Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Hiha
Beiträge: 3393
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Beitrag von Hiha »

Hedos hat geschrieben:
Do 16. Nov 2023, 16:28
Ja ja ich weiss, wer fährt schon bei -17grad Moped? Ich auch nicht!
Doch, hab ich früher eigentlich immer und sehr gern gemacht. Zwei Dinge stehen mittlerweile dagegen: Es wird nicht mehr oft so kalt, und ich kann kein Streusalz auf Motorrädern mehr ertragen.

Zurück zum Thema: Wie bereits geschildert hab ich das rechte Lager in meinem TT-Motor durch ein Rollenlager ersetzt, dessen Innenring keine Borde hat, die Kurbelwelle wird also axial nur durch das linke Lager in Position gehalten. Damit hat die Wärmedehnung keine schlimmen Nebenwirkungen mehr.

Gruß
Hans

kesha87
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15. Sep 2025, 11:19

Re: Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Beitrag von kesha87 »

Hallo zusammen! Sorry fürs hijacken aber die SuFu hat mich hier hin geführt und ich glaube das Thema passt hier ganz gut rein. Ich bin gerade dabei meine 34L aufzubauen und unter anderem den Motor. Der Vorbesitzer hat den Motor angeblich schon "gemacht" was auch immer das heißen mag - aber mir sind schon ein paar Dinge aufgefallen (Kopf 2KF, Zylinder 3AJ).

Wo ich mir unsicher bin:

Das KW-Lager welches auf die Kurbelwelle aufgepresst ist. Ich weiß dass es ein C3-Lager mit entsprechend Luft sein sollte - Radial und dementsprechend auch etwas axial. Aber:
  • Erstens fällt die Kurbelwelle einfach in den Lagersitz im Motorgehäuse und wackelt darin --> ich nehme an auch bei mir ist der Lagersitz hinüber. Ich habe gesehen dass es bei KEDO einen Service gibt zum Aufspritzen und schleifen/drehen, und gar nicht so teuer --> hat das schon jemand getestet?
  • Zweitens hat das Lager selbst für mein Gefühl zu viel Spiel, ca. 1mm axial (aber das ist mein erster XT600-Motor, und angeblich hat der Vorbesitzer auch die KW gemacht) --> Ich wäre sehr dankbar über eure Meinungen - wieviel Spiel ist hier normal oder gibt es eine andere Prüfmethode


Vielen Dank!
Zuletzt geändert von kesha87 am Mo 15. Sep 2025, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.

cr6
Beiträge: 35
Registriert: Sa 2. Sep 2023, 21:30

Re: Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Beitrag von cr6 »

kesha87 hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 11:37
... Aber:
  • Erstens fällt die Kurbelwelle einfach in den Lagersitz im Motorgehäuse und wackelt darin --> ich nehme an auch bei mir ist der Lagersitz hinüber. Ich habe gesehen dass es bei KEDO einen Service gibt zum Aufspritzen und schleifen/drehen, und gar nicht so teuer --> hat das schon jemand getestet?
Ohne den Service von Kedo je in Anspruch genommen zu haben, vermute ich das damit die Kurbelwelle und nicht das Motorgehäuse gemeint ist.
Die Instandsetzung eines Kurbelwellenstumpfs ist fertigungstechnisch (viel) einfacher als die Instandsetzung vom Lagersitz im Motorgehäuse.
Dafür muss man auch erstmal jemanden finden der das wirklich kann, macht und den man schließlich bezahlen will/kann.
Das ist nämlich deutlich aufwändiger, wenn es vernünftig gemacht wird.

Wie sieht denn der Lagerzapfen der Ausgleichswelle linksseitig aus?
Üblicherweise bildet sich dann dort ein halbseitiger Verschleiss und man kriegt die schlecht(er) aus dem Lagerinnenring.
Meiner Meinung nach Lastbedingt durch die größer werdende Unwucht der "eiernden" Kurbelwelle.
kesha87 hat geschrieben:
  • Zweitens hat das Lager selbst für mein Gefühl zu viel Spiel, ca. 1mm axial (aber das ist mein erster XT600-Motor, und angeblich hat der Vorbesitzer auch die KW gemacht) --> Ich wäre sehr dankbar über eure Meinungen - wieviel Spiel ist hier normal oder gibt es eine andere Prüfmethode
Wenn das "nur" axial ist, wäre das eher nicht schlimm. Aber unwahrscheinlich fürchte ich.
Wieviel kippt das Lager denn um die Längsachse, das müsste bei gleichmäßigem radialen und axialen Verschleiss dann ja schon deutlich klappern.

Sinnvollerweise beide Lager erneuern.
Die ausgeschlagenen Lagersitze im Gehäuse mal vermessen, in Richtung des Hubs sollte der maximale Verschleiss feststellbar sein.
Entspricht dem Messwert abzüglich des Lageraussendurchmessers.

kesha87
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15. Sep 2025, 11:19

Re: Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Beitrag von kesha87 »

Danke für deine Antwort cr6!

Stimmt, wenn ich das Angebot nochmal genauer lese könnte der Service auch zur Kurbelwelle gehören und nicht zum Gehäuse - ich meinte das hier: https://www.kedo.de/1-kurbelwellenlager ... eifen.html

Dann nehme ich an (wenn bei mir die Kurbelwelle samt Lager einfach in den Lagersitz des Motorgehäuses "reinfällt", ohne vorher im Tiefkühler gewesen zu sein, hilft auch nur noch einkleben, buchsen oder andere Motorgehäuse (?)

Zum Lagerspiel: Es kippt entsprechend des Axialspiels auch um ca. 1mm um die Längsachse ohne spürbares Radialspiel. Ich bin zu doof um ein Video hier zu posten :D aber meinst du sobald es sich "kippen" lässt und nicht nur reines Axialspiel hat, auch wenn kein Radialspiel spürbar ist, sollte lieber gewechselt werden? Oder könnte das so gewollt sein?

Merci!

kesha87
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15. Sep 2025, 11:19

Re: Kurbelwellenlager / Abstand des [Steuerkettenritzels] zur KW

Beitrag von kesha87 »

Kurzes Update falls noch andere vor dieser Frage stehen: Habe mir neue C3-Lager bestellt und einfach mal live verglichen. Das Axialspiel und Kippen um ca. 1mm (nicht super genau gemessen) ist normal, solange kein spürbares Radialspiel vorhanden ist.

Antworten