich würde das allerdings so machen, dass die Koffer jederzeit ohne Werkzeug abnehmbar sind, quasi genauso wie die Alu-Koffer, die mittlerweile jeder als Standardzubehör auswählt und die dadurch für mich massiv an Reiz verloren haben.
Soweit ich informiert bin darf die Maschine mit Koffern nicht breiter bauen als 100cm und die Koffer müssen ohne Werkzeug abnehmbar sein, dann ist keine Eintragung nötig. Ist das korrekt? Oder gilt das nur für Koffer, die bereits durch den TÜV als solche abgesegnet sind?
Die Idee an sich gefällt mir ganz gut, die passenden Armeekoffer / Bundeswehrkisten dürften sich bei eBay günstig beschaffen lassen. Wie schaut's damit aus zwecks TÜV-Eintragung / Betriebserlaubnis? Wie man auf dem dritten Bild recht gut erkennen kann waren diese Koffer fest mit dem Träger verschweißt. Ich würde das allerdings so machen, dass die Koffer jederzeit ohne Werkzeug abnehmbar sind, quasi genauso wie die Alu-Koffer, die mittlerweile jeder als Standardzubehör auswählt und die dadurch für mich massiv an Reiz verloren haben.
Soweit ich informiert bin darf die Maschine mit Koffern nicht breiter bauen als 100cm und die Koffer müssen ohne Werkzeug abnehmbar sein, dann ist keine Eintragung nötig. Ist das korrekt? Oder gilt das nur für Koffer, die bereits durch den TÜV als solche abgesegnet sind?
RE: Armeekisten an Ténéré
Eigentlich zählt alles ohne Werkzeug abnehmbare als Gepäck und benötigt somit keine Papiere... Ist aber Auslegungssache der Rennleitung 
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Es gibt 2 Möglichkeiten eine Kristallkugel zu benutzen:
a) um damit Spekulationen über ein Problem eines Users zu machen
und b) um sie einem besonders unkooperativen User über den Schädel zu ziehen

Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Es gibt 2 Möglichkeiten eine Kristallkugel zu benutzen:
a) um damit Spekulationen über ein Problem eines Users zu machen
und b) um sie einem besonders unkooperativen User über den Schädel zu ziehen
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 29. Mai 2005, 21:06
RE: Armeekisten an Ténéré
Gibt es bei Koffern irgendwelche Regelungen bezüglich der Ecken/Kanten? Und sehe ich das richtig, dass an sich eine Befestigung via Flügelmuttern der Vorschrift entsprechen würde?
RE: Armeekisten an Ténéré
Also Alu-Kisten sind im Allgemeinen scharfkantiger als die Dinger da. Und da meckert ja auch niemand.
Ich war zwar nicht vor Ort, aber für mich sieht das so aus, als wären die Kisten von Innen mit U-förmigen Schrauben befestigt. Könnte doch sein, dass der auch Flügelmuttern verwendet hat? Das ist bei abschließbaren Koffern nämlich in der Tat die effektivste Variante. Wie man sich einen Adapter baut, wurde hier vielfach erläutert.
Falls Du Dir solche Kisten montierst, versprichst Du uns aber, dass Du Dir nicht so eine peinliche Afrikakorps-Palme draufsprayst, ja? Das gab schon bei der BW ordentlich mecker. Und wie oft diese GS in der Wüste war, sieht man ihr auch an. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Afrikakorps
Ich war zwar nicht vor Ort, aber für mich sieht das so aus, als wären die Kisten von Innen mit U-förmigen Schrauben befestigt. Könnte doch sein, dass der auch Flügelmuttern verwendet hat? Das ist bei abschließbaren Koffern nämlich in der Tat die effektivste Variante. Wie man sich einen Adapter baut, wurde hier vielfach erläutert.
Falls Du Dir solche Kisten montierst, versprichst Du uns aber, dass Du Dir nicht so eine peinliche Afrikakorps-Palme draufsprayst, ja? Das gab schon bei der BW ordentlich mecker. Und wie oft diese GS in der Wüste war, sieht man ihr auch an. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Afrikakorps
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Armeekisten an Ténéré
... wer an die schönen Kisten ne BMW dranschraubt der verwechselt die Palme auch sicher mit dem Logo von Afri-Cola, oder?
Manchmal ist es keine böse Absicht, sondern einfach nur Dummheit in Reinform.
-- Anhänge --
Anhang #1 (756.jpg)
Manchmal ist es keine böse Absicht, sondern einfach nur Dummheit in Reinform.

-- Anhänge --
Anhang #1 (756.jpg)
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 29. Mai 2005, 21:06
RE: Armeekisten an Ténéré
Keine Angst, die Afrika Corps Flagge werde ich mir mit Sicherheit nicht drauf kleben. Schließlich muss ich irgendwie ein Dutzend Landesaufkleber von meinen alten Koffern auf die neuen Kisten umziehen... und noch dazu wissen wir ja nicht ob der Besitzer die Palme selber draufgesprüht oder schon so gekauft hat. Theoretisch wäre durchaus beides denkbar.
