kesha87 hat geschrieben: ↑Mo 15. Sep 2025, 11:37
... Aber:
- Erstens fällt die Kurbelwelle einfach in den Lagersitz im Motorgehäuse und wackelt darin --> ich nehme an auch bei mir ist der Lagersitz hinüber. Ich habe gesehen dass es bei KEDO einen Service gibt zum Aufspritzen und schleifen/drehen, und gar nicht so teuer --> hat das schon jemand getestet?
Ohne den Service von Kedo je in Anspruch genommen zu haben, vermute ich das damit die Kurbelwelle und nicht das Motorgehäuse gemeint ist.
Die Instandsetzung eines Kurbelwellenstumpfs ist fertigungstechnisch (viel) einfacher als die Instandsetzung vom Lagersitz im Motorgehäuse.
Dafür muss man auch erstmal jemanden finden der das wirklich kann, macht und den man schließlich bezahlen will/kann.
Das ist nämlich deutlich aufwändiger, wenn es vernünftig gemacht wird.
Wie sieht denn der Lagerzapfen der Ausgleichswelle linksseitig aus?
Üblicherweise bildet sich dann dort ein halbseitiger Verschleiss und man kriegt die schlecht(er) aus dem Lagerinnenring.
Meiner Meinung nach Lastbedingt durch die größer werdende Unwucht der "eiernden" Kurbelwelle.
kesha87 hat geschrieben:
- Zweitens hat das Lager selbst für mein Gefühl zu viel Spiel, ca. 1mm axial (aber das ist mein erster XT600-Motor, und angeblich hat der Vorbesitzer auch die KW gemacht) --> Ich wäre sehr dankbar über eure Meinungen - wieviel Spiel ist hier normal oder gibt es eine andere Prüfmethode
Wenn das "nur" axial ist, wäre das eher nicht schlimm. Aber unwahrscheinlich fürchte ich.
Wieviel kippt das Lager denn um die Längsachse, das müsste bei gleichmäßigem radialen und axialen Verschleiss dann ja schon deutlich klappern.
Sinnvollerweise beide Lager erneuern.
Die ausgeschlagenen Lagersitze im Gehäuse mal vermessen, in Richtung des Hubs sollte der maximale Verschleiss feststellbar sein.
Entspricht dem Messwert abzüglich des Lageraussendurchmessers.