Kettenspannung
-
- Beiträge: 3323
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
RE: Kettenspannung
>ansonsten hatt mottek völlig recht, man kann aus jedem scheiß
>eine doktorarbeit machen. diese zahlenwerte sagen nix. ich hab
>noch nie an meiner kette was gemessen, wozu auch?
>
Ja, wozu auch? Mein Moped isses ja nicht. Und wenns das Abtriebswellenlager zerlegt, oder der Kettenblatträger ausleiert, kaufst Du Dir halt einfach ein neues Moped.
Ich würd mir die wissenschaftliche Erklärerei auch lieber sparen, denn wenn ichs Dir einmal ohne Worte zeigen könnte, wär das Geschreibsel nicht nötig. Das geht in einem Forum aber leider nicht.
>
>und konstruktionbedingtes spiel? punkte fluchten? das ist auch
>nicht ganz korrekt denn dies gild nur wenn die kette immer den
>kürzesten weg zwischen den punkten nehmen kann und das ist
>längst nicht immer der fall.
>
Was soll die Kette denn sonst machen, als den kürzesten Weg nehmen?
Nochmal: Am kürzesten ist sie, wenn die drei oben genannten Achspunkte in einer Linie liegen. Und da muss sie immer noch Luft haben, sonst ist sie zu straff.
Aber was solls, die Diskussion ist überflüssig. Es wurde alles geschrieben. Sowohl alles Richtige, als auch viel Falsches. Blöd für den, der sich jetzt entscheiden muss...
Gruß
Hans
>eine doktorarbeit machen. diese zahlenwerte sagen nix. ich hab
>noch nie an meiner kette was gemessen, wozu auch?
>
Ja, wozu auch? Mein Moped isses ja nicht. Und wenns das Abtriebswellenlager zerlegt, oder der Kettenblatträger ausleiert, kaufst Du Dir halt einfach ein neues Moped.
Ich würd mir die wissenschaftliche Erklärerei auch lieber sparen, denn wenn ichs Dir einmal ohne Worte zeigen könnte, wär das Geschreibsel nicht nötig. Das geht in einem Forum aber leider nicht.
>
>und konstruktionbedingtes spiel? punkte fluchten? das ist auch
>nicht ganz korrekt denn dies gild nur wenn die kette immer den
>kürzesten weg zwischen den punkten nehmen kann und das ist
>längst nicht immer der fall.
>
Was soll die Kette denn sonst machen, als den kürzesten Weg nehmen?
Nochmal: Am kürzesten ist sie, wenn die drei oben genannten Achspunkte in einer Linie liegen. Und da muss sie immer noch Luft haben, sonst ist sie zu straff.
Aber was solls, die Diskussion ist überflüssig. Es wurde alles geschrieben. Sowohl alles Richtige, als auch viel Falsches. Blöd für den, der sich jetzt entscheiden muss...
Gruß
Hans
RE: Kettenspannung
[link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... |off-Topic]
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kettenspannung
>Nochmal: Am kürzesten ist sie, wenn die drei oben genannten
>Achspunkte in einer Linie liegen.
moinsen
die kette ist in jeder stellung gleich lang!!
sorry aber da konnte ich jetzt irgendwie nicht anders

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Kettenspannung
http://motorang.com/bucheli-projekt/antriebskette.htm
Jetzt überarbeitet, und für Euch: GANZ OBEN
Gryße!
Andreas, der motorang
Jetzt überarbeitet, und für Euch: GANZ OBEN
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Kettenspannung
Hallo, habe das hier jetzt noch gefunden, noch gut gemacht mit Bild und neu geschrieben auf einer Profiseite:
http://www.ktmteamwest.com/website/inde ... Itemid=422
Ich zitiere:
"Bei der maximal erreichbaren Spannung durch das Einfedern, muss noch Minimalspiel an der Kette vorliegen."
Wie viel ist das?
"leicht noch gesamt ca. 15mm nach oben und unten"
mit gesamt 15 mm nach oben und unten sind 15 mm gemeint - etwa so habe ich mir das von Anfang an vorgestellt.
Gruss
XTon
http://www.ktmteamwest.com/website/inde ... Itemid=422
Ich zitiere:
"Bei der maximal erreichbaren Spannung durch das Einfedern, muss noch Minimalspiel an der Kette vorliegen."
Wie viel ist das?
"leicht noch gesamt ca. 15mm nach oben und unten"
mit gesamt 15 mm nach oben und unten sind 15 mm gemeint - etwa so habe ich mir das von Anfang an vorgestellt.
Gruss
XTon
RE: Kettenspannung
>Hallo, habe das hier jetzt noch gefunden, noch gut gemacht
>mit Bild und neu geschrieben auf einer Profiseite:
Profiseite und KTM ? Irgendwas widerspricht sich da }(
>"leicht noch gesamt ca. 15mm nach oben und unten"
>mit gesamt 15 mm nach oben und unten sind 15 mm gemeint - etwa
>so habe ich mir das von Anfang an vorgestellt.
15 und 15 sind 30 Gesamt.
>mit Bild und neu geschrieben auf einer Profiseite:
Profiseite und KTM ? Irgendwas widerspricht sich da }(
>"leicht noch gesamt ca. 15mm nach oben und unten"
>mit gesamt 15 mm nach oben und unten sind 15 mm gemeint - etwa
>so habe ich mir das von Anfang an vorgestellt.
15 und 15 sind 30 Gesamt.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Kettenspannung
>15 und 15 sind 30 Gesamt.
Genau hier entsteht der Fehler.
}(
Gruss
XTon
Genau hier entsteht der Fehler.
}(
Gruss
XTon
RE: Kettenspannung
Ín der Konstruktion bedeutet "Spiel" Gesamtspiel, demnach 15mm. Aber 15mm nach oben und unten ist schon richtig, demnach wäre hier das Gesamtspiel 30 mm.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kettenspannung
Genau 15 + 15 = 30 mm Gesamtspiel
@XTon: Die sog. "Profiseite" gibt doch genau das wieder was wir dir schon die ganze Zeit versuchen zu erklären. Es gibt keinerlei neue Erkenntnisse ausser einem Bildchen für die, die es sich nicht vorstellen können.
Ob man nu 2-3 Personen auf den Hobel setzt oder Spanngurte nimmt ist ja wohl Schnuppe. Bei Profi´s sind ja immer genung Leute in der Werkstatt.
Einen Entscheidenden Vorteil haben die Spanngurte. Die halten die Klappe wenn Mann/ Frau am Schrauben ist.
Ob nun 15 oder 20 mm bzw. 30/ 400 Gesamtspiel, das spielt bei der Tolleranz im System keine Rolle.

@XTon: Die sog. "Profiseite" gibt doch genau das wieder was wir dir schon die ganze Zeit versuchen zu erklären. Es gibt keinerlei neue Erkenntnisse ausser einem Bildchen für die, die es sich nicht vorstellen können.
Ob man nu 2-3 Personen auf den Hobel setzt oder Spanngurte nimmt ist ja wohl Schnuppe. Bei Profi´s sind ja immer genung Leute in der Werkstatt.
Einen Entscheidenden Vorteil haben die Spanngurte. Die halten die Klappe wenn Mann/ Frau am Schrauben ist.

Ob nun 15 oder 20 mm bzw. 30/ 400 Gesamtspiel, das spielt bei der Tolleranz im System keine Rolle.
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011
RE: Kettenspannung
Für mich ist die Sache gegessen:
1 - Bucheli sagt: 3,5 cm - 4,5 cm im unbelasteten Zustand auf dem Seitenständer gemessen. Stimmt.
2 - Das YAMAHA-Handbuch sagt: 3 cm - 4 cm (DJ02) unbelastet gerade stehend gemessen. Die Maschine federt etwas ein, das Spiel wird etwas kleiner nämlich um -0,5 cm gibt 3 cm - 4 cm. Stimmt also auch.
3 - Das Minimalspiel an der Kette beträgt eingefedert 1,5 - 2 cm (mehr wird die Kette nicht gespannt).
Stimmt auch, geht ja alles wunderschön auf.
Wer mehr Spiel einstellt hat starke Fahrwerksunruhen und erhöhten Kettenverschleiss und riskiert, dass ihm die Kette vom Ritzel fliegt.
Ich habe übrigens auch noch einen Kollegen mit einer Triumph Tiger gefragt, wie das in seinem Handbuch steht : 3 cm - 4,5 cm unbelastet auf dem Seitenständer gemessen.
Also wird YAMAHA mit dieser Messmethode und diesen Angaben nach über 20 Jahren XT wohl nicht falsch liegen.
@ekke: In Antwort 18 spreche ich von "Spannung optimal sein (fast ohne Spiel)"
Nur Hiha gebraucht darauf den Begriff "0 Spiel" und beginnt dann selber darauf rumzuhacken.
In 23 spreche ich extra von "fast 0",
in 33 erkläre ich dass jede Kette Spiel braucht und dass ich das voraussetze
In 35 spreche ich absichtlich von "0" -Spiel (mit Gänsefüsschen)
Halt schon praktisch so ein Forum
Gruss
XTon
1 - Bucheli sagt: 3,5 cm - 4,5 cm im unbelasteten Zustand auf dem Seitenständer gemessen. Stimmt.
2 - Das YAMAHA-Handbuch sagt: 3 cm - 4 cm (DJ02) unbelastet gerade stehend gemessen. Die Maschine federt etwas ein, das Spiel wird etwas kleiner nämlich um -0,5 cm gibt 3 cm - 4 cm. Stimmt also auch.
3 - Das Minimalspiel an der Kette beträgt eingefedert 1,5 - 2 cm (mehr wird die Kette nicht gespannt).
Stimmt auch, geht ja alles wunderschön auf.
Wer mehr Spiel einstellt hat starke Fahrwerksunruhen und erhöhten Kettenverschleiss und riskiert, dass ihm die Kette vom Ritzel fliegt.
Ich habe übrigens auch noch einen Kollegen mit einer Triumph Tiger gefragt, wie das in seinem Handbuch steht : 3 cm - 4,5 cm unbelastet auf dem Seitenständer gemessen.
Also wird YAMAHA mit dieser Messmethode und diesen Angaben nach über 20 Jahren XT wohl nicht falsch liegen.
@ekke: In Antwort 18 spreche ich von "Spannung optimal sein (fast ohne Spiel)"
Nur Hiha gebraucht darauf den Begriff "0 Spiel" und beginnt dann selber darauf rumzuhacken.
In 23 spreche ich extra von "fast 0",
in 33 erkläre ich dass jede Kette Spiel braucht und dass ich das voraussetze
In 35 spreche ich absichtlich von "0" -Spiel (mit Gänsefüsschen)
Halt schon praktisch so ein Forum

Gruss
XTon