Kleine Riefen und Standortsuche
-
- Beiträge: 33
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Sep 2020, 16:57
- Wohnort: Bayern
Kleine Riefen und Standortsuche
Servus,
ich habe meinen 43F Motor nach komischen Geräuschen (Hab ich in einem anderen Thread angesprochen) aufgemacht.
In meinem Zylinder sind ein paar, aber doch sichtbare und spürbare Riefen drin, dazu ist die Zylinderwand fast spiegelglatt. Kann dadurch ein erhöhter Ölverbrauch erklärbar sein?
Den Zylinder wollte ich auf das erste Übermaß (95,25mm?) aufbohren lassen und einen neuen Kolben einsetzen, hat jemand dazu eine Empfehlunbg, möglichst in der Nähe Münchens, sonst auch gerne in Gesamt Deutschland, bei dem man weiß das er es gut kann?
Und weiß jemand ob man noch an einen 2. und 5. Gang in gutem Zustand kommen kann, 5. macht ja eh Probleme, 2. springt immer wieder mal raus, ist aber ein anderes Thema...
Danke im Voraus
Lenzi
ich habe meinen 43F Motor nach komischen Geräuschen (Hab ich in einem anderen Thread angesprochen) aufgemacht.
In meinem Zylinder sind ein paar, aber doch sichtbare und spürbare Riefen drin, dazu ist die Zylinderwand fast spiegelglatt. Kann dadurch ein erhöhter Ölverbrauch erklärbar sein?
Den Zylinder wollte ich auf das erste Übermaß (95,25mm?) aufbohren lassen und einen neuen Kolben einsetzen, hat jemand dazu eine Empfehlunbg, möglichst in der Nähe Münchens, sonst auch gerne in Gesamt Deutschland, bei dem man weiß das er es gut kann?
Und weiß jemand ob man noch an einen 2. und 5. Gang in gutem Zustand kommen kann, 5. macht ja eh Probleme, 2. springt immer wieder mal raus, ist aber ein anderes Thema...
Danke im Voraus
Lenzi
Lenzi
XT 600 43F 1984
XT 600 43F 1984
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Wenn der gang rausspringt gibts zwei Möglichkeiten:
1: Gang fliegt bei lastwechsel raus => Die Schaltwalze war nicht im Position => Problem mit Schaltbetätigung
2: Der Gang fliegt besonders unter Last raus => Schaltnasen an den Zahnrädern verschlissen
Hier würde ich auch die entsprechende Schaltgabel prüfen.
Motorenbauer/Zylinderschleifferei.
Da gibts in Pasing den Gaenssle. Ich halte ihn für sehr gut. Hat allerdings für München entsprechende Preise.
Du bekommst vorher den exacten Preis genannt.
Habe meinen Zylinder und Kopf dort vor 15 Jahren machen lassen. Die Arbeit war... geil.
Ich empfehle dir sehr gerne Motoritz.
Du kannst ihm den Zylinder und die Kurbelwelle zum bearbeiten schicken.
Bei ihm bekommst du alles, was du brauchst, neu oder gebraucht. Den 2. Gang musst du ab und wieder draufpressen, was das Ritzel zwei Mal mitmacht. (Hydraulische Presse erforderlich).
Den 5. würde ich neu nehmen, wenn er noch verfügbar ist.
Gibt glaub ich auch Nachbauten - habe damit aber keine Erfahrungen.
Moritz hat evtl eine Idee zum umbau auf einen anderen Gangrädersatz und Primärübersetzung.
Der Ölverbrauch:
Blaurauch besonders im warmen zustand lässt eher auf Riefen im Zylinder schliessen. (warm wird das Öl dünner)
Blaurauch bei hoher Drehzahl und geschlossener Drossel lässt auf Schaftdichtungen schliessen.
Blaurauch beim Kaltstart lässt auf festgebackene Ölabstreifer, oder auch Schaftdichtungen schliessen.
Wenn der Hohnschliff weg ist, ist das EInbaumaß sowieso >1/10mm => Klappern im kalten Zustand und erhöhter Ölverbrauch.
Und bald drauf festgebrannte Ölabstreifer.
Was hat der Motor gelaufen? 80000 und mehr?
Jenachdem wie tief die Riefen sind, kanns erforderlich sein, dass ein Reparaturmaß übersprungen wird.
Messe auch den Kopf auf Verzug.
Setze ihn ohne Dichtung auf den Zylinder - Verzugsgrenze 0,04mm-
Besonders vorne zwischen den Auslässen ist gerne Verzug. Bei Verzug würde ich mir den Versuch sparen: "War vorher dicht, ist auch nachher dicht". Nein, ist er nicht.
Du brauchst nen guten Polradabzieher, das Ding sitzt bombebfest!
Aus welcher Ecke von München kommst du?
1: Gang fliegt bei lastwechsel raus => Die Schaltwalze war nicht im Position => Problem mit Schaltbetätigung
2: Der Gang fliegt besonders unter Last raus => Schaltnasen an den Zahnrädern verschlissen
Hier würde ich auch die entsprechende Schaltgabel prüfen.
Motorenbauer/Zylinderschleifferei.
Da gibts in Pasing den Gaenssle. Ich halte ihn für sehr gut. Hat allerdings für München entsprechende Preise.
Du bekommst vorher den exacten Preis genannt.
Habe meinen Zylinder und Kopf dort vor 15 Jahren machen lassen. Die Arbeit war... geil.
Ich empfehle dir sehr gerne Motoritz.
Du kannst ihm den Zylinder und die Kurbelwelle zum bearbeiten schicken.
Bei ihm bekommst du alles, was du brauchst, neu oder gebraucht. Den 2. Gang musst du ab und wieder draufpressen, was das Ritzel zwei Mal mitmacht. (Hydraulische Presse erforderlich).
Den 5. würde ich neu nehmen, wenn er noch verfügbar ist.
