Zweiter Gang Problem

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
XTmaniac
Beiträge: 863
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von XTmaniac »

Yo. Is die Ausgleichswelle (Ist ja jetzt nicht mehr in der richtigen Stellung zur KW, da Zahnräder demontiert).

Gruss
DJ02/99

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Das große Lastwechselspiel zwischen den beiden Wellen ist ok, denn die Schaltnasen des einen Zahnrades sind kleiner aus die Aussparungen des anderen. Wichtig ist, dass die Seitenflanken gut sind.

Das Axialspiel, also rechts links,sollte weg sein, wenn Kupplungskorb frstgezogen ist, bzw das Antriebsritzel festgezogen ist.

Denn die kupplungswelle ist innen sicherlich dicker als der Lagerinnenring. Die Kupplungsnabe wird an den Lagerinnenring gezogen.
=> kein fühlbares Spiel mehr.
Ähnlich ist bei der ausgangswelle.


Ich würde bei der Zsammensetzung henau auf Teile achten, nicht dass hier 2kf und 3tb Getriebeteile gemischt wurden. Ist zwar möglich, aber nicht beliebig und nicht 1:1.


Die beiden linken Lager beider Getriebewellen als 2RS kaufen und die innere Dichtscheibe anhebeln.
Jedenfalls ists bei der 2KF so und Lebensnotwendig.
Wird bei deiner nicht anders sein. Es ist nämlich ein Raum und ein Ölkanal dazwischen und Oldruck.
Ohne einseitig gedichtete lager kein Öldruck in dem bereich.

Den Simmerring hinterm Antriebsritzel nicht zu weit einschlagen, da er sonst eine Schmierölbohrung der Welle zumacht.

Und vergiss nicht den superschmalen Simmerring hinter dem linken Lager der AGW.





Keine Panik wegen der AGW - die Zahnräder passen nur in einer Stellung und sind mit nem Punkt markiert. Diese Punkte müssen beim zusammenbauen übereinstimmen.

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

OK werde darauf achten, Morgen bau ich den Motor aus und demontiere mal das Topend und hoffentlich komme ich noch dazu die Motorhälten zu trennen.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Kurbelabzieher haste?
Trennen kannst du mit Polrad. Aber Polrad lösen und Abziehen ist einfacher (finde ich) wenn die Hälften noch zusammen sind.
Zum Lagertausch muss das Polrad aber runter.
Abzieher hat auch Motoritz, kostst nicht die Welt.
Gibt zwar Selbstbauanleitungen, aber bevor du dich zwei Stunden an sowas rumärgerst...
Ohne haste keine Change.

Was ist eigentlich "Topend"? Habe den Begriff noch nie gehört?
Meint wohl Zylinder, Kolben, Kopf und all das Gerösel?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Ich wollte eigentlich das Getriebe ohne neue KW-Lager und somit auch den Schwung montiert lassen. Topend ist der obere Bereich über dem Rumpfmotor, also wie Du richtig meintest Zylinder und Zylinderkopf.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Habs einmal ohne Schwungdemontage gemacht, hab aber keinen Estarter.
Ist nicht schön!
Also bei ner Estarter ist das beim Zusammenbauen voll doof, weil man die Steuerkette unten nicht mal sieht!
Und ausserdem kannst du die AGW nicht ausbauen und den drunter versteckten Simmerring erneuern => KW Gehäuseentlüftung.

Die KW Lager:
Das rechte kannste sehr einfach tauschen. Das Linke bekommste nicht ab, es ist das Zahnrad der Steuerkette aufgepresst.
Wenn dann komplett in einem Zuge KW überholen, Pleul, und eben das linke lager.

Die relativ großen KW Lager hatten bei mir 80000km drauf. Hätte sie theoretisch wiederverwenden können.
Ich wollte das linke lassen, hab aber dann doch das Pleul tauschen lassen und eben das linke Lager.

Das kleine 6004er Lager der Ausgangswelle rechts, war bei mir mit Rastpunkten, also definitiev unbrauchbar. Mindestens das würd ich tauschen ohne es zu prüfen.
Lager prüfen... ist alles außer eindeutig. Man muss schon den Laufbereich der Kugeln akribisch genau ansehen innen und aussen.
Und man wird immer was finden.

Was ist gut, was ist nicht mehr gut?

