Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
-
- Beiträge: 11
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
Wild Rider
Ride XT in Paradise
Lebe in einem lateinamerikanischen Land in dem an manchen Gebieten bis
Zu 5.000 l Regen auf den Quadratmeter fallen (z. Vergl. Deutschland 750 l )
Aufgrund schlechter Verkehrsinfrastiktur sind Flussdurchquerungen ein laestiges
Uebel (ich empfinde es aber keineswegs als Uebel, habe eigentlich Spass dabei).
Ab einer gewissen Wassertiefe regiert die XT mit Arbeitsverweigerung, waehrend
diese kleinen billigen Honda XR 250 (in Brasilien hergestellt) ohne Probleme
durch den Fluss gehen.
Wenn das passiert geschieht es schlagartig, d.h. die Maschine zieht keinesfalls
Wasser ueber den Luftfilterkasten.
Saeuft die Maschine bei diesem Notstop im Wasser nicht ab, sondern wird
herausgezogen oder herausgeschoben, so spingt sie nach einer gewissen
Zeit, was 10 Minuten oder auch 2 Stunden sein koennen wieder an.
Der Fehler liegt also im Zuendstromkreis. Da der Fehler nur kurzzeitig auftritt,
laesst sich der Fehler aber nicht lokalisieren.
Kabel und Stecker habe ich ueberprueft , im Zweifel ausgetauscht. Sowohl
an der Zuendspule und an der CDI habe ich offene Stellen entdeckt.
(habe an allen 6 Fahrzeugen kontolliert und sah immer gleich aus)
Die Fahrzeuge werden vermietet, muessen also auch bei harten
Wetterverhaeltnissen zuverlaessig funktionieren. Beim Aufsaegen
einer defekten CDI habe ich gesehen das keinerlei Gel/Dicht
masse in der Box vorhanden ist. (Sorry leider kein Bild)
Auf Nachfrage bei JAMAHA wurde mir gesagt, die Box waere wassergeschuetzt,
was aber fuer mich nicht wasserdicht bedeutet.
Bei 6 Fahrzeugen kommt ein Austausch von CDI und Zuendspule
aus Kostengruenden nicht in Frage.
Ich denke daran diese beiden Komponenten wie auch den Sicherungshalter
In die Cockpitnaehe zu verlegen, und wasserdicht in einem IP 54 Gegaeuse
unterzubringen.
Hat jemand einen Rat fuer mich ?
Ride XT in Paradise
Lebe in einem lateinamerikanischen Land in dem an manchen Gebieten bis
Zu 5.000 l Regen auf den Quadratmeter fallen (z. Vergl. Deutschland 750 l )
Aufgrund schlechter Verkehrsinfrastiktur sind Flussdurchquerungen ein laestiges
Uebel (ich empfinde es aber keineswegs als Uebel, habe eigentlich Spass dabei).
Ab einer gewissen Wassertiefe regiert die XT mit Arbeitsverweigerung, waehrend
diese kleinen billigen Honda XR 250 (in Brasilien hergestellt) ohne Probleme
durch den Fluss gehen.
Wenn das passiert geschieht es schlagartig, d.h. die Maschine zieht keinesfalls
Wasser ueber den Luftfilterkasten.
Saeuft die Maschine bei diesem Notstop im Wasser nicht ab, sondern wird
herausgezogen oder herausgeschoben, so spingt sie nach einer gewissen
Zeit, was 10 Minuten oder auch 2 Stunden sein koennen wieder an.
Der Fehler liegt also im Zuendstromkreis. Da der Fehler nur kurzzeitig auftritt,
laesst sich der Fehler aber nicht lokalisieren.
Kabel und Stecker habe ich ueberprueft , im Zweifel ausgetauscht. Sowohl
an der Zuendspule und an der CDI habe ich offene Stellen entdeckt.
(habe an allen 6 Fahrzeugen kontolliert und sah immer gleich aus)
Die Fahrzeuge werden vermietet, muessen also auch bei harten
Wetterverhaeltnissen zuverlaessig funktionieren. Beim Aufsaegen
einer defekten CDI habe ich gesehen das keinerlei Gel/Dicht
masse in der Box vorhanden ist. (Sorry leider kein Bild)
Auf Nachfrage bei JAMAHA wurde mir gesagt, die Box waere wassergeschuetzt,
was aber fuer mich nicht wasserdicht bedeutet.
Bei 6 Fahrzeugen kommt ein Austausch von CDI und Zuendspule
aus Kostengruenden nicht in Frage.
