Seitenverkleidungen 3TB

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Paul2
Beiträge: 1037
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Paul2 »

>Hei Fuzzi,
>das ist aber Quatsch. Glasfaser ist
>alles Andere als spröde, und
>sie ist VERDAMMT Hitzebeständig.

Genau!
Gehört zwar nicht direkt hierher, passt aber irgendwie trotzdem:
Mit dem Zeug (Glasfaser/Harz) kannst du sogar Schweißen am Motorengehäuse ersetzen. Z.B. habe ich damit einen eingedrückten Lima-Deckel geflickt: dicht, dauerhaft stabil.

Gruß Paul
3AJ Bj. 89

XTFuzzi
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von XTFuzzi »

Ok die Faser an sich ist natürlich nicht spröde und nicht wenig hitzebeständig. Aber die Faser an sich hält ja auch nicht. Man muss das immer mit Harz verkleben. Und der ist spröde und nicht hitzebeständig. Allerdings gibt es verschiedene Harz Sorten. Ich habe keinen besonders teuren, deswegen ist der nur bis ca 60 Grad hitzefest und relativ spröde. Es gibt auch besseres Harz.
Trotzdem ist Glasfaser in laminierter Form im Vergleich zu Thermoplast etc spröde und bricht.


Beny
Beiträge: 358
Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Beny »

>Wenn ich die Frage richtig verstehe,
>dann will ich ja eine
>Verkleidung von euch um sie
>als Form zu benutzen. Ich
>baue dann von dem Original
>ein negativ und kann mit
>dem, dann ganz viele postivie
>erzeugen. So ist der Plan
>bisher.


Ich habe nur noch die linke Form. Die kann ich Dir schicken. Ich bräuchte noch eine Rechte. Wenn Du viele Positive machen kannst wie willst, was verlangst du dafür?? Ich denke es ist eines der "beliebtesten Suchteile" bei den XT-Treibern. Es sollte natürlich schon etwas günstiger sein als die originalen. Geht das??
Beny XT 600 E 3TB

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Hiha »

>Und der ist spröde und nicht hitzebeständig. Allerdings gibt es
>verschiedene Harz Sorten. Ich habe keinen besonders teuren,
>deswegen ist der nur bis ca 60 Grad hitzefest und relativ spröde.
>
Die Warmfestigkeit von 60° bedeutet nicht, dass es dann auseinanderfällt, sondern die Festigkeit um einen bestimmten Betrag abnimmt. Ein Thermoplast hat dann schon viel weniger Festigkeit.
Du hast Recht, es gibt Epoxidharze die bis 230° temperaturstabil sind.
>
>Trotzdem ist Glasfaser in laminierter Form im Vergleich zu
>Thermoplast etc spröde und bricht.
>
Das ist absoluter Schmarrn. Sonst würde man z.B. Segelflugzeuge, Motorradverkleidungen, Surfboards, Ski+Snowboards, Autokarosserien, usw. aus Thermoplasten machen, die sogar noch viel billiger sind, selbst wenn man Hochleistungsthemoplaste nimmt.
Da würd ich mich vorher mal schlau machen. Wenns noch stabiler sein soll, kannst DU sogar auf Aramidfaser umsteigen.

Gruß
Hans


Biff
Beiträge: 334
Registriert: Di 19. Jul 2005, 15:09

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Biff »

Hallo Paul!
So weit, so gut!
Du darfst die selbstgebauten Seitenverkleidungen nur nicht im Bereich der StVZO fahren!
Wegen dem Crashverhalten, Splitter usw. verlangt der TÜV ein Materialgutachten wie bei anderen (Verkleidungs-) Anbauteilen, wie Scheibe, Verkleidung, Einmannsitzbank auch.
Nur so als Einwurf und Vermeidung von Ärger und Diskussionen!

Viele Grüsse, auch an alle Anderen!

