Automatik schaltet nicht
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Automatik schaltet nicht
Nachtrag: das emulgierte Zeug riecht nur ganz, ganz entfernt nach Öl und auch nicht nach Abgas...
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Automatik schaltet nicht
Das ist Endstadium...
Auf jeden Fall ist das im messbaren Bereich.
Wie sieht das Getriebeöl aus, wie sieht das Motoröl aus? Ölstände?
Naja viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
Ölkühler prüfen, wenn ok, kannst du den Kopf abbauen. Wenn die ZKD ok ist, ist der Kopf defekt.
Auf jeden Fall ist das im messbaren Bereich.
Wie sieht das Getriebeöl aus, wie sieht das Motoröl aus? Ölstände?
Naja viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
Ölkühler prüfen, wenn ok, kannst du den Kopf abbauen. Wenn die ZKD ok ist, ist der Kopf defekt.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Automatik schaltet nicht
Getriebeöl sauber, Motoröl auch, keinerlei Schaum unterm Ventildeckel, nur das Kühlmittel ist betroffen.
Ölstände (mit den rustikalen Messstäben, die irgendwie schräg eingeführt werden, lassen sich nur ungefähre Stände ablesen) auch nicht auffällig.
Vielleicht durch die lange Fahrt zuletzt einfach richtig gut emulgiert?
Nach 1 Woche ist die Caffè-Crema noch immer gleich groß und fest...riecht nicht nach Abgas
Ölstände (mit den rustikalen Messstäben, die irgendwie schräg eingeführt werden, lassen sich nur ungefähre Stände ablesen) auch nicht auffällig.
Vielleicht durch die lange Fahrt zuletzt einfach richtig gut emulgiert?
Nach 1 Woche ist die Caffè-Crema noch immer gleich groß und fest...riecht nicht nach Abgas
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Automatik schaltet nicht
Das Automatikgetriebe misst man bei laufendem Motor.
Wenn du keinen Ölverlust am Getriebe hast, tippe ich mal auf ein Problem mit dem Kopf/Dichtung.
Vorsicht. Die Maionaise nimmt die Wärme nicht auf. Der Motor überhitzt. Der Temperaturanzeige stimmt dadurch nicht und der zusatzlüfter wird nicht anlaufen, oder erst sehr viel später.
Und das Überdruckventil im Deckel des Kühlwasserbehälters kann blockiert werden. Und der Deuck im Kühlsystem steigt. Gefahr von platzenden Schläuchen, Verbrennungsgefahr!
Wenn du keinen Ölverlust am Getriebe hast, tippe ich mal auf ein Problem mit dem Kopf/Dichtung.
Vorsicht. Die Maionaise nimmt die Wärme nicht auf. Der Motor überhitzt. Der Temperaturanzeige stimmt dadurch nicht und der zusatzlüfter wird nicht anlaufen, oder erst sehr viel später.
Und das Überdruckventil im Deckel des Kühlwasserbehälters kann blockiert werden. Und der Deuck im Kühlsystem steigt. Gefahr von platzenden Schläuchen, Verbrennungsgefahr!
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Automatik schaltet nicht
In meinem Fall messe ich den Getriebeölstand laut Handbuch nur bei abgestelltem Motor.
Je nach dem, ob er schon länger steht oder grade erst abgestellt wurde, gibt's "cold" und "hot" Markierungen, die die Wärmeausdehnung berücksichtigen.
Da der Motor fast 1000km am Stück gelaufen ist, ohne wirklich heiß zu werden, dürfte der Wärmetransport im und zum Kühlmedium nicht wirklich beeinträchtigt gewesen sein.
Der Temperaturfühler würde irgendwann auch einfach auf den überhitzten Motorblock reagieren, der Kühlerlüfter ist an der Stadteinfahrt im Stau bzw Stop and Go problemlos angesprungen.
Trotzdem: die meiste Zeit war die Nadel im untersten Drittel der Skala, und das bei sommerlichen Temperaturen und auf der Autobahn.
Man merkt ja auch so, ob ein Motor zu heiß ist, wenn man die Kühlerhaube öffnet und ein Schwall extrem heißer Luft entgegen schlägt und alles knackt und seltsam riecht.
Nichts davon.
Ausgleichsbehälter gibt's nicht, der Überdruck geht im Bedarfsfall durch ein Ventil im Kühlerdeckel ab, über einen dünnen Schlauch nach unten.
Ich werd ums zerlegen wohl nicht rum kommen...
Je nach dem, ob er schon länger steht oder grade erst abgestellt wurde, gibt's "cold" und "hot" Markierungen, die die Wärmeausdehnung berücksichtigen.
Da der Motor fast 1000km am Stück gelaufen ist, ohne wirklich heiß zu werden, dürfte der Wärmetransport im und zum Kühlmedium nicht wirklich beeinträchtigt gewesen sein.
Der Temperaturfühler würde irgendwann auch einfach auf den überhitzten Motorblock reagieren, der Kühlerlüfter ist an der Stadteinfahrt im Stau bzw Stop and Go problemlos angesprungen.
Trotzdem: die meiste Zeit war die Nadel im untersten Drittel der Skala, und das bei sommerlichen Temperaturen und auf der Autobahn.
Man merkt ja auch so, ob ein Motor zu heiß ist, wenn man die Kühlerhaube öffnet und ein Schwall extrem heißer Luft entgegen schlägt und alles knackt und seltsam riecht.
Nichts davon.
Ausgleichsbehälter gibt's nicht, der Überdruck geht im Bedarfsfall durch ein Ventil im Kühlerdeckel ab, über einen dünnen Schlauch nach unten.
Ich werd ums zerlegen wohl nicht rum kommen...

- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Automatik schaltet nicht
Da gäbs noch nen Trick:
Kühlsystem abdrücken, über Nacht auf Druck lassen. Und dann die Flüssigkeitsstände prüfen
Kühlsystem abdrücken, über Nacht auf Druck lassen. Und dann die Flüssigkeitsstände prüfen
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Automatik schaltet nicht
Haben Ölkühler für Automatische Getriebe eigentlich irgendeine Besonderheit?
Ich möchte den Kühler für's Automatik Getriebeöl vom Wasserkühler des Motors trennen.
Welche Größe bzw Radiatorfläche ist für den Micra (1,4l Benziner mit 54PS und 750kg Leergewicht, 08/15mäßige 3-Gang Automatik "1-2-D") angebracht oder gibt's was "universelles" für solche Zwecke? Thx.
Ich möchte den Kühler für's Automatik Getriebeöl vom Wasserkühler des Motors trennen.
Welche Größe bzw Radiatorfläche ist für den Micra (1,4l Benziner mit 54PS und 750kg Leergewicht, 08/15mäßige 3-Gang Automatik "1-2-D") angebracht oder gibt's was "universelles" für solche Zwecke? Thx.