Ich denke daran diese beiden Komponenten wie auch den Sicherungshalter
In die Cockpitnaehe zu verlegen, und wasserdicht in einem IP 54 Gegaeuse
unterzubringen.
Hat jemand einen Rat fuer mich ?
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 09-Aug-2007 UM 09:10 Uhr (GMT)[/font][p]Hi Wild Rider,
da wir jetzt ja alles Grundlegende geklärt haben
, schau mer mal was wir da machen können 
Deine Problem kenne übrigens auch - wenn ich meine XT mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht habe, wollte sie oft danach nicht mehr anspringen, nach ca. 10-20 Minuten war wieder alles i.O.!
Genau habe ich den Fehler nie finden können, aber wenn ich mir deine Bilder der CDI anschaue, dann wird mir einiges klar
Wenn du wirklich sechs XTs umrüsten willst, dann würde ich versuchen den Aufwand so gering wie möglich zu halten und erstmal folgendes probieren:
- Bei der Zündspule würde ich bei der Einführung Schrumpfschlauch benutzen, der sollte wirkungsvoll das Eindringen von Wasser in das Gehäuse verhindern.
- Bei der CDI weiß ich nicht ob lange Leitungswege sinnvoll sind, deshalb würde ich sie an Ort und Stelle lassen und sie einfach wasserdichter verpacken. Ich würde es erstmal mit Einschweißfolie probieren und falls das nichts bringt wirklich IP52-Gehäuse benutzen, in dem aber die Steckerkontakte mit verschwinden. Es wird bestimmt etwas kniffelig mit der Leitungsdurchführung ins Gehäuse, aber das bekommst du schon hin
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 33TKm]
[/font]
da wir jetzt ja alles Grundlegende geklärt haben


Deine Problem kenne übrigens auch - wenn ich meine XT mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht habe, wollte sie oft danach nicht mehr anspringen, nach ca. 10-20 Minuten war wieder alles i.O.!
Genau habe ich den Fehler nie finden können, aber wenn ich mir deine Bilder der CDI anschaue, dann wird mir einiges klar

Wenn du wirklich sechs XTs umrüsten willst, dann würde ich versuchen den Aufwand so gering wie möglich zu halten und erstmal folgendes probieren:
- Bei der Zündspule würde ich bei der Einführung Schrumpfschlauch benutzen, der sollte wirkungsvoll das Eindringen von Wasser in das Gehäuse verhindern.
- Bei der CDI weiß ich nicht ob lange Leitungswege sinnvoll sind, deshalb würde ich sie an Ort und Stelle lassen und sie einfach wasserdichter verpacken. Ich würde es erstmal mit Einschweißfolie probieren und falls das nichts bringt wirklich IP52-Gehäuse benutzen, in dem aber die Steckerkontakte mit verschwinden. Es wird bestimmt etwas kniffelig mit der Leitungsdurchführung ins Gehäuse, aber das bekommst du schon hin

Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 33TKm]
[/font]
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
Bedenkt ihr bei euerm dicht machen an evtl. Wärme die abgeführt werden muss ?
Ich würde evtl die Anschlüsse und Gehäuseübergänge schön mit Silikon einschmieren.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- XT600, die schönste Art Benzin zu vernichten !
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Ich würde evtl die Anschlüsse und Gehäuseübergänge schön mit Silikon einschmieren.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- XT600, die schönste Art Benzin zu vernichten !
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
hallo thomas,
habe dir in "tuning" meine erfahrungen mit wasserdicht-machen geschildert.
den hinweis auf schrumpfschlauch von tom finde ich nicht schlecht...
die stelle am motorblock,wo das lichtmaschinenkabel rauskommt,ist auch noch eine gefahrenstelle,die undichtigkeiten
ermoeglicht.
bis die tage
wolfram
habe dir in "tuning" meine erfahrungen mit wasserdicht-machen geschildert.
den hinweis auf schrumpfschlauch von tom finde ich nicht schlecht...
die stelle am motorblock,wo das lichtmaschinenkabel rauskommt,ist auch noch eine gefahrenstelle,die undichtigkeiten
ermoeglicht.
bis die tage
wolfram
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
Also ich glaube ich würde die Zündspule mit Silikon und die Steckverbindungen mit Fett einschmieren.
2KF&NX650
1250ccm!
2KF&NX650
1250ccm!
