"Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Wolle-von-hagen
Beiträge: 96
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 12:48

RE: "Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Beitrag von Wolle-von-hagen »

:D

ich hatte nicht or dieses tolle werkzeug zu shoppen ;)

und ich belasse alles erst einmal alles so wie es ist an dem bock... jetzt wird erst einmal gefahren, nachdem ich mehr geschraubt als gefahren bin die letzten jahre...
außerdem habe ich ja noch ein projekt in der werkstatt stehen, welches ich noch angreifen will/muss :)

Benutzeravatar
displex
Beiträge: 2162
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:35
Wohnort: Enzkreis

RE: "Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Beitrag von displex »


>Einziger Wehrmutstropfen, technisch gesehen: die Schrauben
>sind länger. Das beeinträchtigt nicht die Funktion, es ist
>genug Platz unter dem ventildeckel, aber die Masse wird
>höher.
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------

Hi Steffen im XV Forum ist hier auch ein Hinweis auf kürzere Schrauben:

Die Einstellschrauben der TX500 XS500 mit der Nummer 371-12159-00
(Innensechskant) passen wohl nicht oder nur knapp. Sie besitzen zwar das
gleiche Gewinde und es wird dazu die gleiche Kontermutter (90170-06128-00)
wie zu 22U-12159-00-00 gelistet, die Schraube hat aber nur ca. 22
Gewindegänge und ist damit ca. 4 mm kürzer als die 22U-12159.


Womöglich passen die bei unseren XT auch, oder sogar besser.


Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]

Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Gruß Thomas

Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: "Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Beitrag von Steffen »

>Die Einstellschrauben der TX500 XS500 mit der Nummer
>371-12159-00
>(Innensechskant) passen wohl nicht oder nur knapp. Sie
>besitzen zwar das
>gleiche Gewinde und es wird dazu die gleiche Kontermutter
>(90170-06128-00)
>wie zu 22U-12159-00-00 gelistet, die Schraube hat aber nur ca.
>22
>Gewindegänge und ist damit ca. 4 mm kürzer als die 22U-12159.
>Womöglich passen die bei unseren XT auch, oder sogar besser.

Man, Thomas, wo du das immer ausgräbst. Danke für den Tipp.

Wunderlich hatte gegen 1999 auch diese Einstellschrauben mit dem Kugelkopf. Das witzige ist: mal wird die Auflagefläche und die Möglichkeit der Rotation als Pro-Argument und mal als Kontra-Argument hergenommen, seitens Wunderlich. Ich kann mich erinnern, dass Apfelbeck das auch schoh hatte. Ich müsste mal... wer war gleich noch bei Wunderlich beschäftigt ? Antek? Nachfregen, ob und warum es die nicht mehr gib. Vielleicht können wir ja die Konstruktionsdaten von Wunderlich bekommen, für eine Forenkleinserie oder sowas.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: "Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Beitrag von Hiha »

Die Kugelschrauben gabs m.w.nie für die 600er, da viel zu fitzelig für die kleinen Schräubchen. Der Wunderlich hats ebensowenig erfunden wie der Apfelbeck (der das auch nie behauptet hat), sondern die Kugelschrauben sind in etwa genausoalt wie der Ventiltrieb an sich. Irgendwo hatte ich ein Foto von einem Motor von 1911 mit solchen Kugerln. Eins aus einem DB506 (Me109) hab ich, da sieht das noch ein bisserl schnuckeliger aus:
(Man beachte die Einnockensteuerung: Je ein Ein- und Auslassventil wird mit einer Nocke betätigt!)
und NSUmotoren hatten die Dinger serienmäßig u.A. in der Max und Konsorten. 4zyl.-BMW-Mopetten habens aktuell wieder, sogar wie seinerzeit bei der Sportmax als Ventilspiel-Einstellelement in verschiedenen Abflachungen.

Ich persönlich halte davon in der XT(500) nix. Die abgeflachte Kugel drückt flächig aufs Ventilende, und die Schwingbewegung des Kipphebels wird in Biegung des Ventilschaftes umgewandelt.(was man bei Titanventilen deutlich mit freiem Auge sehen, und das Geknarze der rutschenden Kugel auch hören kann) Die herkömmliche Schraube, die an der Kontaktstelle mit dem Ventilende eine aussermittige Punktberührung hat, versetzt bei der Schwingbewegung das Ventil in eine Drehung anstatt Biegung. Nachteil ist die Punktberührung, die halt zu Verschleiß führt, besonders an den Einstellschrauben.

Gruß
Hans

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: "Einstellschrauben Ventilspiel" Inbus

Beitrag von oelfuss »

Irgendwo hatte ich ein
>Foto von einem Motor von 1911 mit solchen Kugerln. Eins aus
>einem DB506 (Me109) hab ich, da sieht das noch ein bisserl
>schnuckeliger aus:
>
>(Man beachte die Einnockensteuerung: Je ein Ein- und
>Auslassventil wird mit einer Nocke betätigt!)


Wo bist du? Meinst du das auf dem Foto? Da kannick nix von Einnockensteuerung finden...

*

Antworten