Vollautomatischer Kettenöler

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Ok das Kind hat ab sofort eine Namen:

REHOILER

Ist nicht meine Idee, hier sei Anja gedankt und es steckt ja auch eine menge Kopfarbeit von mir drin.

@markuskoeln
Danke für die Infos, Nr2 ist sehr interesant. Weil hier ein Problem was ich Eingangs erwähnt habe, nochmal richtig deutlich wird. Bei MCCOI/TAUNUSBIKER/REINEREISENHUTH arbeitet man mit eine µController. Diesen schließt man nicht einfach an, und der funktioniert dann. Da gehört schon etwas mehr dazu, der muss Programmiert werden und dafür wird weitere Hardware benötigt.
Rechnet mal die kosten bei Eisenhuht zusammen, das sind 610 DM.
So und was macht dieser µController dann am Ende, wenn er richtig Programmiert ist. Er zählt die Impulse vom Sensor und schaltet bei der vorgegebenen Anzahl ein Ausgang ein.

Und was macht der REHOILER für 6,17 Euro, er zählt die Impulse vom Sensor und schaltet bei der vorgegebenen Anzahl ein Ausgang ein.

@Toto1178
Wenn das jetzt nicht ironisch gemeint ist, dann würde ich sagen du bist Aktiver nicht Löter und das alles sieht für dich nach einen U-Bahn Plan von NY City aus. Aber auch solche Leute sollen am Ende die möglichkeit haben so einen REHOILER zu besitzen.

@???
das :-) zum Multivibrator lasse ich mal lieber unkomentiert.

blindesHuhn
Beiträge: 103
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 12:50

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von blindesHuhn »

Auch ich bin ein aktivernichtlöternochnieinnycgewesen, aber wenn das Teil mal fertig ist,hätt ich auch gern einen-vorausgesetzt, man muß zum Einbau weder löten noch Netzpläne von NY kennen.
Dersichbeielektrikdenwolfholt

Uli

...ich sehe was, was du nicht siehst....

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von holgicruembreg »

Hi Toto,
der Gedanke kam mir auch schon;-)
Ich schmier meine Kette lieber tradidionell.
Außerdem baue ich an meinen XT's lieber überflüssige
Teile ab,als in diesem Fall durchaus Sinnvolle dran.
Nicht ,weil das Abschrauben einfacher ist,sondern
weil dadurch das ganze Mopped simpler wird!

Und was nich dran is,kann auch nich kaputtgehen:D

Gruß Holger

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

*rofl*

schmierst Du noch, oder fährst Du schon?



[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von holgicruembreg »

so oft ist das gar nicht nötig ,liebe Anja.
Außerdem geht's recht fix ;-)

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

*hihi*... wenn das genauso fix geht wie RohrVerbiegenundSchweißen dann seh ich ja mit Freitag keine Probleme mehr mit meinem Gepäck... denn entweder hast Du dann ne furztrockene Kette oder ich muß nackich zum Treffen :P:D

und nun wieder ernst und ontopic....rehburger, ich find die Idee genial und vorallem simpel in der Technik und auch dadurch wenig störanfällig! und selbst im Störfall fällt das Ding auf die sichere Seite ab und beinhaltet eine ständige optische Kontrollmöglichkeit (wenn ich das nun richtig verstanden habe)...das sind ganz lockere 900% Sicherheitsreserve und sowas finde ich sinnig und durchdacht!

Ich bin dabei!


(...und über den Multivibrator reden wir dann noch :D)

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

REHOILER NEWS

So ich bin nun im Besitz von einen Magnetventil, und habe das ganze mal als Versuchaufbau installiert.



1.Testfahrerin (mit Aussicht an einen Multivibrator Test teilnehmen zu dürfen gelockt)
2. PC Lüfter mit Speichenmagnet bestückt.
3. Altes Marmeladen Glas mit etwas Motoröl
4. Immer noch recht Chaotische Platine
5. Magnetventil

So wenn der Lüfter sich mit Vollgas dreht entspricht das ungefähr 288 km/h, wir kommen so langsam in Hayadingsbums Regionen. Bei 170 km/h ist die Testfahrerin an der Netzgerätkante zerschellt, hatte ganz vergessen ihr zu sagen dass wir heute ohne Multivibrator arbeiten.

Der Rest ist denke ich klar, der Reedsensor über den Lüfter fragt den Magneten ab und gibt die Signale an die Steuerung. Diese schaltet das Ventil ein und ein Tropfen Öl kann unten aus den Schlauch entweichen. Wirklich nur ein Tropfen wenn man will, lässt sich ziemlich genau über die Zeit einstellen.

Magnetventil gibt es z.b. bei http://www.magnetventile-shop.de/index.php , das Direktgesteuerte V23 wer ideal für den REHOILER und Schlauchanschlüsse bekommt man dort auch. Eine günstigere Quelle wird aber weiter hin gesucht.

Nun das leidige Thema Steuerung, habe mich mal etwas im umgeschaut. Und oft liest man dass bei Wegstrecken gesteuerten Systemen 1 Tropfen auf vier Kilometer reichen würde, bislang habe ich ja mit den Wert von einem Tropfen pro Minute gerechnet.

Praktische Werte wären also wirklich sehr hilfreich, bitte melden wenn wer Infos hat.

Bei 4,5 km müsste ein weiters IC verbaut werden, ist aber nicht weiter schlimm kostet ja nur 25 Cent. Allerdings sollte man es halt vorher wissen.

