Wilbers Gabelfedern
-
- Beiträge: 61
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 22. Jul 2006, 14:41
Wilbers Gabelfedern
Hallo Leute
Ich habe noch eine Frage zu den progressiven Wilbers Gabelfedern:
Hat die jemand von weuch verbaut und weiß, ob sich dadurch das Fahrverhalten ändert und wenn ja, wie?
Und wie ist das, was für Gabelöl muss man denn dafür dann verwenden?
Gruß Thomy
Ich habe noch eine Frage zu den progressiven Wilbers Gabelfedern:
Hat die jemand von weuch verbaut und weiß, ob sich dadurch das Fahrverhalten ändert und wenn ja, wie?
Und wie ist das, was für Gabelöl muss man denn dafür dann verwenden?
Gruß Thomy
RE: Wilbers Gabelfedern
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Aug-2007 UM 16:59 Uhr (GMT)[/font][p]Mag keiner Antworten?
Durch härtere Federn wir die Rückmeldung von Asphalt zum Fahrer etwas klarer und beim Bremsen taucht sie nicht mehr so Extrem ab.
Im Gelände wird díe Durschlagfreudigkeit etwas gemildert, insgesamt ist mir das Setup aber noch etwas zu lasch (zumíndest für die Kartbahn, auf der Straße passt es).
Ach ja habe 10er Gabelöl von Louis drin.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]
Durch härtere Federn wir die Rückmeldung von Asphalt zum Fahrer etwas klarer und beim Bremsen taucht sie nicht mehr so Extrem ab.
Im Gelände wird díe Durschlagfreudigkeit etwas gemildert, insgesamt ist mir das Setup aber noch etwas zu lasch (zumíndest für die Kartbahn, auf der Straße passt es).
Ach ja habe 10er Gabelöl von Louis drin.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]
RE: Wilbers Gabelfedern
Sorry,
aber progressive Federn sind nicht wirklich härtere Federn.
Durch die Wicklung sprechen sie bei stärkeren Stößen härter an, so das das Durchschlagen erst viel später stattfindet, bei leichteren Unebenheiten aber federt eine progressive Feder nach wie vor weich ein, was dem Fahrkomfort zu Gute kommt.
Das hängt daran, das die Wicklung von unten nach oben immer enger wird und daher die kurzen Abstände und damit die Härte erst nach und nach zum Tragen kommt.
Insgesamt sind progressive Federn dadurch letztendlich für den Fahrkomfort ein Segen. Besitzt ein Fahrzeug von Haus aus harte Federn, so kann es durch die progressiven Federn etwas komfortabler abgestimmt werden, hat es - wie die XT - ein eher weiches und schwammiges Fahrwerk kann durch die Federn ein wenig mehr Stabilität in die Gabel gebracht werden, ohne dabei großartig an Komfort zu verlieren.
Beim normalen Einsatz auf der Straße würde ich das Gabelöl überhaupt nicht verändern, beim häufigeren schweren Einsatz bringt eine niedrigere Viskosität auch noch was.
Ich habe an meiner W650 progressive Federn drinne, was die ganze Fuhre viel stabiler und dadurch in Kurven oder bei Bodenwellen viel besser fahrbar gemacht hat. Bei der XT fahre ich momentan noch original.
Gruß
Uwe
aber progressive Federn sind nicht wirklich härtere Federn.
Durch die Wicklung sprechen sie bei stärkeren Stößen härter an, so das das Durchschlagen erst viel später stattfindet, bei leichteren Unebenheiten aber federt eine progressive Feder nach wie vor weich ein, was dem Fahrkomfort zu Gute kommt.
Das hängt daran, das die Wicklung von unten nach oben immer enger wird und daher die kurzen Abstände und damit die Härte erst nach und nach zum Tragen kommt.