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
hallo,
liegt meisten an dem hochspannungsteil der zuendanlage, probiere es erstmal mit NGK kerzenstecker, mit der dichtung des alten kerzenstecker dichtest du dann zusaetzlich das zuendkabel zur zuendspule ab, eine zuendkerze ohne risse/dreck auf dem isolator funzt auch besser bei feuchtigkeit..
allerdings hatte ich mal probleme mit dem 3poligen zwischenstecker der impulsgeber, er ist abgedichtet aber nicht besonders dicht, nach einer panne fand ich wasser - rost - dreck - sand in dem stecker,
so wie deine steckverbindungen auf den foto aussehen solltest du sie eh auch mal alle kontrollieren/reinigen,
viel erfolg, guenter,
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
liegt meisten an dem hochspannungsteil der zuendanlage, probiere es erstmal mit NGK kerzenstecker, mit der dichtung des alten kerzenstecker dichtest du dann zusaetzlich das zuendkabel zur zuendspule ab, eine zuendkerze ohne risse/dreck auf dem isolator funzt auch besser bei feuchtigkeit..
allerdings hatte ich mal probleme mit dem 3poligen zwischenstecker der impulsgeber, er ist abgedichtet aber nicht besonders dicht, nach einer panne fand ich wasser - rost - dreck - sand in dem stecker,
so wie deine steckverbindungen auf den foto aussehen solltest du sie eh auch mal alle kontrollieren/reinigen,
viel erfolg, guenter,
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: Sind CDI/Zuendspule an der DJO2 wirklich wasserdicht ?
Wild Rider
Ride XT in Paradise
Hallo Leute,
habe einen grossen Teil eurer Ratschlaege befolgt, einiges auch nach meinen eigenen Vorstellungen umgebaut.
Leistungsstarke, unverwuestliche Trockenbatterie eingebaut und Sicherungshalter nach oben ins Cockpit verlegt.Offenen
Sicherungshalter benutzt, damit Wasser raus und Luft rein kann.
CDI mit Dichtmasse vergossen, Kabel verlaengert und ebenfalls ins Cockpit verlegt. Durch die Fuge der Heckverkleidung dringt
Spritzwasser an die CDI, um diesen Wasserkontakt zu vermeiden, gegen euren Rat CDI an den geschuetztesten Punkt verlegt, das Cockpit. Bis jetzt keinerlei elektrische Probleme.
Die Zuendspule habe ich da gelassen wo sie war, zusaetzliche Schutzkappe installiert und mit Dichtmasse gefuellt. Normalen XT Kerzenstecker gegen ein besseres Exemplar von HONDA ausgetauscht.( Wird mit einem konischen Plastikring abgedichtet)
Das Luftfiltergehaeuse mit dem voellig demontierten Einlassschnorchel habe ich wieder mit dem "normalen Schnorchel" bestueckt, allerdings habe ich den inneren Teil abgesaegt.
Es fehlen noch einige Arbeiten. Wolfram hatt empfohlen das Sensorkabel aus der Lima extra abzudichten, leider kann ich im
Moment keinen passendes Schrumpfschlauch auftreiben. Schaun wir mal.
Pura Vida
Thomas
Ride XT in Paradise
Hallo Leute,
habe einen grossen Teil eurer Ratschlaege befolgt, einiges auch nach meinen eigenen Vorstellungen umgebaut.
Leistungsstarke, unverwuestliche Trockenbatterie eingebaut und Sicherungshalter nach oben ins Cockpit verlegt.Offenen
Sicherungshalter benutzt, damit Wasser raus und Luft rein kann.
CDI mit Dichtmasse vergossen, Kabel verlaengert und ebenfalls ins Cockpit verlegt. Durch die Fuge der Heckverkleidung dringt
Spritzwasser an die CDI, um diesen Wasserkontakt zu vermeiden, gegen euren Rat CDI an den geschuetztesten Punkt verlegt, das Cockpit. Bis jetzt keinerlei elektrische Probleme.
Die Zuendspule habe ich da gelassen wo sie war, zusaetzliche Schutzkappe installiert und mit Dichtmasse gefuellt. Normalen XT Kerzenstecker gegen ein besseres Exemplar von HONDA ausgetauscht.( Wird mit einem konischen Plastikring abgedichtet)
Das Luftfiltergehaeuse mit dem voellig demontierten Einlassschnorchel habe ich wieder mit dem "normalen Schnorchel" bestueckt, allerdings habe ich den inneren Teil abgesaegt.
Es fehlen noch einige Arbeiten. Wolfram hatt empfohlen das Sensorkabel aus der Lima extra abzudichten, leider kann ich im
Moment keinen passendes Schrumpfschlauch auftreiben. Schaun wir mal.
Pura Vida
Thomas