Bremslicht Problem

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Gerd_J
Beiträge: 298
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Bremslicht ist ein Problem !

Beitrag von Gerd_J »

Hallo, die Reihenschaltung funktioniert nur, wenn beide Lichter also Rücklicht & Bremslicht eingeschaltet sind und beide Birnen ok. und Masse ab.
Vielleicht noch ne Woche rum philosophieren ;-) bis einer hinten drauf fährt
oder einfach mal nen Draht zwischen Fassung & Minus halten & sehn :-). Ciao

kaffekocher
Beiträge: 130
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36

RE: Bremslicht ist ein Problem !

Beitrag von kaffekocher »

Plus zu Plus gibt kein Licht, kein Strom, keine Spannung. Zeichne mal und es wird dir klar.

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Bremslicht ist ein Problem !

Beitrag von Gerd_J »

Hallo, das brauch ich nicht aufzeichnen,
der Minus kann dann nur über die vordere Birne kommen, die + müssen verbunden sein, nicht eingeschaltet, sorry. MfG

Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Bremslicht Problem

Beitrag von Lemmy »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 02-Aug-2007 UM 01:50 Uhr (GMT)[/font][p]@ Rehburger:
Was bedeutet zwischen "B und L" - sehe ich nicht.
Farbe is es nicht. ????
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]



Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Bremser sind ein Problem !

Beitrag von Lemmy »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 02-Aug-2007 UM 14:06 Uhr (GMT)[/font][p]Nee - ich ruder mal zurück ... ruder ... ruder ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]



XT861VJ
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Jun 2007, 14:02

RE: Bremslicht Problem

Beitrag von XT861VJ »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 02-Aug-2007 UM 21:04 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Lemmy,

wenn ich das richtig verstanden habe, sollte es doch die Farbe sein, und zwar an den Kabeln zur Fassung:

B= Schwarz
L= Blau
Y= Gelb

Also das was Rehburger rechts mittig leicht rot im Schaltplan eingekreist hat. Die Farben stehen neben den Schaltplänen im Bucheli.

Bild von der 1VJ zum Rücklicht mit den Kabeln:



Gruß, Andre

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

RE: Bremslicht Problem

Beitrag von Alexander_NRW »

Hallo Leute,

bezüglich Gerd_J möchte ich mal eben was loswerden.
Gerd ist schon sehr lange hier im Forum, und schon öfters haben sich Leute über seine schroffe Art geärgert.
Nach meiner Erfahrung steckt dahinter keine Aggressivität, Gerd ist in Sachen Motorrad-Elektrik wirklich sehr kompetent und daher scheinbar ständig in Eile, so dass er Diskussionen um seine Aussagen meist zurückweist.
Wenn Gerd also mal schroff reagiert, Größe zeigen ! :-)


Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]

Marius
Beiträge: 14
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Bremslicht Lösungsansatz

Beitrag von Marius »

Sooo, länger nichts mehr geschrieben ... aber man kommt ja zu nix.

Gestern war es dann endlich soweit, weil die Maschiene morgens nicht anging musste ich mir Mittags mal Zeit nehmen. Da ging sie dann beim ersten Kick an ... man weiss nicht warum dann morgens nicht. Aber das ist eine andere Geschichte.

Also, zuerste habe ich Spannung an Batterie, Bremslicht und Rücklicht gemessen. Je etwa 9,5-10 V (Schlechte Batterie, aber wegen Kickstarter keine Lust Geld auszugeben).
Bei laufendem Motor steigt die Spannung an allen Meßstellen.

Dann den Widerstand im Rücklichtkreislauf bei stehendem Motor gemessen. Irgenwas unter 10 Ohm gemessen ...
Das selbe beim Bremslicht. Das Gerät zeigte natürlich "kein geschloßener Stromkreis" an, wenn man dann aber die Handbremse zog stieg der Widerstand je nach aufgewendeter Kraft bis zum Ende des Meßbereichs, war also >2mio Ohm. Sehr verdächtig.
An verschiedenen Stellen gemeßen, wo die 2mio Ohm stecken und sie lagen dann naheliegenderweise im/am vorderen Bremslichtschalter. Das ist nicht Normal oder?

Dann vorderen Schalter abgekoppelt und das gleiche Spiel mit dem Fußschalter wiederholt. Zwar weniger aber immernoch knapp über 1000Ohm ... die Fand ich dann im letzten Stück Kabel vor dem Rücklicht. Wenn man etwas gewackelt hat wurde es auch mehr und weniger. Da liegt also wohl ein Kabelbruch o.ä. vor.
Gleich werde ich mal das Kabel wechseln (war gestern schon dunkel) und dann mal sehen, obs wieder klappt oder ich irgendwo noch einen Bruch habe ...

Der Blinker blinkt jedenfalls schneller und weniger Hell, weniger Hell ist (meine ich jedenfalls) auch die reguläre Beleuchtung und die Hupe ist kaum zu vernehmen ... Bin kein Elektriker und weiss nicht, ob das alles an der einen Sache liegen kann. Aber werde ich ja gleich sehen.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen, meine Batterie ist seit dem Umfaller immer fast ganz leer. Irgendwo muss also ein haufen Energie verloren gehen. Z.Z. reicht der Strom nach dem Anschalten der Zündung noch nichtmal für die Leerlaufleuchte ...

Und eine Frage hab ich noch ... auf besagtem letzten Stück vor dem Rücklicht sind in der Mitte aller 3 Kabel (Bremslicht, Rücklicht, Masse) (für mich) undefinierbare Dinger.
Leider hab ich kein Foto aber es sind etwa 4cm lange Konstrukte mit etwa 7-8mm Durchmesser aus Halbdurchsichtigem Gummi mit irgendetwas leider nicht erkennbarem drinnen.
Hat einer ne Ahnung, was das ist und ist das Wichtig bzw. vllt sogar das kaputte Glied?

lippe
Beiträge: 2441
Registriert: Di 29. Nov 2005, 21:24

RE: Bremslicht Lösungsansatz

Beitrag von lippe »

In den Gummidingerkonstrukten :'( sind nur Steckverbindungen drin. Auseinanderziehen, WD40 (o.ä.) rein, zusammenstecken.
Batterie: noch genug "Flüssigkeit" drin??


Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Jens]

Die Abk. fuer Abk. ist Abk.. ;-)

Marius
Beiträge: 14
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Bremslicht Lösungsansatz

Beitrag von Marius »

Also, die Steckverbindung war die Ursache für die 750-1000 Ohm ... die sind jetzt weg. Aber das Problem bleibt das Selbe.

Kein Bremslicht und selbst direkt nach der Fahrt keinerlei Saft in der Batterie. Hinzu kommen noch flackernde Blinker bzw. Scheinwerfer und nicht wirklich funktionierende Hupe.

Die letzten Sachen liegen (denke ich mal) daran, dass die Batterie ständig platt ist oder?
Aber warum ist sie Platt? Das war ja quasi schon wenige Sekunden nach dem Umfallen. Da muss irgendwo ein Kurzschluss sein bzw. Masseverlust o.ä. oder liege ich da falsch?
Oder kann auch einfach die Batterie dahingehend kaputt sein, dass sie unmengen von Energie aufnimmt aber nicht mehr hergibt?

Hupe, Blinker und Rücklicht hängen ja alle am selben Stromkabel ... da ist ja auch Saft drauf (man misst am Bremslicht ja 12V und auch die anderen Sachen funktionieren so lala) aber irgendwie scheint es ja an Leistung zu mangeln ...

Ich verstehs nicht. Bitte helft mir ;)

Antworten