Biff ;-)

XT 600 E DJ02 BJ. 03

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Hiha »

Das mit dem Materialgutachten ist aber nicht soo schlimm, bisher war das einfach eine Materialprobe. Ein Luftfahrtgeeignetes Epoxidharz nehmen (brauchts zwar nicht, macht aber eindruck), Datenblatt vorzeigen, ein schönes Probelaminat anfertigen, DIN A5-größe reicht normalerweise. Vorher mit dem Prüfer palavern!
Was noch dazukommt: Wenns gut gemacht ist und original aussieht, interessiert das keinen Menschen.

Gruß
Hans



XTFuzzi
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von XTFuzzi »

Hallo Hans
Eigentlich wollte ich nur Teile von euch und keine Diskussion führen ;-)
Nun gut.
Renault Clio Kotflügel sind teilweise aus Plastik. Die komplette Smart Verkleidung ist aus Plastik. Die Karosserie des Renault Espace (mittlerweile vielleicht nicht mehr) ist aus Glasfaser. Und wenn man damit zB auf einem Bordstein aufsetzt, reißt die Karosserie da ein.
Thermoplaste sind weicher und weniger fest und weniger stabil. Ausserdem ist Glasfaser viel einfacher zu bearbeiten. In kleineren Serien somit billiger.
Das Aramidfaser stabiler ist, stimmt, bringt mir aber nichts, da zu teuer und schon Glasfaser vorhanden.
Wegen der Hitzefestigkeit. Da weiß ich nicht wirklich was ab 60 Grad passiert. Aber Glasfaser kann brennen irgendwann. Der TÜV prüft bei Glasfaserkonstruktionen die Festigkeit (lässt es fallen oder so) und die Hitzebeständigkeit (zündet es an). Ich werde es einfach nicht ausprobieren ;-)
Auch wenn ich jetzt hier so Negativ rede, bin ich für Verbesserungen und Ratschläge dankbar.
Grüße
Paul

PS: Mag mir jetzt eigentlich mal wer Verkleidungsteile geben? Sonst bringt das ganze gerede hier ohnehin nichts ;-)

Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Lemmy »

Also zu den Werkstoffen, kann ich nix sagen.
Die Idee ansich ist klasse! Aber wer braucht Seitenteile? Der Markt schreit nach Tankverkleidungen/Hutzen! Finanziell ergiebiger!
Die Nachhaltigkeit gegenüber dem Aufwand würde dann die Kosten eher decken!
Eine neue Lufthutze kostet um die 50? - da kommt man zur Zeit nicht drum rum - allerdings, und das weiß der Käufer, geht sie irgendwann wieder Maggi sein.
Nun musst du kalkulieren - das kaufmännische nicht vergessen - nur weil die Glasfaser dort liegt, muss die Konstruktion des Seitenteiles ja nicht sinnvoll sein, gelle!?
Versuch macht kluch. Da kommst du nicht drum rum!
Hat wer Kenntnisse über Temperaturbeständigkeit der originalen Lufthutzen? Daran musst du dich, ob Seitenteil, oder nicht, orientieren!
Und wenn sie "Serie" werden sollen, dann werden sie auch lackierbar sein müssen - every client has it´s own smile.
Good Luck!
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...



Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von Hiha »

>Hallo Hans
>Eigentlich wollte ich nur Teile von
>euch und keine Diskussion führen
>;-)
>
Stimmt, sorry.
Leihen kann ich Dir nix, die Tankverkleidungen tät ich selber für einen Spezi brauchen, dem sie die 3TB angezündet haben. Mal schaun, denn für Eur50.-/stck kriegt man nur durch Zufall welche.

Gruß
Hans

XTFuzzi
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Seitenverkleidungen 3TB

Beitrag von XTFuzzi »

Es geht hier ja um die Tankverkleidungen/hutzen. Ich nenn die nur aus Unwissenheit oder so immer Seitenverkleidungen. Die meißten haben mich ein Glück direkt richtig verstanden.


Antworten