Servus aus Graz,
wo in OÖ denn?
Es ist also ein Modell 55A, die kleine Schwester der 43F.
Ich hab die kleine 1987er Tenere (2RX) und zur Ähnlichkeit der Motoren etc einige Infos hier:
https://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm
Da wurde aus Versicherungsgründen mit recht wenig Änderungen eine 500er abgeleitet, eigentlich nur die Bohrung verkleinert (Zylinder, Kolben) und der Vergaser umbedüst. Eventuell ist ein anderer Luftfilterdeckel und eine kürzere Übersetzung verbaut.
Also passt beispielsweise der Ölfilter und alle Motordichtungen der 43F außer am Zylinder.
Dein Vergaser ist etwas einfacher aufgebaut als bei der 1VJ, aber Grundsätzliches zur Zerlegung findest Du in den FAQ (Vergasertutorial):
viewforum.php?f=333
Dichtsatz für 43F kannst Du 1:1 verwenden (Hauptdüse/Nadeldüse/Düsennadel sind anders).
Hier wie auch bei den anderen Gummi-Zulieferteilen hat sich Tourmax aus Japan bewährt. Die Ansaugstutzen sind ziemlich sicher fällig ...
Lichtmaschine/Zündung ist identisch mit 43F, eventuell ein anderer Stecker irgendwo und deswegen andere Ersatzteilnummern.
Bremsen identisch, Antriebsteile auch (Kettensatz etc). Bei Reifen müsstest Du schauen was bei Dir im Typenschein steht. Bei einer Wiederzulassung nach so langer Zeit kannst Du mit einer Prüfung bei der Landesregierung rechnen, da ist es einfacher wenn die Dimensionen stimmen wie in den Papieren eingetragen.
Teile kriegst Du am einfachsten bei KEDO oder
Motoritz, die können auch Original-Yamaha-Teile liefern.
Ein genau passendes Werkstatthandbuch zur XT500N gibt es nicht, da muss man sich mit der ähnlichen 600er (43F) behelfen.
Hier gibt es das Bucheli 5097-5098, ISBN 3-1768-1789-9, Yamaha XT600 Tenere, XT600, ab Baujahr 1983
Und den amerikanischen Clymer 0-89287-546-1 YAMAHA XT600&TT600 1983-1989 (nur als Ergänzung sinnvoll finde ich)
Außerdem online die Ersatzteillisten auf cmsnl.com >
https://www.cmsnl.com/yamaha-xt500-1986 ... partslist/
Schaltplan und Betriebsanleitung und Wartungsplan müsste man aus den Yamaha-Dokumenten für 43F oder 34L/55W nehmen.
Die Österreichausführung sollte elektrisch identisch sein, plus ein extra Lichthupenschalter am Lenker.
Wartungsintervalle etc identisch.
Schau mal hier unter "Technische Referenz", da findest Du einiges zum Runterladen:
https://xt600.de/xt_werkstatt/index.htm
Schreib mit eine PN was Du von den Sachen schon hast

Und hier ins Forum wenn Du andere Fragen hast.
Über ein paar Infos zur Vergaserbestückung würde ich mich sehr freuen, Dein Mopped ist quasi eine Zeitkapsel ... also welche Düsen und Nadeln verbaut sind, die sind alle gestempelt und mit Lupe oder Handy lesbar ...
Wäre interessant ob es den Infos in der Teileliste hier entspricht:
https://www.cmsnl.com/yamaha-xt500-1986 ... /0009.html
Übrigens kannst Du bei cms.nl noch den letzten Düsennadelsatz bestellen, falls Du da wirklich tauschen magst - das geht direkt aus der Teileliste.
In der Liste sieht man anhand der Teilenummer welche Teile baugleich mit 34L sind, oder mit 43F, oder eben spezifisch 55W.
Infos zu den Teilenummern (zB welche Teile Normteile sind) findest Du hier:
viewtopic.php?p=173147#p173147
Gryße!
Andreas, der motorang