Fünfter Gang und Ölqualität

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Xthuringian
Beiträge: 505
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von Xthuringian »

>Speziell im fünften Gang kann ICH meine Tenere nicht mehr untertourig fahren. Da hat sie gern Drehzahlen nahe des maximalen Drehmoments ...<

Ist bei mir auch so. DJ02 Bj'01 mit 15/45 sekundär. Unter 4500 - 5000 U/min geht im 5ten quasi gar nix...

Der Ölartikel von tombulli ist echt klasse geschrieben!

Gruß

Hubraum statt Spoiler ;-)

roman
Beiträge: 264
Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von roman »

Hi,

ich fahre vollsynth, weil das temperaturstabiler ist. Und da im Sommer das Thermo schon mal 130° C anzeigen kann, halte ich das für sinnvoll. Ansonsten ist das eine Wissenschaft für sich.
Ich denke, dass der fünfte Gang allein von der Behandlung länger lebt. Und natürlich regelmäßige Ölwechsel.


viele Grüße
Roman

moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von moppedcafe »

>Moin,
>
>ich wäre auf der Suche nach
>dem einen Menschen, der trotz
>immer vollsynthetischer Ölerei dennoch den
>5.Gang-Schaden hatte.

Ich! Und zwar nach gerade mal ca. 35.000km... (der Motor dürfte allenfalls die ersten ca. 4.000km mit mineralischen Öl gefahren worden sein. Das (mit dem Defekt und Austausch) war im Jahr 2000. Jetzt, nach weiteren 40.000km hört sich der 5. Gang schon wieder bescheiden an... x(
Daraus nun aber vorschnell den Schluß zu ziehen, synthese bringt in dieser Richtung gar nix, soweit würde ich nicht gehen wollen! Eines ist aber sicher und habe ich auch schon so hier geäußert: das generelle(!) Problem mit dem 5. Gang lässt sich mit Auswahl der Öl-Sorte definitv nicht dauerhaft lösen - allenfalls in gewissem Rahmen hinauszögern!
Meine Einstellung zum Thema Öl an sich kennst Du ja sicherlich...

>Falls ich den finde, schließe ich
>messerscharf dass vollsynthetische Ölerei hier
>auch nix hilft, weil auch
>bei Vollsynthetiköl gilt: wenig hilft
>wenig (zumindest im Getriebe).
>
>Vielleicht ist es ja auch wichtiger,
>die verstärkte Ölpumpe zu haben

Habe ich auch, sogar die Öl-Bohrungen am Getrieb etwas vergrößert sowie eine zusätzliche nur für den 5. Gang - brachte alles wenig bis gar nix.
Bis zum ersten Schaden (im "neuen" 3-TB-Motor) bin ich allerdings mit längerer(!) Übersetzung als üblich gefahren, es mussten sogar die Gänge 3 + 4 mit getauscht werden! Inzwischen bin ich auf eine deutlich kürzere Übersetzung umgeschwenkt - inwieweit das durch eine Entlastung des Getriebes was bringt, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Schließlich fährt man so ja im Gegenzug dann wieder viel öfter/früher und somit länger im 5. Gang.

Das Getriebe ist einfach in Relation viel zu hoch belastet und damit eine echte Fehlkonstruktion - alles was wir machen können ist rumdoktern an Symptomen. Warum bei manchen das Getriebe deutlich länger hält als bei anderen - dafür hätte ich schon einige Erklärungen, aber das führt hier nun endgültig zu weit. ;-)

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von Hiha »


>Das Getriebe ist einfach in Relation
>viel zu hoch belastet und
>damit eine echte Fehlkonstruktion -
>alles was wir machen können
>ist rumdoktern an Symptomen. Warum
>bei manchen das Getriebe deutlich
>länger hält als bei anderen
>- dafür hätte ich schon
>einige Erklärungen, aber das führt
>hier nun endgültig zu weit.
>;-)
>
Das seh ich genauso. Ich schätze, dass die Präzision der Zahnradfertigung, die Oberflächenqualität und die Härte nicht immer optimal ist. Leider kann man die Zahnräder nicht einfach Nachhärten, ich weiss von jemandem, der sie nach dem nitrieren nach schon ein paar 100km wieder rausschmeissen musste...
Man sollte sich mal mit einem Spezialisten von Schafleitner oder ZF unterhalten, wie man die Radl verbessern könnte...

Gruss
Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von motorang »

Lustig eigentlich, weil der Sprung von der 500er 2Ventiler zur XT600 ist ja nicht soo krass (konstruktionsmäßig), und das Härten bzw. Zahnradlfertigen werden die Yamahas doch auch nicht verlernt haben? Bei den 500ern ist das jedenfalls kein brisantes Problem, auch nicht bei getunten Teilen - oder?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von moppedcafe »


Tja, irgendwann ist es offenbar dann wohl doch des "guten" zuviel - halt der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von Hiha »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jun-2006 UM 15:24&nbsp;Uhr (GMT)[/font][p]Naja, ich könnt mir schon vorstellen, dass die aus Kostengründen die Härteweise verändert haben. Ich täts gern mal mit Teniferieren probieren. http://durferrit.de/media/pdf/Tenifer_QPQ_deutsch.pdf Soll zumindest besser für den Zweck geeignet sein als Plasma- und Gasnitrieren. Einsatzgehärtet dürften sie ja eigentlich sein. Da verlieren sie zwar an Härte, aber eine bessere Verschleissfestigkeit kriegen sie angeblich...


Gruss
Hans

cruiserxt
Beiträge: 158
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 18:29

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von cruiserxt »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jun-2006 UM 19:22&nbsp;Uhr (GMT)[/font][p]Salü zusammen

Ich glaub, dass man mit dem Öl sicher was gutes machen kann. Ich glaube aber nicht , dass man etwas, was iergendwann sein muss verhindert werden kann.
:D
Ich hab auf meiner 2KF/CH-2WJ knappe 70000 drauf und dank dem Forum weis ich was mich erwartet.:-(
Habe letze Woche eine DT/2004 auseinander gehabt. KW + Lager , Simmeringe , Getriebe kommt von selbst raus. Ja Danke! Aber!!
Angst ist verschwunden! wenn ich das sch....Minarelli-teil wieder hinkriege, was ist da schon der 5te.:D
Bei der DT muss die Schwinge und das Rahmenheck raus um dieses Blödelmotörle auszubauen. 20 QM Baustelle.

Da freu ich mich doch auf den 5ten.:D

Liebe Grüsse Daniel

Noch gute Besserung euch beiden!
(Scheisse wenn man das Problem nicht kennt!)

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von Hiha »

Wie mans nimmt. Einen noch so verbastelten Motor kann ich auch noch nach 30 Jahren zerlegen, zusammen-, aus- und wieder einbauen.
Für die XT/SR500 gibt es jetzt schon keine 5.Gang-zahnräder mehr zu kaufen!!
Hoffmermal, dass es für die 600er diese Teile noch laaange gibt.

Gruss
Hans

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: Fünfter Gang und Ölqualität

Beitrag von kOepi »

aah "jetzt schon".
also ich war damals noch nicht in planung, als des rauskam.
die xt 500...

naja ich wohl noch etwas gruen unter der nase, deswegen sehe ich das etwas anders... haha

Antworten