da ich mich seit einiger Zeit "unwohl" beim Fahren fühle,
weil nicht alles an meiner 2KF so ist wie ich es gern hätte,
habe ich mich nun entschlossen, den Motor mit seinen 48500 km
mal zu öffnen.
Der Ölstand ist nicht messbar: Zu keinem Zeitpunkt ist auch nur
ein winziges Tröpfchen am Messstab. Und ich habe
jeglichen Mist dazu ausprobiert. Rückschlagventil auszutauschen
brachte auch nichts.
Ebenfalls schluckt die Bude ca. 0,8l Öl pro 1000km. bei meinen beiden
letzten Ölwechseln kamen trotz regelmäßigen Auffüllens (nach eigenem
Ermessen, Ölstand ist ja nicht ablesbar) statt 2,1l
(+0,6l zwischenzeitlich aufgefüllt) bescheidene 1,3l raus.
Auch ein Klappern aus Zylinderrichtung ist besonders laut in kaltem,
aber auch in wärmerem Zustand besonders bei ca. 1600 UPM zu hören.
-Ganz zu schweigen vom Kickstarter, der immer mal wieder lauter, und
mal leiser schön hässlich rattert, je nachdem wie ihm gerade ist.
Heute Abend habe ich im Erstversuch den Zylinder abgenommen und
an den Fotos möchte ich euch teilhaben lassen.
https://www.dropbox.com/sh/g85w23ow874scpb/oKbfnCZSeh
Ich habe jetzt folgende Theorie: Ölpumpe verteilt nicht
ausreichend zwischen Sumpf und Tank -> Trotz korrekter Ölmenge
kein Stand ablesbar, Sumpf überfüllt -> Entsorgung von Öl über den
Luftfilterkasten -> Ölkohle am Kolben, schlechte Schmierung durch
Ölmangel -> Verschleiß, das Klappern in Zylindergegend, Rattern.
Was sagen die restlichen Fotos von Nockenwelle, Getriebe, Kopf und
Zylinder? Der Zylinder sieht bis auf eine einzelne Riefe
in meinen Augen sehr gut aus, der Kreuzschliff ist überall
recht gleichmäßig zu erkennen.
Der Kolben- naja. Schwarz, zwei ordentliche Kerben auf der
kohlebesetzten Fläche, Kolbenbolzen zwei deutlich sicht- und
spürbare Streifen, merkwürdig große Kolbenringe,
etwas abgenutzt an den Flanken. Das Pleuel hat an der Kurbelwelle ca.
1mm horizontales Spiel.
Was meint ihr?
Danke für eure Hilfe und Einschätzung!

David