2te 2KF

Hier könnt ihr eure Umbauten / Erweiterungen zeigen.
Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: 2te 2KF

Beitrag von christian78 »

Meine XT ist jetzt in guten Händen und ich hoffe das dann endlich alles gut wird.
Du warst vorher in sehr guten Händen. In den besten Händen, in die du eine XT geben kannst.
Bei Schäden nach einer Instandsetzung muss man die Ursache suchen - ehrlich suchen.
Ich kann allerdings nichts davon für meinen Fall bestätigen und bin mir nicht bewusst, was ich falsch gemacht haben könnte.
Fassen wir doch mal kurz zusammen:
- Das kommt nicht vom Einfahren - weil sie lief ja vorher und das Schadensbild passt nicht dazu.
- Der Schaden (nur auf der Druckseite) ist glasklar Mangelschmierung und hat mit der Motorinstandsetzung nichts zu tun
- Die Ölpumpe ist meiner Meinung nach ok, weil sie vor und nach dem Problem gelaufen ist. Ohne Öldruck kommst du keine 500 Meter.
=> Demnach lief sie nur kurz ohne Öldruck, der Zeitpunkt war nach dem Ölwechsel

Den Schaden nach nem Ölwechsel gabs hier schon öfters.


Zur eigentlichen Ursache/Fehler beantworte doch bitte noch die Fragen, sonst passiert dir das nochmal:
1: Hattest du beim Ölwechsel den unteren Schlauch ab?
2: Hast du den Schlauch mit Öl befüllt?
3: Wie lange hast du zum entlüften geschoben?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 513
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: 2te 2KF

Beitrag von Lindi »

@Tim: ich muss dem Christian insofern recht geben, als die Ursache für den Schaden für alle hier von Interesse ist. Nicht nur für diejenigen, die bei der Fehlersuche mirgehirnt haben. Wir wollen ja draus lernen, damit wir im Falle des Falles nicht den oder dieselben Fehler machen...

Das Beölen einer vollkommen leer gelaufenen Savangerpumpe ist manches Mal ziemlich vetraxt, wie ich das beim letzten überholten SR-Motor mal wieder erleben durfte. Die Pumpen sind, abgesehen von der Breite (je nach Baujahr), identisch.

Ich finde Hans' (Hiha) Hinweis zum Dreck am Kolben auch erwähnenswert. Ich frag mich zwar, wo er da was sieht...

Deshalb wäre da noch Punkt
4. Dreck im Öltank? zu klären.

Und noch ne Binsenweisheit: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :-)
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: 2te 2KF

Beitrag von christian78 »

Der Dreck wird vom Zerlegen kommen.
Ja, die Ursache würde ich auch abklären (für mich ist sie klar, war aber nicht dabei).
Du hast zwei XTs und schraubst selber - wenn das ein Fehler beim Ölwechsel war und davon gehe ich aus, betrifft das zwei Moppeds!
Das ist nämlich das Problem auch mit Werkstätten - die können 1000 Motorräder machen. Können die mit ner XT nicht umgehen, geht das schief.


Die Ölpumpe - das sind ja zwei Pumpen in einem Gehäuse.
Die größere Rückförderpumpe macht viel Volumen und wenig Druck.
Die kleinere/schmalere macht hohen Druck und wenig Volumen - die versorgt die Schmierstellen, Kurbelwelle, somit Kolben und auch oben den Ventiltrieb mit Öl aus dem Öltank.

Die Tücke beim Ölwechsel:
Wenn man den unteren Schlauch abmacht, ist der leer und auch der Weg zur Pumpe,
Füllt man den Schlauch mit Öl auf, bleibt trotzdem ein Luftpolster eingesperrt.
Die Pumpe selber ist nicht leer gelaufen, diese fördert zunächst und das ist die Tücke dabei.
=> Mit Elestart oder Accuschrauber durchdrehen, länger. Nochmal kontrollieren.
Wenn die Pumpe schon ihre 50000km drauf hat und dementsprechend Riefen hat, dauert das manchmal ewig.


Macht man beim normalen Ölwechsel den unteren Schlauch nicht ab, kann man sich die Entlüfterei auch sparen. Die Luft aus dem Filtergehäuse ist nach der Pumpe und ist schnell durch. Passiert nichts.
Ich mach das auf Henners Empfehlung hin seit Jahren so.





Werkstattarbeit?
Ich würde sehr gerne wissen, was das kostet - per PN. (Ich weiß, dass Werkstattarbeit teuer ist)
Ist der Motor dazu ausgebaut worden?
Was für ne Art Betrieb ist das?
Eine Yamaha Vertretung wird so eine Reparatur ablehnen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 923
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: 2te 2KF

Beitrag von 2KFan »

Nein, ich hatte den unteren Schlauch nicht ab und habe dementsprechend den Schlauch auch nicht mit Öl befüllt.