Gibt glaub ich auch Nachbauten - habe damit aber keine Erfahrungen.
Moritz hat evtl eine Idee zum umbau auf einen anderen Gangrädersatz und Primärübersetzung.
Der Ölverbrauch:
Blaurauch besonders im warmen zustand lässt eher auf Riefen im Zylinder schliessen. (warm wird das Öl dünner)
Blaurauch bei hoher Drehzahl und geschlossener Drossel lässt auf Schaftdichtungen schliessen.
Blaurauch beim Kaltstart lässt auf festgebackene Ölabstreifer, oder auch Schaftdichtungen schliessen.
Wenn der Hohnschliff weg ist, ist das EInbaumaß sowieso >1/10mm => Klappern im kalten Zustand und erhöhter Ölverbrauch.
Und bald drauf festgebrannte Ölabstreifer.
Was hat der Motor gelaufen? 80000 und mehr?
Jenachdem wie tief die Riefen sind, kanns erforderlich sein, dass ein Reparaturmaß übersprungen wird.
Messe auch den Kopf auf Verzug.
Setze ihn ohne Dichtung auf den Zylinder - Verzugsgrenze 0,04mm-
Besonders vorne zwischen den Auslässen ist gerne Verzug. Bei Verzug würde ich mir den Versuch sparen: "War vorher dicht, ist auch nachher dicht". Nein, ist er nicht.
Du brauchst nen guten Polradabzieher, das Ding sitzt bombebfest!
Aus welcher Ecke von München kommst du?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Ach:
Und vergiss nicht die beiden linken Getriebelager als 2RS zu bestellen und heble den inneren Dichtring ab.
Näheres in der Lagerliste im Faq.
Ich empfehle dir keine NBR gedichteten Lager, sondern Viton oder ähnliches zu nehmen wegen der Temperaturbeständigkeit.
Die XT ist ein perfektes Abimopped => Du kannst sie günstig oder teuer reparieren.
Aber du musst in jedem Fall selber schrauben.
Und vergiss nicht die beiden linken Getriebelager als 2RS zu bestellen und heble den inneren Dichtring ab.
Näheres in der Lagerliste im Faq.
Ich empfehle dir keine NBR gedichteten Lager, sondern Viton oder ähnliches zu nehmen wegen der Temperaturbeständigkeit.
Die XT ist ein perfektes Abimopped => Du kannst sie günstig oder teuer reparieren.
Aber du musst in jedem Fall selber schrauben.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Servus Lenzi,
ich bin im münchner Südosten und hab da jemanden der Zylinder schleift. PN mich doch mal an.
Ich persönlich empfehle die Fa. Gänssle nicht.
Gruß
Hans
ich bin im münchner Südosten und hab da jemanden der Zylinder schleift. PN mich doch mal an.
Ich persönlich empfehle die Fa. Gänssle nicht.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 28. Sep 2020, 16:57
- Wohnort: Bayern
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Danke Christian für die Antworten, der Motor hat 43t km gelaufen, zumindest sagt das der Tacho, von den Riefen hab ich noch ein Bild gemacht, häng ich hier dran.
Zweiter Gang abbauen klingt so als wäre es eher schwierig, hydraulische Presse habe ich keine zur Verfügung... Dann doch eher ohne Kupplung schalten, das habe ich hier im Forum mal als Tipp gelesen.
Blaurauch hab ich eigentlich keinen, nur meine Mitfahrer bei Touren haben sich immer beschwert das ich so "stinke", hatte mich nicht gestört bis ich in 3 Monaten 2 Mal nachkippen musste, ohne dass ich viel gefahren bin (ungefähr 1500km).
Vermessen werde ich beim Zusammenbau, wenn alles wieder sauber ist, aber vielen Dank für den Tipp.
Ich komm aus Penzberg, ca 50km südlich von München an der A95
Zweiter Gang abbauen klingt so als wäre es eher schwierig, hydraulische Presse habe ich keine zur Verfügung... Dann doch eher ohne Kupplung schalten, das habe ich hier im Forum mal als Tipp gelesen.
Blaurauch hab ich eigentlich keinen, nur meine Mitfahrer bei Touren haben sich immer beschwert das ich so "stinke", hatte mich nicht gestört bis ich in 3 Monaten 2 Mal nachkippen musste, ohne dass ich viel gefahren bin (ungefähr 1500km).
Vermessen werde ich beim Zusammenbau, wenn alles wieder sauber ist, aber vielen Dank für den Tipp.
Ich komm aus Penzberg, ca 50km südlich von München an der A95
Lenzi
XT 600 43F 1984
XT 600 43F 1984
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Da gibts einen super Motoreninstandsetzer in Peiting, der Motoren Lutz.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Der Zylinder auf dem Bild hat mehr als 43tkm drauf. Ich schätze das Doppelte, mindestens.
Ich meine jetzt nicht die Riefen, sondern die blanke Oberfläche, wo der Hohnschliff weg ist.
Ich kenne Zylinder mit 100tkm mit der Optik.
Ist ja egal, das sind Olftimer, die wurden mit Gebrauchtteilen wieder repariert, kein Mensch weiß, was das Mopped gesehen hat. Fakt ist der jetzige Zustand und was du draus machst.
Du kannst Motiritz die Getriebewelle schicken, der presst dir das um.
Der schnürt dir ein Komplettpacket mit allem, Dichtungssatz etz. Schreib ihm einfach ne Mail.
Er hohnt aber nicht selber, sondern gibt das auch wo ab - glaub ich.