Insgesamt sind progressive Federn dadurch letztendlich für den Fahrkomfort ein Segen. Besitzt ein Fahrzeug von Haus aus harte Federn, so kann es durch die progressiven Federn etwas komfortabler abgestimmt werden, hat es - wie die XT - ein eher weiches und schwammiges Fahrwerk kann durch die Federn ein wenig mehr Stabilität in die Gabel gebracht werden, ohne dabei großartig an Komfort zu verlieren.
Beim normalen Einsatz auf der Straße würde ich das Gabelöl überhaupt nicht verändern, beim häufigeren schweren Einsatz bringt eine niedrigere Viskosität auch noch was.
Ich habe an meiner W650 progressive Federn drinne, was die ganze Fuhre viel stabiler und dadurch in Kurven oder bei Bodenwellen viel besser fahrbar gemacht hat. Bei der XT fahre ich momentan noch original.
Gruß
Uwe
RE: Wilbers Gabelfedern
Hi
Ja gut, ich habe ja jetzt hier welche rumliegen und wollte die demnächst auch einbauen. Wie ist das jetzt, meine XT hat schon ca 23tkm auf dem Buckel, soll ich da das Gabelöl (10W) auch gleich mitwechseln?
Und wie macht man das mit dem genauen Abmessen (539mL) am besten mit so nem Messbecher oder?
Kann ich die Gabelfedern im eingebauten Zustand der Gabel wechseln?
Gruß Thomy
Ja gut, ich habe ja jetzt hier welche rumliegen und wollte die demnächst auch einbauen. Wie ist das jetzt, meine XT hat schon ca 23tkm auf dem Buckel, soll ich da das Gabelöl (10W) auch gleich mitwechseln?
Und wie macht man das mit dem genauen Abmessen (539mL) am besten mit so nem Messbecher oder?
Kann ich die Gabelfedern im eingebauten Zustand der Gabel wechseln?
Gruß Thomy
RE: Wilbers Gabelfedern
hallo, der ölstand wird nicht mehr in ml. gemessen sondern in mm. denn das eingetauchte gabelrohr, mit der neuen wilbers feder drinnen, muß voll eingetaucht 180 mm luftsäule haben. messen kannst du das gut mit einem zollstock. es wird in mm. gemessen weil sich durch die neue feder, da sie mehr windungen hat, das volumen im gabelholm verandert. also hättest du bei der gleichen menge öl in der gabel zu viel öl drinnen obwohl es bei der alten feder genau passen würde.
ich weißß es verwirrt ganz schön.
ich weißß es verwirrt ganz schön.
RE: Wilbers Gabelfedern
Wie meinst du das denn genau mit Luftsäule, das versteh ich irgendwie ned.
Und kann ich das bei eingebauter Gabel machen mit dem Federn tauschen?
Gruß Thomy
Und kann ich das bei eingebauter Gabel machen mit dem Federn tauschen?
Gruß Thomy
RE: Wilbers Gabelfedern
jau das kannst du bei eingebauter gabel machen du must nur oben im gabelholm die die stopfen rausdrehen, das öl ablassen und ziehst dann die gabel mit hilfe eines spanngurtes nach unten, bis sie völlig eingefedert ist. die alten federn raus, die neuen rein und dann vorsichtig öl einfüllen bis du von der oberkannte des tauchrohres, da wo die stopfen eingeschraubt waren, mit dem zollstock immer wieder messen bis du die 180mm zum öl messen kannst.
einfacher ist es natürlich wenn du einzeln je ein gabelbein ausbauen würdest da die gabel schon einigermaßen lotrecht stehen sollte, wegen des genaueren messwertes. der ausbau pro seite 4 12er schrauben lösen und gabel nach unten ziehen oder den bock vorsichtig auf die seite legen( vorsicht batterie- und benzinauslauf.
ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
einfacher ist es natürlich wenn du einzeln je ein gabelbein ausbauen würdest da die gabel schon einigermaßen lotrecht stehen sollte, wegen des genaueren messwertes. der ausbau pro seite 4 12er schrauben lösen und gabel nach unten ziehen oder den bock vorsichtig auf die seite legen( vorsicht batterie- und benzinauslauf.
ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