Da gibts kein Patentrezept. Musst du wissen was du lässt und was du neu machst. Man kann da sehr viel Geld reinstecken, oder es nicht zu genau nehmen.
Aber wenn schon mal auf ist...
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Hier mal die Bilder vom Getriebe und den Schaltgabeln, bitte schaut euch mal den Set an und sagt mir was euch auffällt

http://flic.kr/s/aHsjFvX9wa

mir sind die Schleifspuren an der Schaltgabel aufgefallen


Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Erst mal Pitting. Es tritt meistens nur auf der treibenden Flanke auf, deshalb musst du jeden zahn akribisch betrachten.
Erst glänzt die Fläche, dann platzt was ab.

Die Schaltgabel, siehste ja selber, ist im Arsch, total verschlissen und ausgeglüht.
Sowas passiert, wenn du mich frägst, wenn die Zahnräder auseinander wollen. Deutet auf verschlissene Schaltnasen.
Die Walze hält die gabel fest, so fest sie eben kann, so dass die Schaltgabel ständig schleift.

Die Gänge in Fahrtrichtung, wie die Wellen eingebaut sind:
Von links nach rechts: 1 - 4 - 3 - 5 - 2


Wieder überlegen (ist nicht meine Stärke) x(
Moment...


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Pitting kann ich nur an dem zweiten Zahnrad auf jeder Welle von links gesehen erkennen, müsste dann also der 4. Gang sein oder (siehe Bilder) ? Tauschen sollte ich also die Schaltgabeln die sind auch schuld an dem rauspringen des zweiten Gangs? Wie finde ich raus ob es nun 2nf oder 3tb Teile sind, oder sind die baugleich?

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Also meiner Vermutung nach liegts schon an den Gangrädern.
Kannste ja noch mehrere Posts abwarten.
Wenn du beim Moritz bestellst, beschreibe ihm das Problem, dann haste ne zweite und sicherere Meinung als meine.


Ich sehe:

5 Gang starkes Pitting
4 Gang Pitting
3 sehe ich jetzt nichts
2 machste eh neu
1 kannste nur das Zahnrad tauschen, das andere ist die Welle.

Zahnräder mit einer Strich Markierung deuten an die original 2KF Räder hin. Du hast also eine Beilsgscheibe an der Ausgangswelle links zwischen Lager und2 Gangrad. Wie dick war die gleich? 1-2mm hab ich die in Erinnerung. Klebt vielleicht noch im Lager?

5. gang beide neu!!
2. Gang beide neu!! Mindestens aber das zum aufpressen (Kupplungswelle) neu machen, das andere kannste gebraucht nehmen.
(Aufpressmaß Spiel war glaub ich 0,4 bis 0,5mm zum 5. Gang)
4. Gang kannste auch gebraucht nehmen.

Ölpumpe neu und unbedingt das Ölsieb aufhebeln (!) und die Späne da rausholen. Die hat mit Sicherheit Späne gefressen.
Alle Bohrungen und Kanäle des Getriebegehäuses peinlich saubermachen, durchblasen!!

Linke Schaltgabel neu "L" und ehrlichgesagt würde ich mir eine gebrauchte Schaltwalze besorgen und evtl den Bolzen der zwei Gabeln?

Großen Dihtsatz nehmen.
Die beiden Getriebelager links unbedingt als "2RS" nehmen und die inneren Dichtscheiben abhebeln. Die äusseren Dichtscheiben werden gebraucht ! Sonst haste keinen Öldruck in den Wellen => Siehe Bohrungen in Welle.
Also 6004 2RS und 6305 2RS

Würde zur besseren reinigung den Schwung abnehmen und die KW ausbauen.

Aufpressen des 2. Gangrades kann dir Moritz machen, wenn du keine Presse hast. Die Teile würd ich alle von Moritz bestellen, weil du dann nur einmal Porto zahlst.
Er kann dir ein Packet machen mit besseren Gangrädern - muss aber etwas geändert werden.
(habs mir nicht getraut, weil ich froh war, dass ichs mit den originalen gebacken bekommen hab)


Merke dir genau, wo die Zentrierhülsen der Hälften waren!
Markiere die Stellen, weil ich hab versehentlich eine zu viel eingebaut und beim Einbauen des Motors hab ich die Schrauben der vorderen Rahmenbefestigung nicht reinbekommen - weil die Hülsen innen zu klein sind. Hab ganz schön doof gekuckt! Also da wo die Rahmenschrauben durchkommen keine Hülsen einbauen, auch wenn sie scheinbar perfekt da reinpassen!



-- Anhänge --
Anhang #1 (7624.jpg)
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten