Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von guest »

Das war die Aussage eines Bekannten der etwas mit Motorrädern bastelt! Aber warum nicht? Stimmt das überhaupt!? Da ich zum Winter hin eh den Motor rausnehmen muß( Fußdichtung und Schaftdichtung) wollte ich direkt die Kolbenringe erneuern. Er meinte die würden sich eh nicht passend einschleifen. Das Moppet würde dann nur mehr Öl brauchen wie vorher. Ist da was dran?!

Würde mich über antworten sehr freuen!
MFG XTDRIVER

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Zaphod »

Hat er nicht ganz unrecht. Der Zylinder hat Verschleiß, die oberen Kanten der Kolbenringe werden rund, es entsteht eine "Kante". Die neuen Ringe drücken nicht unerheblich mit ihrer "scharfen" Kante gegen den entstandenen Stoß des Zylinders. Das tut nicht gut. Sofern nicht zuviel Verschleiß am Zylinder ist, kann vorsichtig über diesen Stoß gehohnt werden.
Ich persönlich würde im Zweifelsfall - sofern überhaupt viel Ölverbrauch vorliegt - Übermaß organisieren.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Stolli »

Hi,
habe selbst auch schon mal die Kolbenringe getauscht.
Kann nichts nachteiliges berichten.
Wenn der Zylinder/Kolben nicht schon völlig eingelaufen ist sollte das kein Problem sein. Die neuen Ringe haben eine Phase angeschliffen und sind oftmals weniger scharf als die alten eingelaufenen. Die alten Ringe haben sich natürlich passend auf den Zylinder eingelaufen und weniger Spannkraft als die neuen, dies kann zu einem höheren Verschleiss beim Einlaufen der neuen Ringe führen - wirklich grossen Schaden wird dadurch aber wohl nicht entstehen. Du wirst mit neuen Ringen sicherlich eine höhere Verdichtung und weniger Ölverbrauch haben - so war es zumindest bei mir.

Wenn Du eh den Zylinder runter hast würde ich Kolben und Zylinder einfach mal nachmessen lassen und dann entscheiden, ob ein Übermass in Frage kommt. Wieviel km hat die Laufgarnitur denn runter?

Gruß
stolli

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von guest »

Bis jetzt 52000 km! Aber bis zum Winter ist noch ein wenig zeit!
Wollte das nur vorher klären. Was kostet so ein Übermaß? Bei yamaha?! Ob ich dann nur Ringe oder doch Übermaß nehme entscheidet sich dann wenn ich weiß wie es darin audssieht!
Aber Danke für eure schnellen Antworten und postet ruhig weiter bin für jeden Vorschlag Dankbar!

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Zaphod »

>Hi,
>habe selbst auch schon mal die
>Kolbenringe getauscht.
>Kann nichts nachteiliges berichten.
>Wenn der Zylinder/Kolben nicht schon völlig
>eingelaufen ist sollte das kein
>Problem sein. Die neuen Ringe
>haben eine Phase angeschliffen und
>sind oftmals weniger scharf als
>die alten eingelaufenen.

Das hat mit dem Problem nichts zu tun. Der im Bereich des Umkehrpunktes stehende kleinere Zylinderdurchmesser bewirkt ein permanentes Zusammendrücken des oberen Kolbenrings. Er arbeitet dann unnötigerweise bis zum möglichen Bruch durch Ermüdung. Ausgerechnet bei hohen Drehzahlen nimmt dieser Effekt u.U. dramatisch zu, da der Kolben sich näher zum Brennraum bewegt. Eine ungesunde Situation. Insbesondere bei nur einem Zylinder und gemessen an der Tatsache, daß der Zylinder eh unten ist, wäre es eh sinnvoll, gleich den Motor ordentlich instandzusetzen - und auch länger Ruhe zu haben. (Auch Arbeitszeit und Dichtungen kosten 'was...)

Die alten
>Ringe haben sich natürlich passend
>auf den Zylinder eingelaufen und
>weniger Spannkraft als die neuen,
>dies kann zu einem höheren
>Verschleiss beim Einlaufen der neuen
>Ringe führen

?

- wirklich grossen
>Schaden wird dadurch aber wohl
>nicht entstehen. Du wirst mit
>neuen Ringen sicherlich eine höhere
>Verdichtung und weniger Ölverbrauch haben
>- so war es zumindest
>bei mir.

Eben - das kann bei dieser Sparbrötchenaktion auch genau umgekehrt sein...

>
>Wenn Du eh den Zylinder runter
>hast würde ich Kolben und
>Zylinder einfach mal nachmessen lassen
>und dann entscheiden, ob ein
>Übermass in Frage kommt. Wieviel
>km hat die Laufgarnitur denn
>runter?
>
>Gruß
>stolli

Nicht nur dieser eine skeptische Mechaniker weiß um die möglichen Probleme einer solchen "Spar"-Aktion...

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Stolli »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Mai-2005 UM 23:57 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Wolfgang,
diese Diskussion hatten wir zwei vor längerer Zeit schon mal, und ich kenne Deine Ansicht.
Du bist der "Ganz-oder-Garnicht-Typ" und ich eben der "Probiere-ich-erstmal-die-kleine-Lösung-Typ"

Ich finde man sollte das differenziert betrachten.
Zwischen schwarz und weiss gibt es auch viel grau...

Du gehst in Deiner Argumentation von einem massiv eingelaufenen Zylinder/Kolben aus - also eh schon an der Verscheissgrenze.

Als ich meine Kolbenringe gewechselt hatte war mit sehr viel Feingefühl am Zylinder vielleicht eine winzige "Welle" am Oberen Umkehrpunkt zu erahnen, die Kolbenringe waren jedoch deffinitiv fertig. Ich hatte seinerzeit einen nicht unerheblichen Ölverbrauch wegen ausgelutschten Kolbenringen und eines völlig verkokten ÖLabstreifringes. Mit den neuen Ringen war das wesentlich besser.
Zwei Jahre später habe ich dann das erste Übermass mit KS-Kolben gemacht. Meine "Sparbrötchenaktion" hat zumindest für zwei Jahre ein vertretbares Ergebnis gebracht.

Ich hatte ja auch gesagt, das man den Wechsel der Kolbenringe vom Zustand der Laufgarnitur abhängig machen soll.

>Der im Bereich des Umkehrpunktes stehende kleinere >Zylinderdurchmesser bewirkt ein permanentes Zusammendrücken des >oberen Kolbenrings.

Es ist mir nicht ganz klar wie am Zylinder ein Absatz entstehen soll der einem neuen KR im Wege ist.
Ein ursprünglich neuer KR hat sich nach und nach eingearbeitet aber dabei auch sich selbst abgenutzt (breitere Auflagefläche).
Nun verbaue ich einen neuen KR der wieder eine deutlich schmalere Auflagefläche hat (durch die angeschliffenen Phasen)... Da wo die Welle im Zylinder ist kommt der gar nicht richtig dran. Ich sehe desshalb auch nicht ganz, warum der neue KR dann so massiv im Durchmesser arbeiten soll.

>unnötigerweise bis zum möglichen Bruch
>durch Ermüdung. Ausgerechnet bei hohen
>Drehzahlen nimmt dieser Effekt u.U.
>dramatisch zu, da der Kolben
>sich näher zum Brennraum bewegt.

Ich sehe das nicht ganz so dramatisch aber egal

>Insbesondere bei nur einem Zylinder

warum? Dann trifft das auf jeden X-Zylinder auch zu.

>und gemessen
>an der Tatsache, daß der
>Zylinder eh unten ist, wäre
>es eh sinnvoll, gleich den
>Motor ordentlich instandzusetzen - und
>auch länger Ruhe zu haben.
>(Auch Arbeitszeit und Dichtungen kosten
>'was...)

Naja, wenn es nötig ist, dann ist es eben nötig - macht man Übermass! Prüft man aber erstmal nach ob wirklich nötig oder? Ein Übermass kostet wesentlich mehr als zwei Dichtungen und ein Satz Ringe... Ich habe nicht immer das Geld gleich die grosse Sause zu machen. Es ist eben ein Frage von Kosten/Nutzen die jeder selbst entscheiden muss.
Heutzutage sind mir gerade die Werkstätten eh etwas zu schnell bei der Hand mit so Sprüchen wie "Alles kaputt muss komplett neu"...

>Nicht nur dieser eine skeptische Mechaniker
>weiß um die möglichen Probleme
>einer solchen "Spar"-Aktion...

eben: "möglichen Probleme"...
Einer Garnitur die schon 100tkm runter hat, total eingelaufen ist und man den Kolben aus 5meter Entfernung duch den Zylinder schmeissen kann würde ich auch keine neuen Ringe mehr antun...
Wenn ich aber nach 50tkm ne blaue Fahne hinter mir herziehe, Kolben/Zylinder jedoch keine übermässigen Spuren haben, probiere ich erstmal ob ein Satz Ringe Besserung bringt (Natürlich nur wenn sicher ist daß die Ringe die einzig mögliche Ursache sind).

>Gruß Wolfgang
&gt http://www.xtmania.de

Jo, auch`n Gruß
masch Disch ma loggää Perfektionist ;-)
Stolli

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Zaphod »

@Stolli
Ich bin lockerst, aber jetzt wird es eher ermüdend :-) Du kannst ja machen, was Du magst, aber die Sache mit dem Absatz hast Du noch immer nicht verstanden. Das witzige - damit, daß Du meinst, daß der neue Kolbenring eine Phase hat, könne er den Absatz nicht berühren! Genau umgekehrt! Du hast am alten Ring MaterialVERLUST an die dieser Stelle. Dieser Verlust findet sich sozusagen als ÜBERSTAND an der Zylinderwand wieder. Der neue Ring ist an dieser Stelle GRÖSSER und arbeitet jetzt deutlich gegen den kleineren Zylinderdurchmesser. Der Ring wird nun jedesmal zusammengequetscht. Das sind zwar Minimalbewegungen - aber sehr häufige die auf den Ring losgehen. Das taugt halt nix.
Mit dem einen (1) Zylinder war gemeint, daß Du nicht die Kosten eines (4) Zylinders hast. Umso weniger macht es Sinn rumzupfuschen und den Motor bald wieder zu öffnen. Damit wird das Gesparte gerade aufgesaugt.
Aber mach' nur! :-)

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Stolli »

Hi nochma,

habe gerade mit einem Motorinstandsetzter gesprochen:

dessen Auffassung:
Es ist abhängig von der Laufleistung bzw. des Zustandes der Laufgarnitur. Bei 50tkm ist eine Garnitur sicherlich soweit eingelaufen, daß es kaum Sinn macht würde nur die Ringe zu tauschen. Eine Vermessung des Zylinders sollte vorgenommen werden um herauszufinden in wie weit der Zylinder eingelaufen ist. Die Freude über zunächst weniger Ölverbrauch würde nicht von langer Dauer sein, wenn die Vermessung ergibt, daß der Zylinder eingelaufen sei. In diesem Falle müssten sich die neuen (exakt runden Ringe) auf die elliptische eingelaufene Laufbuchse einschleiffen. Somit hat man anfänglich einen höheren Materialverschleiss, und das Ergebnis währe als "Zwischenlösung" zu sehen.

Das Zusammendrücken des oberen Ringes am OT sieht der befragte Instandsetzer hierbei jedoch nicht unbedingt als das eigentliche/wesentliche Problem (dazu müsse der Zylinder schon schwerste/massivste Abnutzungserscheinugen aufweisen), sondern die elliptische eingelaufene Laufbuchse bei grossen Einzylindern.

Du hast recht Zaphod, kannst mich nun als "Gottes grössten Murkser" hier öffentlich verhöhnen ;-)

Daß ich selbst eine "nur Ringe tauschen Aktion" mehr oder weniger erfolgreich durchgeführt habe, ist nicht von Relvanz und die Wirtschaftlichkeit u.U fraglich.

Gruß
stolli

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von Zaphod »

? Warum sollte ich Dich "verhöhnen"? Unsinn!
...haben wir doch alle wieder 'was gelernt!
;-)

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Kolbenringe erneuert man nicht!!!!!!

Beitrag von moppedcafe »

Hi Stolli,

wollte nur mal sagen: Du bist nicht allein! ;-)
Auch ich hatte bei meiner letzten Motorrevision "nur" die Kolbenringe gewechselt (nach ca. 35.000km).
Die Spannkraft der alten Ringe hatte im Vergleich zu den neuen deutlich nachgelassen.

Geschadet hat diese vorgehensweise defintiv nicht, meine Karre lief (nach kurzer Einlaufphase) laut kalibriertem Sigma-Tacho gute 163km/h (günstige Bedingungen), der Ölverbrauch war mit ca. 200ml Öl auf 4.000km(!) wohl eher als niedrig einzustufen.

Den Tipp, die Kobenringe zu wechseln gab mir seinerseits übrigens "unser" Achim vom Team XT600 - und der hat in Bezug auf XTs nun (auch) wirklich Ahnung.

@Zaphod: Interessante These mit den Ablagerungen, aber ich würde das ähnlich wie Stolli als nicht sehr kritisch einstufen. Unterm Strich erscheint auch mir ein Austausch der Ringe zu geeigneter Zeit sinnvoller als die alten wieder reinzustopfen oder gar zur "Prophylaxe" gleich den ganzen Zylinder auszuschleifen! Immerhin bin auch ich seither (weitere) 40.000km mit gefahren.

Seh es doch mal so: es gibt doch keinen besseren Koben als jenen, der sich nach vielen tausend Kilometern gut eingelaufen hat, nicht mehr sintert und nicht klappert. Und den rausschmeisen nur wegen der Kolbenringe? Nicht wirklich.

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Antworten