Federbein Anschlagpuffer
-
- Beiträge: 908
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Federbein Anschlagpuffer
Die Tage wollte ich ein wahrscheinlich kaum gefahrenes originales Federbein in meine 43f bauen.
Leider fehlt der Druckanschlagpuffer.
Gibt's da was Passendes?
Leider fehlt der Druckanschlagpuffer.
Gibt's da was Passendes?
~-o|-
Re: Federbein Anschlagpuffer
Meine Bastellösung in der Wartungsecke (AIA) kennst Du?
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Re: Federbein Anschlagpuffer
Die Kurzfassung:
Anschlagpuffer vom Fahrwerksladen besorgen
https://s-tech-racing.de/ANSCHLAGPUFFER
Passend kürzen entsprechend dem Original (aus Bildern rausmessen)
Innendurchmesser aufreiben (Raspelaufsatz für Bohrmaschine)
Puffer einseitig auftrennen und auf Dämpferstange schieben.
Verkleben (Kontaktkleber), während der Aushärtung des Klebers mit Kabelbindern sichern.
Gryße!
Andreas, der motorang
Anschlagpuffer vom Fahrwerksladen besorgen
https://s-tech-racing.de/ANSCHLAGPUFFER
Passend kürzen entsprechend dem Original (aus Bildern rausmessen)
Innendurchmesser aufreiben (Raspelaufsatz für Bohrmaschine)
Puffer einseitig auftrennen und auf Dämpferstange schieben.
Verkleben (Kontaktkleber), während der Aushärtung des Klebers mit Kabelbindern sichern.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Federbein Anschlagpuffer
Danke!
Wobei der Dämpfer ja auch zerlegbar wäre, um einen passenden Puffer über die Kolbenstange zu schieben.
So geht es aber leicht, das kann ich auch.
Wobei der Dämpfer ja auch zerlegbar wäre, um einen passenden Puffer über die Kolbenstange zu schieben.
So geht es aber leicht, das kann ich auch.
~-o|-
Re: Federbein Anschlagpuffer
War nicht erkennbar, ob zerlegbar (Gewinde)
- Dateianhänge
-
- IMG_20191219_142704.jpg (176.93 KiB) 1784 mal betrachtet
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Federbein Anschlagpuffer
Ist zerlegbar. Aber die Methode mit dem geteilten Puffer scheint ja zu taugen.
- Dateianhänge
-
- Hinterradaufhaengung.PNG (61.04 KiB) 1782 mal betrachtet
~-o|-
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Federbein Anschlagpuffer
Hallo motorang,
wie lange hat das bei dir gehalten?
Ich hab das auch mal getestet, jedoch nicht an XT600.
Allerdings passten damals die Abmessungen und ich musste den nur längs schlitzen
und die Auflagefläche etwas schmaler machen. War ein Anschlagpuffer vom Auto.
Müsste PU-Kleber/Dichtmasse von Sika verwendet haben.
Die Klebestelle hat gehalten der Rest ist innerhalb eines Jahres zerbröselt.
Ist nur (M)EINE Stichprobe aber meiner Meinung nach sollte man die äußere Haut
von geschäumtem Polyurethan nicht beschädigen, da es sonst schneller kaputt geht.
MMn. ist das auch eher eine kurzfristige Lösung,
denn idR. ist der org. Anschlagpuffer spätestens dann hinüber wenn der Dämpfer,
bzw. sein Innenleben eh eine Überholung nötig hätte.
Wenn ich die Explosionsskizze richtig deute sollte man die Kolbenstange auch nicht
einfach aus dem Fuß schrauben (sind meist eh elendig fest und schwer zu lösen),
da sonst die Druckstange für die Verstellung keine Abdichtung zum Öl/Gas-Gemisch hat?
XT600 Dämpfer habe ich noch nie aufgemacht, andere mit zerlegbarer Gasblase schon.
Gruß
wie lange hat das bei dir gehalten?
Ich hab das auch mal getestet, jedoch nicht an XT600.
Allerdings passten damals die Abmessungen und ich musste den nur längs schlitzen
und die Auflagefläche etwas schmaler machen. War ein Anschlagpuffer vom Auto.
