Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
RedSock
Beiträge: 50
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:11

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von RedSock »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Okt-2005 UM 21:23 Uhr (GMT)[/font][p]Nun ich werde bestimmt nicht, wenn es etwas kompliziertes ist versuchen mich dranzumachen und die halbe Karre schrotten, war schon stolz das ich Zündkerze wechseln geschafft hab :P. Es war die leerlauf und nicht die Gemischschraube (aber jetzt weiss ich immerhin wo die ist ;))

Ich werd Montag noch zu jemandem gehen den mir nen Kollege empfohlen hat und schaun was er dazu sagt (Motorradwerkstatt).

Ich hoffe immernoch auf was billiges/einfaches da ich nichtmal 100? zur verfügung habe ;)

Allerdings hab ich auch nix dagegen Wissen aus dem Forum aufzusaugen und ich hab hier schon einiges gelernt.

tombulli

das stimmt so nicht ganz!

Beitrag von tombulli »

>allerdings kannst du mit dieser Gemischraube
>das Gemisch
>nur im Leerlauf und im unteren
>Lastbereich beeinflussen.

die LLGS hat was mit der gasschieberstellung zu tun, d.h. sie ist für das gemisch bei geschlossenem gashahn zuständig. so wie oben beschrieben, pufft/knallt der motor, wenn aus höheren drehzahlen heruntergeschaltet oder einfach der gashahn geschlossen wird, also im schiebebetrieb gefahren wird.
insgesamt wirkt sich die einstellung/größe der LD und LLGS im gasschieberbereich von 0-1/8 aus - vom lastbereich kann man da weniger sprechen.

bei puffen ist die LLGS zu weit heraußen und/oder die LD zu groß (gemisch zu fett)
bei knallen ist das ganze zu mager.
eingestellt wird die LLGS aber mittels leerlaufdrehzahl, d.h. man dreht die schraube in die position, in der der leerlauf am höchsten ist (ohne dabei die leerlaufeinstellschraube zu verändern!) und dreht dann für den sommerbetrieb die LLGS um 1/4 - 1/2 umdrehung wieder rein -> mager.
im winterbetrieb sollte man dann die LLGS wieder eine halbe umdrehung herausdrehen, da bei kälte ein etwas fetteres gemisch nötig ist. außerdem verbessert das das kaltstartverhalten.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

jowi
Beiträge: 399
Registriert: Do 10. Jul 2003, 14:37

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von jowi »

sowas hatte ich auch mal.

bei mir waren es damals die ansaugstutzen (gerissen). es war so minimal das der bremsenreinigertrick nicht angeschlagen hat. da hilft dann nur abbauen und schauen..


grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]

[link:www.jowisbikes.de|jowisbikes]

RedSock
Beiträge: 50
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:11

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von RedSock »

fing das bei dir denn auch erst ca 30-60 sec nach Start der Maschine an? (egal ob warm oder kalt)

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: das stimmt so nicht ganz!

Beitrag von baumafan »

OK
das was du geschrieben hast ist wohl richtig.
Ich meinte mit unterem Lastbereich bis 1/4 (steht so auf der
Seite von Kedo)ob man dann noch von Last reden kann ist Ansichtssache.
Eigendlich wollte ich damit auch nur klar machen, das man das
Gemisch nicht einfach so über eine Schraube regulieren kann.
Sondern das mehrere Dinge für das Gemisch in den einzelnen
Lastbereichen verantwortlich sind.

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

jowi
Beiträge: 399
Registriert: Do 10. Jul 2003, 14:37

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von jowi »

ist nur während der fahrt aufgetreten.

grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]

[link:www.jowisbikes.de|jowisbikes]

RedSock
Beiträge: 50
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:11

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von RedSock »

hm naja bei mir fängt das auch schon im Stand an wenn ich sie etwas laufen lasse hört man nach einiger zeit nen ziemlichen Unterschied zum normalen Motorgeräusch und die oben genannten Symptome fangen an.

RedSock
Beiträge: 50
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:11

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von RedSock »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Okt-2005 UM 14:34 Uhr (GMT)[/font][p]Es war übrigends der Krümmer, als ich den abgeschraubt habe kam mir das total verrostete teil schon entgegen, das Ding wurd nur noch durch die Schrauben zusammengehalten.


Danke für eure Hilfe.

qbana
Beiträge: 61
Registriert: So 24. Sep 2006, 21:09

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von qbana »

Wo ist denn eigentlich diese gemischschraube??

Standgasschraube ist ja links am Gaser leicht mit der Hand zu erreichen, nur wo finde die Gemischschraube??

danke.

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Puffen / Fehlzündungen während der Fahrt

Beitrag von baumafan »

Diese ominöse Schraube sitzt unterm Gaser vor der Schwimmerkammer. Da kommt man nur mit nem kleinen Schraubendreher ran da sie versenkt sitzt.
Aber achtung! Es ist keine Gemischraube sondern eine Leerlaufgemischraube. Aber das wurde hier ja schon beschrieben.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten