Batterieladegerät
-
- Beiträge: 769
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
- Wohnort: Göttingen
RE: Batterieladegerät zeigt Fahrkarte
Habe mich mit dem thema mal auseinander gesetzt!
Das ding vom Lidl ist ziemlich unintelligent!Da es einfach bei einer ladeschlußspannung von 14,4 volt abschaltet aber OHNE bezug auf den Ladestrom denn der liegt konstant bei 400mA was bedeutet das eine kleine batterie sehr schnell die ladeschlußspannung erreicht!
Ich kann sagen das der Intellicharger von M&S gut funktioniert(75? bei POLO) der bezeichnet die batterie als voll wenn der ladestrom bei 14.4 volt unter 100ma gefallen ist!außerdem bietet er ein entsulfatierungsprogramm und erhaltungsladung!
Die ctek ladegeräte sollen auch gut sein aber dazu kann ich keine erfahrungen schildern!
Fakt ist das so ein autoladegerät haudegen an einer kleinen batterie (unter 34AH) nix zu suchen hat das macht nur schaden!
Ich lade meine Batterie mit einem geregelten Netzteil bei Konstant 14.3Volt und einer Stromgerenzung von 400mA!
wenn der strom fast null ist ist sie voll und gast etwas!
MFG
Das ding vom Lidl ist ziemlich unintelligent!Da es einfach bei einer ladeschlußspannung von 14,4 volt abschaltet aber OHNE bezug auf den Ladestrom denn der liegt konstant bei 400mA was bedeutet das eine kleine batterie sehr schnell die ladeschlußspannung erreicht!
Ich kann sagen das der Intellicharger von M&S gut funktioniert(75? bei POLO) der bezeichnet die batterie als voll wenn der ladestrom bei 14.4 volt unter 100ma gefallen ist!außerdem bietet er ein entsulfatierungsprogramm und erhaltungsladung!
Die ctek ladegeräte sollen auch gut sein aber dazu kann ich keine erfahrungen schildern!
Fakt ist das so ein autoladegerät haudegen an einer kleinen batterie (unter 34AH) nix zu suchen hat das macht nur schaden!
Ich lade meine Batterie mit einem geregelten Netzteil bei Konstant 14.3Volt und einer Stromgerenzung von 400mA!
wenn der strom fast null ist ist sie voll und gast etwas!
MFG
XT600 43F ´84
RE: Batterieladegerät
Hi Jongens,
ok - soweit konnte ich das meißte davon verarbeiten und die Tendenzen sind eindeutig!
Da nun recht bald eine neue Bakterie fällig wird:
Lieber wieder eine wartungsfreie, oder eine nicht wartungsfreie, die man zum entgasen dann auch bei niedrigem Ladestrom, mit geöffneten Pöppies und auffüllen mal über Nacht in den Keller stellt und sich keine Gedanken über Kernschmelzen macht?
Ich habe gerade mal nachgesehen: die Wartungsfreie habe ich am 28.06.2004 gekauft und ich bin damit etwa 16.000 km weit gekommen. (Was immer das für eine statistische Bedeutung haben möge - hier bitte keine Kommentare zu - ich weiß ...)
Mit der Lebensdauer als solches bin ich ja nicht unzufrieden ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
ok - soweit konnte ich das meißte davon verarbeiten und die Tendenzen sind eindeutig!
Da nun recht bald eine neue Bakterie fällig wird:
Lieber wieder eine wartungsfreie, oder eine nicht wartungsfreie, die man zum entgasen dann auch bei niedrigem Ladestrom, mit geöffneten Pöppies und auffüllen mal über Nacht in den Keller stellt und sich keine Gedanken über Kernschmelzen macht?
Ich habe gerade mal nachgesehen: die Wartungsfreie habe ich am 28.06.2004 gekauft und ich bin damit etwa 16.000 km weit gekommen. (Was immer das für eine statistische Bedeutung haben möge - hier bitte keine Kommentare zu - ich weiß ...)
Mit der Lebensdauer als solches bin ich ja nicht unzufrieden ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
RE: Batterieladegerät
Hi,
also ich halte von den Wartungsfreien Baterien auch nicht viel. Meine Triumph Daytona ist ende letzte Saison auf einmal nicht mehr angegangen. Nach ausbauen der wartungsfreien Baterie hab ich dann gesehen das einige Kammern über die Hälfte leer waren.
Die Baterie war ein bischen über 1 Jahr alt (von A.T.U). Ob sie noch geht weis ich nicht, da ich sie wieder befüllt habe (steht zwar dran nicht öffnen, aber was solls) und seitdem am Baterietrainer hängen hab.
mfg Tobi
3TB, Bj.91, 45tkm
also ich halte von den Wartungsfreien Baterien auch nicht viel. Meine Triumph Daytona ist ende letzte Saison auf einmal nicht mehr angegangen. Nach ausbauen der wartungsfreien Baterie hab ich dann gesehen das einige Kammern über die Hälfte leer waren.
Die Baterie war ein bischen über 1 Jahr alt (von A.T.U). Ob sie noch geht weis ich nicht, da ich sie wieder befüllt habe (steht zwar dran nicht öffnen, aber was solls) und seitdem am Baterietrainer hängen hab.
mfg Tobi
3TB, Bj.91, 45tkm
RE: Batterieladegerät
Hi Lemmy.
Schau mal hier (extra für Dich gemacht)
http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID32/22.html#
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Schau mal hier (extra für Dich gemacht)
http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID32/22.html#
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Batterieladegerät
Cool - dank euch Jungs!
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
RE: Batterieladegerät
Hallo Leute,
ich verstehe nicht, warum Ihr Probleme mit wartungsfreien Batterien habt.
Meine vorletzte hat mindestens 8 Jahre gehalten.
Ich fahre nur wartungsfreie Batterien. Ich glaube für die 3TB gibt es bei Louis nur noch wartungsfreie (3 Modelle?) Batterien.
Ich finde die Dinger gut, und die Erstbefüllung war bei meiner Saito ne saubere Sache.
Der Säurebehälter ist zu 6 Fläschchen ausgeformt, deren Spitzen man direkt in die 6, mit Alufolie verschlossenen, Einfüllöffnungen drückt.
Kein Kleckern, kein Spritzen.
Grüße - der Jo
ich verstehe nicht, warum Ihr Probleme mit wartungsfreien Batterien habt.
Meine vorletzte hat mindestens 8 Jahre gehalten.
Ich fahre nur wartungsfreie Batterien. Ich glaube für die 3TB gibt es bei Louis nur noch wartungsfreie (3 Modelle?) Batterien.
Ich finde die Dinger gut, und die Erstbefüllung war bei meiner Saito ne saubere Sache.
Der Säurebehälter ist zu 6 Fläschchen ausgeformt, deren Spitzen man direkt in die 6, mit Alufolie verschlossenen, Einfüllöffnungen drückt.
Kein Kleckern, kein Spritzen.
Grüße - der Jo