Müsste PU-Kleber/Dichtmasse von Sika verwendet haben.
Die Klebestelle hat gehalten der Rest ist innerhalb eines Jahres zerbröselt.
Ist nur (M)EINE Stichprobe aber meiner Meinung nach sollte man die äußere Haut
von geschäumtem Polyurethan nicht beschädigen, da es sonst schneller kaputt geht.
MMn. ist das auch eher eine kurzfristige Lösung,
denn idR. ist der org. Anschlagpuffer spätestens dann hinüber wenn der Dämpfer,
bzw. sein Innenleben eh eine Überholung nötig hätte.
Wenn ich die Explosionsskizze richtig deute sollte man die Kolbenstange auch nicht
einfach aus dem Fuß schrauben (sind meist eh elendig fest und schwer zu lösen),
da sonst die Druckstange für die Verstellung keine Abdichtung zum Öl/Gas-Gemisch hat?
XT600 Dämpfer habe ich noch nie aufgemacht, andere mit zerlegbarer Gasblase schon.
Gruß
Re: Federbein Anschlagpuffer
Für mein jetzt schon vier Jahre haltendes Provisorium habe ich einen Türstopper genommen. Gar nicht erst wieder zugeklebt, sondern einfach eine Schelle benutzt. Abmessung war glaube ich 40x35.
https://www.ebay.de/itm/153467267734
Grüße
https://www.ebay.de/itm/153467267734
Grüße
XT600 2KF '88
Re: Federbein Anschlagpuffer
Hi, ich antworte mal, weil das meine Aktion warcr6 hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 11:20Hallo motorang,
wie lange hat das bei dir gehalten?
Ich hab das auch mal getestet, jedoch nicht an XT600.
Allerdings passten damals die Abmessungen und ich musste den nur längs schlitzen
und die Auflagefläche etwas schmaler machen. War ein Anschlagpuffer vom Auto.
Müsste PU-Kleber/Dichtmasse von Sika verwendet haben.
Die Klebestelle hat gehalten der Rest ist innerhalb eines Jahres zerbröselt.
Ist nur (M)EINE Stichprobe aber meiner Meinung nach sollte man die äußere Haut
von geschäumtem Polyurethan nicht beschädigen, da es sonst schneller kaputt geht.
MMn. ist das auch eher eine kurzfristige Lösung,
denn idR. ist der org. Anschlagpuffer spätestens dann hinüber wenn der Dämpfer,
bzw. sein Innenleben eh eine Überholung nötig hätte.
Wenn ich die Explosionsskizze richtig deute sollte man die Kolbenstange auch nicht
einfach aus dem Fuß schrauben (sind meist eh elendig fest und schwer zu lösen),
da sonst die Druckstange für die Verstellung keine Abdichtung zum Öl/Gas-Gemisch hat?
XT600 Dämpfer habe ich noch nie aufgemacht, andere mit zerlegbarer Gasblase schon.
Gruß

Ist jetzt etwa zwei Jahre her und müsste mal nachsehen, wie es ihm geht (erst näxte Woche möglich).
Ich weiß leider nicht mehr, welchen Kleber ich verwendet hatte. Vermutlich irgendwas PU-verträgliches. Nach dem Lösen der beiden Schnellbinder habe ich noch zwei Plastik-Krampen aus dem Heizungsbau drangemacht, diese für die Rohrisolierung.
Ich hatte mich aus den von Dir genannten Gründen auch dagegen entschieden, den Fuß zu lösen. Gewinde hatte ich nur vermutet (wie sonst?).
Aber ich wusste nicht, was mit der Gasfüllung passiert, und ich hatte auch kein Werkzeug, um die Stange vernünftig gegenzuhalten, ohne sie zu beschädigen.
Das PU-Material ist wirklich äußerst zäh! Ich hab´s vermutlich mit einer Feinsäge (Schreiner) gekürzt. Säge in den Schraubstock und PU darüber hin und her geführt. Wenn man dem Tacho glauben konnte, war der Dämpfer 42tkm aber halt über 30 Jahre alt. Ich fand den Dämpfer noch ok, der (rote) Puffer hatte sich kwasi aufgelöst. Hängt ja vielleicht auch von den Umweltbedingungen beim VB ab.
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)