Und dann noch mal kurz auf die letzten Postings eingegangen, blindeshuhn da wird sich schon eine Lösung finden und Anja schreibt ja was von 900% Sicherheit.

Nur mal soviel, Stromlos ist das Ventil zu. Da kommt nichts raus, bei einem Ausfall von Sensor oder der Steuerung kommt auch nichts. Mehr Sicherheit gibt es nicht, mehr bittet auch kein anderes System. Allerdings habe ich mir für die Platine noch was ausgedacht, um etwas mehr Kontrolle und Sicherheit zu bekommen.

Vorhanden ist schon:

Die Blink LED ist ja auch zur Kontrolle ob das Magnetventil gerade angesteuert ist.

Neu dazu kommen sollen:

Eine Grüne LED wenn 12V an der Steuerung anliegen. (dann weiß man zumindest schon mal ob die Schaltung überhaupt Strom bekommt)

Ein Gelbe LED die bei jeden Signal vom Reedkontakt aufblinkt. ( Ist glaube nicht schlecht zum einstellen vom Sensor, dann weiß man nämlich ob der Arbeitet)

Eine Diode damit man die 12V nicht verpolen kann.

Und ein Sicherung in der Leitung zum Ventil wer auch nicht schlecht, dann bleibt die Steuerung bei einen Kurzschluss ganz.



Nachteil an der ganzen Geschichte ist das die Endsumme für die Steuerung ohne die Sicherung fürs Ventil um 60 ? 70 Cent steigt. Also wird die Endsumme dann wohl bei 6,87 Euro liegen, statt 6,17 Euro.

So und nun überlasse ich wieder den Mondfliegern und Wegoptimiere das Feld, habt ihr euch eigentlich schon mal schlau gelesen wie viel länger im durchschnitt so ein permanent geölter Kettensatz hält. Ich war bislang auch nicht überzeugt davon, aber die Preise für einen Kettensatz und der Preis des REHOILER`s sind ein gutes Argument.


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Also,

ich lese hier schon eine ganze Zeit mit und muß sagen, dass (obwohl ich soviel Ahnung von Elektronik habe wie ein Stück Feldweg) sich das ganze hier ziemlich gut anhört.

Dein Ausgangspunkt ist derjenige, den ich auch gewählt hätte (sofern ich über die entsprechenden technischen Fähigkeiten verfügen würde).

Z.Zt. fahre ich Scottie und die Kette hält. Ich würd mal sagen so 2-3 mal so lange.

Meiner Meinung nach ist ein Streckenorientiertes System besser als ein Zeitorientiertes.

Gruss Gunnar
(dersoeinsystemzwarniezusammenbrutzelnkannaberdennochgernealstestfahrerausprobierenwürde)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

@Gunar
Danke für die Erfahrungswerte zum Kettensatz, da lohnt sich ja die Zeit die ich an diesen Projekt verprasse und eigentlich so wenig von habe. Muss jetzt echt mal auf die Bremse treten, die Familie wird schon mürisch. Beim Rest müssen wir dann mal schauen, es wird bestimmt eine Lösung geben.

Zurück zu den REHOILER NEWS:

Einen muss ich noch schnell rein kloppen, morgen ist nämlich defenitiv Ruhetag!

Bilder sagen ja öfter mehr als Worte des wegen erstmal das Bild.



Was sieht man?
Also da wären ein Profi Testfahrer, zumindest der Ausrüstung nach zu Urteilen. Der besagte Lüfter mit Speichenmagnet und ein Reedsensor. Dann wär da noch ein Schwarzes und ein Silbernes Netzteil. Neu ist der Fahrradtacho mit leichten Pixelfehler.

Wie man nun schön sehen kann wurde das Foto bei 228 km/h gemacht, die besonderheit ist das der Reed-Sensor nun den Sigmatacho und die Steuerung versorgt. Das ganze ist so simpel das ich es eigentlich gar nicht glauben wollte, hierzu ist lediglich eine Diode nötig.

Das habe ich jetzt nicht erfunden, aber im MCCOI Board gefunden und musste es sofort testen.

Das nächste was für Zweifler interessant sein könnte, weil ich ja auf einen Festspannungsregler verzichte ist die Voltanzeige am Schwarzen Netzteil. Satte 17V und das schon drei Tage ohne das was abraucht.

Die ganze Geschicht wird auch permanet mit einen Oszi überwacht, das arbeitet alles schön sauber egal mit welcher Geschwindigkeit getestet wird.

Dann kann ich mitteilen das es wohl auf einen zusätzlich IC hinaus laufen wird. Dann ist ein Bereich zwischen 400m und 20km, möglich um ein Befehl an das Magnetventil abzugeben.

Die Zeitbasis von max.4,5 Sek für die Ölmenge pro Freigabe hat sich als mehr als ausreichend heraus gestellt.

So ansonsten werde ich jetzt zusehen das ich eine 12V Spule fürs Ventil bekomme, und dann ein Steuerung in Mopedfähigen zustand aufbauen um zu testen wie das ganze nun an der XT läuft.

Das kann jetzt etwas dauern, da hier noch das eine oder andere Abgeklärt werden muss.

Zwischen durch werde ich mich aber bestimmt mit irgend was wieder melden :7

Für weitere Anregungen, Tips und Einkaufsquellen bin ich immer offen.

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

Mit welchem Öl und welchen Kanülen testest Du das?

Wäre vielleicht interessant für die reale Ölmenge, gleich die exakten Durchmesser und Viskositäten zu nehmen.....hab da was von stiehl-Kettensägenöl im Hinterkopf...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

Antworten