Motorrevision

Drosseln - entdrosseln und was in die anderen Motorkategorien nicht passt
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

Was meinst du mit Torsion an der KW? Ein Biegemoment?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Mige
Beiträge: 149
Registriert: Di 9. Jun 2009, 19:31
Wohnort: Mülligen

RE: Motorrevision

Beitrag von Mige »

Ja genau. Im Betrieb "verbiegt" sich die KW leicht. Natürlich nehmen die Lager einen Teil dieser Verschiebungen auf, wobei die die Tonnenlager halt etwas mehr auf nehmen. Wenn die Lager diese Verschiebungen nicht im Lager ausgleichen können wird es halt mit der Zeit zwischen Lager und Aussengehäuseund KW aufgenommen. Das und die falsche Qualität der ersten Motorengehäuse (also die eingegossenen Gussringe) waren die Uhrsache für so manche ausgelatschten Lagerstellen (KW und Gehäuse).
Natürlich trägt aber auch Gewalt eines Einzilinder (deshalb lieben wir die Dinger ja auch so) seinen Teil dazu bei....


Grüsse Michel

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motorrevision

Beitrag von christian78 »

Das mit dem Ölsieb ist enorm wichtig - man glaubt nicht was man darin wiederfindet, wenn man es aufhebelt:
Silikonreste, Stücke von Zahnrädern, Schnippsel von Papierdichtungen, undefinierbare Späne, komisches Zeug und jede Menge Schlonz....

Die beiden fetten KW Lager laufen laut Aussage meines Motorbauers 120tkm und länger. Empfindlich ist das Pleulauge oben.
Das linke KW Lager ist ja nicht ganz einfach zu wechseln.
Ganz sicher defekt ist das kleine 6004er Lager der Getriebewelle.

Wird halt wie so oft ein Kolbenkipper gewesen sein, der seit 30tkm klappert. Unglaublich mit was für fertigen Laufgarnituren die XT´s noch laufen.

Und wenn du den Kolben abmachst und reinguckst, wird dir ein abgefahrenes 5 Gang Rad anlächeln - ein bisschen sieht man da hin...


Hab da gleich ne neugierige Frage:
Könntest Du (Thread Ersteller) ein Bild einstellen von der Getriebewelle und zwar die Stelle wo der Simmerring hinterm Antriebsritzel läuft?
Bei mir befindet sich ne leichte Einlaufspur, diese hab ich heute mit 800er Schmirgel und viel Öl etwas entschärft :7
Möchte wissen, wie sowas mit 90tkm aussieht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

sailor
Beiträge: 29
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von sailor »

>Hab da gleich ne neugierige Frage:
>Könntest Du (Thread Ersteller) ein Bild einstellen von der
>Getriebewelle und zwar die Stelle wo der Simmerring hinterm
>Antriebsritzel läuft?
>Bei mir befindet sich ne leichte Einlaufspur, diese hab ich
>heute mit 800er Schmirgel und viel Öl etwas entschärft :7
>Möchte wissen, wie sowas mit 90tkm aussieht.

Sorry, hab ich leider zu spät gelesen...


Der Motor ist mittlerweile wieder komplett. Kaputte Lager, eingelaufene Wellen oder abgeriebene Bauteile hab ich keine mehr entdeckt (hab ich anscheinend ein Unikat erwischt :7 )! Allerdings hab ich auch das Stück vom Kolbenhemd nicht gefunden...

Das Möp is auf die 2. Umdrehung angesprungen und schnurrt wie ein Kätzchen - im Vergleich zu vorher... :*
Ob sie wirklich so läuft wie sie jetzt im Stand vorgibt, wird sich erst bei einer Ausfahrt zeigen - aber ich geh mal davon aus! Lass ich mich überraschen!

sailor
Beiträge: 29
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von sailor »


Kann mir mal auf die Schnelle jemand verraten, welchen Durchmesser die Gehäusedeckelschrauben haben? Also die Schrauben, die Kupplungs- und Zündungsdeckel halten (auch z. B. 91316-06025-00)

Sind das M5 oder M6 ?

59x
Beiträge: 70
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 15:56

RE: Motorrevision

Beitrag von 59x »

>
>Kann mir mal auf die Schnelle jemand verraten, welchen
>Durchmesser die Gehäusedeckelschrauben haben? Also die
>Schrauben, die Kupplungs- und Zündungsdeckel halten (auch z.
>B. 91316-06025-00)
>
>Sind das M5 oder M6 ?


Servus,

das sind alles M6 Schrauben

Gruß Mirko

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

[link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... aubenliste Motor]

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Motorrevision

Beitrag von oelfuss »

Hallo.

Hab mir grade diesen Fred hier durchgelesen... wieso transformiert sich in Beitrag #28 das Rollenlager in ein Tonnenlager?

Das sind 2 verschiedene Sachen!

*

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

>>Hab mir grade diesen Fred hier durchgelesen... wieso transformiert sich in Beitrag #28 das Rollenlager in ein Tonnenlager

Ich versteh das im nachhinein grade auch nicht. Ist da was verrutscht? Denn ich weiss noch, dass ich eigenttlich auf Miges beitrag geantwortet habe, der für das KW-Lager ein Tonnenlager empfohlen hat und das für ihn auch günstiger ist, da er es über seine Firma bezieht.

Ich habe mal die Suche bemüht und folgendes von Mige gefunden:

1)
Beide Lager sind fest, das linke weils ein Presssitz ist(Sein sollte, ausser Deine Welle ist ausgeschlagen) und das rechte weils mit dem Primärantribe verpannt wird. So wie es Baumafan Geschrieben hat.
Auch wenns nicht orginal ist aber ein Walzenlager auf der rechten Seite schont schlussendlich die KW-Lageraufnahmen im Motorengehäuse. Dies weil sich die KW (auch wenns Stahl ist) bei jeden Arbeitstakt leicht verbiegt und das Walzenlager diese Biegung der KW aufnehmen kann ohne wie die Kugellager es an den Lageraussenring weiter zugeben.
Bei den ersten XT Motoren waren zudem die eingesetzten Gussringe bei den Kurbellwellenlageraufnahmen aus zu weichem Guss, deshalb und der verwendung von zwei Kugellager waren diese Sitze oft ausgeschlagen.

Aber ich sehe das nicht so dramatisch, weil früher oder später geht irgend ein Sitz oder Lager so oder so über den Jordan.

Grüsse Michel
****************

und [link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... earch|hier]

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Mige
Beiträge: 149
Registriert: Di 9. Jun 2009, 19:31
Wohnort: Mülligen

RE: Motorrevision

Beitrag von Mige »

Also die richtige Bezeichnung für das Lager wäre "Zylinderrollenlager".

Ob wir das nun Rollenlager oder Tonnenlager (gibt es gar nicht) nennen ist ja egal, wir wissen ja was wir meinen.

Grüsse Michel

Antworten