Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Antworten
neogeoz
Beiträge: 28
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 10:23

Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von neogeoz »

Hallo Zusammen!

Die Vorderrad-Bremse meiner 2KF ist am Ende - soll heißen: Der Kolben ist ok, aber die Dichtungen sind hinüber.

Jetzt habe ich den Reparatursatz von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] (28581, Bremszangen-Reparatur-Set vorn) bestellt. Außer das es schwierig/fummelig sein soll, finde ich keine Hinweise oder sogar eine Anleitung, wie die obere Manschette einzusetzen ist.

Ist Euch dazu eine Anleitung bekannt, eventuell ein von mir übersehener Forenbeitrag oder habt Ihr einfach einen Tipp für mich. Ich möchte ungern den Satz 2x kaufen müssen.

Danke & Gruß
Sebastian

undwech
Beiträge: 59
Registriert: Di 26. Apr 2011, 20:07

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von undwech »

Hallo Sebastian.
Ich versuchs mal. Hab das als Laie aber auch erst einmal an meiner hinteren Bremse machen müssen. Mensch hatte ich nen Bammel wegen der Manschette.
Also erstmal alles peinlichst säubern ( vorallem die Nuten wo die Dichtung und Manschette rein kommt).
2. Gut mit Bremspaste einschmieren (mitgeliefert).
3. Bremskolbendichtung einsetzen.
4. Staubmanschette über Kolben stülpen.
5. Kolben so weit einführen das Du die Manschette in ihre Nut legen kannst.
6. und jetzt das defiziele: Den Clip (Metallring) einlegen.
7. Fertig

Wie gesagt, bin Laie und habs erst einmal gemacht aber ich glaub so wars.

Man möge mich korrigieren wenn was falsch war.

Gruß Uwe

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von Rookie Werner »

Hallo
Tipps zur Reparatur möchte ich Dir dazu Keine geben.
Aber nen guten Rat. Wenn Du sowas noch nicht gemacht hast lass die Finger davon. Entweder Du hasst jemanden der das kann und Dir auf die Finger guckt.Oder bau den Bremmssattel auseinander, mach alles sauber und bring alles in eine Motorradwerkstatt. Das reduziert die Kosten. Den Bremskolben kriegst Du mit Polierpaste (Autosol) blitzblank. Die Nuten der Dichtringe mit Bremsenreiniger einweichen und mit einer Messingdrahtbürste saubermachen.

Bei Bremsen keine Experimente oder Geiz.

Ich wünche Dir einen gesunden Saisonstart

Gruss Werner

neogeoz
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 10:23

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von neogeoz »

Hallo Zusammen und Danke für Eure schnellen Antworten!

@Werner: Du hast natürlich recht. Von sicherheitsrelevanten Teilen sollte man die Finger lassen, wenn man keine Ahnung hat.

Was das Schrauben angeht bin ich nicht ganz unerfahren - mir ist das System der Bremse klar, d.h. ich kann sie anschließend auf ihre korrekte Funktion überprüfen.

Den Ablauf des Zusammenbaus hätte ich bei dieser Bremse nur gern beschrieben, damit ich nicht einen 2. Satz Dichtungen verbraten muss.

Danke & Gruß
Sebastian

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von Rookie Werner »

Hi
Ich wollte nicht deine Fähigkeit in Frage stellen.
Versuchs mal mit diesem Link http://www.senatorman.de/Bremsueberholung.htm

neogeoz
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 10:23

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von neogeoz »

Habe ich auch nicht so aufgenommen. Ich fand Deinen Hinweis richtig und gut - ich hätte wohl auch so ähnlich geantwortet.

Danke für den Link. Danach habe ich gesucht und damit sollte es wohl auch funktionieren.

Danke & Gruß
Sebastian

neogeoz
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 10:23

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von neogeoz »

Hallo.

Ich habe das Set mittlerweile verbaut. Ordnungshalber wollte ich hier kurz abschließend berichten.

Uwes' Anleitung ist grundsätzlich richtig und funktioniert. Der knifflige Teil ist, wie beschrieben, das Einlegen der Manschette. Das ist leider auch in der Anleitung von Werner nur sehr dürftig zu sehen.

Ich habe die Manschette 2x eingelegt, aber es war nie 100%ig, weil an1 bis 2 kleinen Stellen noch immer der Metallring zu sehen war, d.h. die letzte Falte der Manschette irgendwie falsch gequetscht wurde.

Ich habe es am Ende anders gelöst. Allerdings braucht man dazu ein zweites paar Hände. Ich habe die Dichtung und Manschette samt Metallring zuerst eingelegt. Das geht ohne Kolben recht einfach und man sieht sofort ob alles sauber passt. Natürlich war da schon alles mit Bremspaste präpariert. Während dann einer die Manschette weitet, führt die zweite Person den Kolben ein. Danach wird er vorsichtig reingedrückt. Die Manschette wird dann kurz vor dem kompletten Eintauchen in die vorgesehene Kolbennut gelegt. Fertig!

Eine neue Manschette hält das Dehnen problemlos aus, um den Kolben erst nachher einzusetzen. Mit einer gebrauchten würde ich das nicht in dieser Reihenfolge machen, da diese vielelicht etwas spröder ist und reißt!

Gruß
Sebastian

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Bremszangen-Reparatur-Set verwenden

Beitrag von Rookie Werner »

Hallo Sebastian
Hauptsache alles dicht und funktioniert.
Viel Spass mit deiner "neuen" Bremse.
Und danke für Dein Feedback.


Gruss Werner


Antworten