Den Ölwechsel habe ich genauso durchgeführt wie ich ihn vor der Inbetriebnahme nach dem Motoreinbau durchgeführt habe.

Ich habe die vorgeschriebene Menge Öl in den Öltank und über den Ventildeckel eingefüllt und habe sie dann mit ausgebauter Zündkerze so lange geschoben bis Öl aus der Entlüftungsöffnung am Ölfilter ausgetreten ist.
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: 2te 2KF

Beitrag von christian78 »

Ok, dann kanns daran nicht liegen.
Dann ist aber die Ursache ungeklärt!
Ein Hitze-Klemmer vom Einfahren, oder von zu geringem Einbauspiel hätte rundherum gefressen.
Oder aber der Schaden war nach dem Motoreinbau bereits entstanden.
Bei meinem beschriebenen Fall mit der 3tb lag der Motor 1 Jahr ausgebaut auf der Werkbank.
Hab überall aufgefüllt, auch den Schlauch, aber es kam kein Öldruck. Hätte ich den gestartet, wäre der kaputt gegangen.

Ich habe bei mir eine neue 3aj Pumpe (hat mehr Pumpleistung) verbaut, kann ich nur empfehlen.
Man muss dazu das Ölpumpenzahnrad auch tauschen.
(Nachdem ich eine gebrauchte gekauft hatte, die schlechter war, als meine alte)


Den Rest des Öles in den Ventildeckel kippen ist sehr gut.
Ob man über den Einlassdeckel, oder Auslassdeckel einfüllt, ist egal.
Ich würde den rechten Auslassdeckel nehmen, leichter einzufüllen wegen Seitenständer und es läuft zuerst über die Innereien und dann in den Steuerkettenschacht nach unten.

Wenn man nur den Öltank auffüllt und dann startet, reicht die Menge aber gerade so noch aus, der Behälter wird nicht leer - zumindest nicht beim normalen Ölwechsel. => Der laufende Motor hat immer sein Öl.
Man muss halt nochmal abstellen und den Rest in den Behälter ergänzen, bevor man fährt.
Hab ich früher immer so gemacht, weil ich zu faul war. Passiert zumindest bei der 2kf nichts.
Bei der 3tb vom Spezl hab ich mir das nicht getraut.




In beiden Fällen würde ich die Menge ungefähr abmessen, weil man bei kaltem Motor den Ölstand nicht ablesen kann - der wird deutlich zu gering angezeigt.
Wenn der Motor kalt kurz gelaufen ist, würde ich nur bis Min auffüllen. Der Ölstand steigt bei warmen Motor an - und so wird der Stand auch korrekt abgelesen: Entweder nach der Fahrt bei heißem Motor, mindestens 10km, oder am Tag dannach vor dem Start. Kalt oder warm nach der Fahrt abgelesen, ändert bei der 2kf nichts. Auch die Schräglage ändert nichts - das ist trivial, da der Messtab schräg steht.
Was den Ölstand betrifft ist die 2kf sehr unempfindlich, selbst weit unter min passiert nichts, hauptsache der Behälter wird nicht leer - nach dem Kaltstart ist die Gefahr am größten. Weil das kalte Öl an den Bauteilen haftet und von der Rückförderpumpe nicht angesaugt werden kann, sinkt dann der Ölstand im Behälter.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 513
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: 2te 2KF

Beitrag von Lindi »

Moin,


irgendwo war hier beschrieben, womit die Plastikteile aufgefrischt wurden.
Find's grad nicht.
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

lowrider82
Beiträge: 1687
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: 2te 2KF

Beitrag von lowrider82 »

Lindi hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2025, 18:23
Moin,


irgendwo war hier beschrieben, womit die Plastikteile aufgefrischt wurden.
Find's grad nicht.
Nein, das war hier: viewtopic.php?p=180465#p180465
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 513
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: 2te 2KF

Beitrag von Lindi »

Besten Dank! Das hab ich gesucht.
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 923
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: 2te 2KF

Beitrag von 2KFan »

So hier auch nochmal ein Update:

2te 2Kf wurde letzten Samstag nach der zweiten Instandsetzung abgeholt und läuft bislang seit 160 Kilometern problemlos und sehr schön.

Ich hoffe jetzt wird alles gut und ich kann mit 2 funktionstüchtigen Mopeds in die neue Saison starten!
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Antworten