Mit U-förmigen Schrauben und Flügelmuttern innen, das wäre natürlich eine Maßnahme. Dann hätte ich allerdings das Problem, dass die Kisten im beladenen Zustand weder montiert noch demontiert werden können, da sie ja zur Seite hin geöffnet werden und sich somit bei gefüllter Kiste der Inhalt größtmöglichen Schaden anrichtend auf dem Boden verteilt. Mit großvolumigen Innentaschen wäre das evtl. denkbar. Allerdings befürchte ich, dass sich bei einem Einzylinder die Flügelmuttern sehr schnell losevibrieren würden, das Problem hatte ich schon mal bei der Seitenverkleidung - war mit einer Flügelschraube angebracht, damit ich ohne Inbus ans Werkzeugfach und Ölbehälter komme. Nach der ersten Tour waren beide Flügelschrauben weg, wenn das mit einem Koffer passiert, wäre es natürlich umso dramatischer :+
Und ja, ich habe gefederte Unterlegscheiben verwendet, sogar zwei pro Seite - hat nicht gereicht. Vielleicht klappt's, wenn ich das ganze richtig gefedert montiere, so dass die Stoßenergie von den Federn abgefangen wird. Also quasi vier U-förmige Schrauben pro Kiste mit insgesamt acht gefederten Flügelmuttern montiert, das dürfte evtl. sogar schon reichen *grübel*
Mit U-förmigen Schrauben und Flügelmuttern innen, das wäre natürlich eine Maßnahme. Dann hätte ich allerdings das Problem, dass die Kisten im beladenen Zustand weder montiert noch demontiert werden können, da sie ja zur Seite hin geöffnet werden und sich somit bei gefüllter Kiste der Inhalt größtmöglichen Schaden anrichtend auf dem Boden verteilt. Mit großvolumigen Innentaschen wäre das evtl. denkbar. Allerdings befürchte ich, dass sich bei einem Einzylinder die Flügelmuttern sehr schnell losevibrieren würden, das Problem hatte ich schon mal bei der Seitenverkleidung - war mit einer Flügelschraube angebracht, damit ich ohne Inbus ans Werkzeugfach und Ölbehälter komme. Nach der ersten Tour waren beide Flügelschrauben weg, wenn das mit einem Koffer passiert, wäre es natürlich umso dramatischer :+
Und ja, ich habe gefederte Unterlegscheiben verwendet, sogar zwei pro Seite - hat nicht gereicht. Vielleicht klappt's, wenn ich das ganze richtig gefedert montiere, so dass die Stoßenergie von den Federn abgefangen wird. Also quasi vier U-förmige Schrauben pro Kiste mit insgesamt acht gefederten Flügelmuttern montiert, das dürfte evtl. sogar schon reichen *grübel*
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Armeekisten an Ténéré
KABELBINDER!!!
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 29. Mai 2005, 21:06
RE: Armeekisten an Ténéré
PANZERTAPE!!! :7
Ich habe mittlerweile nach etwas Recherche bei eBay herausgefunden, um welche Kisten es sich handelt. Von Form und Aussehen her sind es die [link:cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360075395406&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023|Zarges 60x40x25 Kisten mit 60l Inhalt] - also deutlich größer normale Koffer (aktuell fahre ich noch mit meinen alten [link:www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ/mopped/Kra ... pg|Krauser K1]) oder Alukoffer (egal von welchem Hersteller). Von daher könnten die Maße den Plan gleich wieder zunichte machen, da meine Frau nicht selber fährt sondern als Sozia lieber ausgiebigst die Umgebung studiert und somit die hinteren Fußrasten gut erreichbar bleiben müssen. Gibt es eine Regelung ob und wie weit die Koffer hinten rausstehen dürfen?
Ich habe mittlerweile nach etwas Recherche bei eBay herausgefunden, um welche Kisten es sich handelt. Von Form und Aussehen her sind es die [link:cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360075395406&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023|Zarges 60x40x25 Kisten mit 60l Inhalt] - also deutlich größer normale Koffer (aktuell fahre ich noch mit meinen alten [link:www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ/mopped/Kra ... pg|Krauser K1]) oder Alukoffer (egal von welchem Hersteller). Von daher könnten die Maße den Plan gleich wieder zunichte machen, da meine Frau nicht selber fährt sondern als Sozia lieber ausgiebigst die Umgebung studiert und somit die hinteren Fußrasten gut erreichbar bleiben müssen. Gibt es eine Regelung ob und wie weit die Koffer hinten rausstehen dürfen?
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Armeekisten an Ténéré
Meines Wissens brauchst du lt. StVo ab 1m überhang über die Fahrzeuglänge eine rote Warnfahne am Ende der Ladung. :+
Im Übrigen sind Kabelbinder viel fester als Panzertape auf das Haftvolumen bezogen.
RE: Armeekisten an Ténéré
Am Überstand sollte es zumindest rechtlich gesehen nicht scheitern. Schon eher an der Sichtbarkeit des Kennzeichens.
Ich würde noch ein Weilchen nach Toploadern suchen. Glaub mir, seitlich zu öffnende Kisten sind wirklich großer Murks wenn man dort nicht nur Zelt und Schlafsack drin verstauen möchte. Zumindest auf einer Seite kommen dir die Plünnen beim Öffnen nämlich entgegen. Mit oder ohne Innentasche. Ein Scharnier an der Unterseite und ein Haltegurt oben sind das Mindeste.
Ich würde noch ein Weilchen nach Toploadern suchen. Glaub mir, seitlich zu öffnende Kisten sind wirklich großer Murks wenn man dort nicht nur Zelt und Schlafsack drin verstauen möchte. Zumindest auf einer Seite kommen dir die Plünnen beim Öffnen nämlich entgegen. Mit oder ohne Innentasche. Ein Scharnier an der Unterseite und ein Haltegurt oben sind das Mindeste.