Temporärer Kühlmittelverlust
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...ok, und das heiß aber wohl auch, daß man am Thermometer keine Übertemperatur angezeigt bekommt, weils ja quasi nur lokal überhitzt...??? Mist!!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Wenn sich die Luftblase an der Stelle des Temperaturgebers aufhält, dann denkste dauernd, dass der Zossen nicht warm wird.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Die Kopfdichtung ist aber nicht kaputt, so viel Glück hast du nicht 

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Das Ansprechverhalten war so wie immer, steigt langsam an bis ca. Mitte Anzeige. Wurde nie zu heiß, blieb nie unerklärlich kalt.
Blöd nur, daß sich in einschlägigen Foren niemand wirklich auskannte und das Entlüften als unnötig dargestellt wurde bzw als gar nicht machbar.
Ein Werkstatthandbuch ist ja doch was feines, wenn man eins hat...ich hoffe, ich brauchs jetzt nicht auch noch wegen der Kopfdichtung!!!

@christian78:...ja, ich hoff, daß meine moderate Fahrweise was geholfen hat...wenn ich an das ganze Plastik denke, das da zuerst weg muß....
Blöd nur, daß sich in einschlägigen Foren niemand wirklich auskannte und das Entlüften als unnötig dargestellt wurde bzw als gar nicht machbar.
Ein Werkstatthandbuch ist ja doch was feines, wenn man eins hat...ich hoffe, ich brauchs jetzt nicht auch noch wegen der Kopfdichtung!!!


@christian78:...ja, ich hoff, daß meine moderate Fahrweise was geholfen hat...wenn ich an das ganze Plastik denke, das da zuerst weg muß....
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Mach dir keinen Kopf, der Kühler/Ausgleichsbehälter liegt höher, Luft steigt nach oben,...
Beim Auto hast dud as problem, dass Luft im Zylinderkopf verbleiben kann und so kopfdichtung Schaden nehmen kann und auch der Kopf kann reissen.
Aber beim Roller schüttelts dir die luft irgendwann von selber aus dem Zylinder. Dann must du oben gegebenenfalls nochmal auffüllen und das wars auch schon.
Beim Auto hast dud as problem, dass Luft im Zylinderkopf verbleiben kann und so kopfdichtung Schaden nehmen kann und auch der Kopf kann reissen.
Aber beim Roller schüttelts dir die luft irgendwann von selber aus dem Zylinder. Dann must du oben gegebenenfalls nochmal auffüllen und das wars auch schon.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...ja, das hoff ich...weiß rauchen tut er (noch) nicht...einzig auffällig: seit 3000km kein Ölverbrauch...kann angeblich ein Hinweis sein...hat früher sichtbar verbraucht, auf die strecke wohl 100-150 ml, aber da hatte ich das "normale"5W40 drin... die letzte Zeit das Vollsynthetik Panolin 5W50-racing...das is kalt auffällig dickflüssiger...mußte jetz bei den tiefen Außentemperaturen zurücktauschen, weil der Anlasser morgens arg spürbar gegen den Widerstand werkeln mußte und sie lang nicht ansprang...seit rücktausch auf 5w40 wieder alles normal...dachte ja erst, die batterie wär alle, war aber nicht...
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Ja, wenns Öl mehr wird
Öl im Wasser hatte ich jahrelang - das wird irgendwann so ne pampige Emulsion, sah aus wie Senf
Kannste dir ja CO Teststreifen holen, die tunkst du ins Kühlerwasser, Abgase im Kühlsystem?
Wenn du den Kühlerdeckel auf machst, muss der Motor kalt sein, bevor du wieder fährst!
Weil wenn das Kühlerwasser Betriebstemperatur hat und du machst den Deckel zu und fährst, kocht das Wasser bei 100 Grad!
=> Damit das Druckkühlsystem funktioniert, musst du das Wasser im geschlossenem System (Deckel drauf) von kalt nach warm erwärmen, damit sich Druck aufbauen kann und der Siedepunkt dadurch steigt.
Wenn das Wasser schon warm ist und du machst den Deckel zu und fährst, baut sich kein Druck auf.
=> Das System muss erst abkühlen, bevor du wieder fährst.
Normal ist im Deckel deswegen auch ein unterdruckventil drin, das im Falle des Falles Luft rein lässt, wenn das System abkühlt. Das System "resettet" sich also immer selber.
Darauf achtet fast niemand

Öl im Wasser hatte ich jahrelang - das wird irgendwann so ne pampige Emulsion, sah aus wie Senf

Kannste dir ja CO Teststreifen holen, die tunkst du ins Kühlerwasser, Abgase im Kühlsystem?
Wenn du den Kühlerdeckel auf machst, muss der Motor kalt sein, bevor du wieder fährst!
Weil wenn das Kühlerwasser Betriebstemperatur hat und du machst den Deckel zu und fährst, kocht das Wasser bei 100 Grad!
=> Damit das Druckkühlsystem funktioniert, musst du das Wasser im geschlossenem System (Deckel drauf) von kalt nach warm erwärmen, damit sich Druck aufbauen kann und der Siedepunkt dadurch steigt.
Wenn das Wasser schon warm ist und du machst den Deckel zu und fährst, baut sich kein Druck auf.
=> Das System muss erst abkühlen, bevor du wieder fährst.
Normal ist im Deckel deswegen auch ein unterdruckventil drin, das im Falle des Falles Luft rein lässt, wenn das System abkühlt. Das System "resettet" sich also immer selber.
Darauf achtet fast niemand

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Das Öl war beim Ablassen so schön, daß ich das eher für unwahrscheinlich halte. Kein Schlamm oder Emulsion, Teststreifen werd ich mal versuchen, wo gibts die? Das mit dem Abkühlen ist interessant, wußte ich nicht...sollte aber ein Ventil haben im Deckel...
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
Hat ein Ventil im Deckel, aber abkühlen muss er trotzdem vor der Fahrt.
Die Streifen gibts überall wos Werkzeug gibt...
Die Streifen gibts überall wos Werkzeug gibt...
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Temporärer Kühlmittelverlust
...spricht was dagegen, wenn ich mir die Dichtungen für denThermostathalter bzw Thermistor aus passend dickem "elring"-Papier selber mache? gibts da spezielle Papiere für den Kühlkreislauf?