Vermessen würde ich beim Zerlegen, sonst bestellst du 10 mal nach.
Merke dir, wo zwischen den Motorhälften die Passhülsen drin waren und wo keine drin waren.
Vorne bei den Rahmenschrauben passen die Hülsen perfekt rein - aber die Rahmenschrauben nicht mehr beim Motoreinbau.
Und wenn du denkst, du bohrst sie fix aus - ne, die drehen sich mit
Ich meine jetzt nicht die Riefen, sondern die blanke Oberfläche, wo der Hohnschliff weg ist.
Ich kenne Zylinder mit 100tkm mit der Optik.
Ist ja egal, das sind Olftimer, die wurden mit Gebrauchtteilen wieder repariert, kein Mensch weiß, was das Mopped gesehen hat. Fakt ist der jetzige Zustand und was du draus machst.
Du kannst Motiritz die Getriebewelle schicken, der presst dir das um.
Der schnürt dir ein Komplettpacket mit allem, Dichtungssatz etz. Schreib ihm einfach ne Mail.
Er hohnt aber nicht selber, sondern gibt das auch wo ab - glaub ich.
Bitte was?!Dann doch eher ohne Kupplung schalten, das habe ich hier im Forum mal als Tipp gelesen.

Vermessen würde ich beim Zerlegen, sonst bestellst du 10 mal nach.
Merke dir, wo zwischen den Motorhälften die Passhülsen drin waren und wo keine drin waren.
Vorne bei den Rahmenschrauben passen die Hülsen perfekt rein - aber die Rahmenschrauben nicht mehr beim Motoreinbau.
Und wenn du denkst, du bohrst sie fix aus - ne, die drehen sich mit

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 28. Sep 2020, 16:57
- Wohnort: Bayern
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Danke für die Einschätzung, dann weiß ich ja jetzt immerhin welche ungefähre Laufleistung die Maschine hat...
Aber wie du schreibst, ist Teil der Geschichte und gehört nunmal mit dazu.
Perfekt, dann melde ich mich bei ihm, sobald ich alles ausgebaut habe, warte gerade noch auf eine Zange, die ich brauch um das Nylonrad von der Ölpumpe abzubauen...
Stimmt an das Nachbestellen hab ich nicht gedacht...
Dann fang ich mal an alles zu vermessen.
Danke für den Tipp mit den Passhülsen, ich mach sicherheitshalber beim auseinander bauen ein paar Bilder, dann muss ich mich nicht daran erinnern
Aber wie du schreibst, ist Teil der Geschichte und gehört nunmal mit dazu.
Perfekt, dann melde ich mich bei ihm, sobald ich alles ausgebaut habe, warte gerade noch auf eine Zange, die ich brauch um das Nylonrad von der Ölpumpe abzubauen...
Hatte ich mal hier im Forum gelesen, Grund dafür scheinbar, dass man sich dann sicher sein könne das der Gang zu 100% drinnen ist. Vorsichtig am Gang hebel drücken und vom Gas gehen, soll dann scheinbar keine großen Komplikationen geben auf Dauer, aber das weiß man nie...Bitte was?!
Stimmt an das Nachbestellen hab ich nicht gedacht...
Dann fang ich mal an alles zu vermessen.
Danke für den Tipp mit den Passhülsen, ich mach sicherheitshalber beim auseinander bauen ein paar Bilder, dann muss ich mich nicht daran erinnern

Lenzi
XT 600 43F 1984
XT 600 43F 1984
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Du zerstörst das letzte Bisschen Getriebe, was noch übrig ist und mehr passiert dabei nicht.Hatte ich mal hier im Forum gelesen, Grund dafür scheinbar, dass man sich dann sicher sein könne das der Gang zu 100% drinnen ist. Vorsichtig am Gang hebel drücken und vom Gas gehen, soll dann scheinbar keine großen Komplikationen geben auf Dauer, aber das weiß man nie...
Du müstest die Drehzahl erwischen, an der der Lastwechsel stattfindet, tust du aber nicht. So platzen die Gangräder und verschleißen genau die Flächen, die verantwortlich sind, damit der Gang drin bleibt.
Wenn du das machst, komme ich persönlich vorbei und versohle dir den Hintern

Ich habe nicht gesagt, dass die Maschine mehr drauf hat, sondern der Zylinder.

Kann ja auch ein gebrauchter Motor sein. Da war die Zeit, als XTs nichts wert waren und alles verheiratet wurde, was irgendwie zusammengepasst hat.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 28. Sep 2020, 16:57
- Wohnort: Bayern
Re: Kleine Riefen und Standortsuche
Okay, das ergibt Sinn, dann lass ich das mal lieber...
Gut das ich das erst gesehen hab als ich schon nicht mehr gefahren bin
Ja das kann sein, wobei immerhin das Gehäuse vom Getriebe etc, hat meine Rahmennummer...
Solange die Maschine läuft ist mir das auch egal wo die Teile herkommen, hauptsache sie läuft, wenn sie ein bissl zusammengewürfelt ist, macht sie das ja nur noch authentischer und besser
Gut das ich das erst gesehen hab als ich schon nicht mehr gefahren bin

Ja das kann sein, wobei immerhin das Gehäuse vom Getriebe etc, hat meine Rahmennummer...
Solange die Maschine läuft ist mir das auch egal wo die Teile herkommen, hauptsache sie läuft, wenn sie ein bissl zusammengewürfelt ist, macht sie das ja nur noch authentischer und besser

Lenzi
XT 600 43F 1984
XT 600 43F 1984