Nikasil - welcher Kolben?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
kayu
Beiträge: 381
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 16. Feb 2020, 11:28
Wohnort: Köln

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von kayu »

Also Wössner würde abdrehen :P

Ich habe zum Rechnen die Original Daten von Yamaha für Verdichtung und Hubraum verwendet.
Die Kopfdichtung ist da als Original berücksichtigt.
Falls du aber deinen Kopf oder Zylinder geplant hast oder eine grob andere Kopfdichtung verwendest, gilt das natürlich nicht.

Wenn du den Kopf mit Original Kolben ausgelitert hast, lass Mal wissen, ob du auf die ca. 79,3ccm kommst.
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh :ugeek:

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von Straßenschrauber »

Woanders kam die Idee auf, einfach eine dickere Fußdichtung zu nehmen.
Mit Nicos Formel komm ich dann auf ca 0,8 bis 0,9 mm.

Ändern sich dabei die Steuerzeiten sehr?
~-o|-

kayu
Beiträge: 381
Registriert: So 16. Feb 2020, 11:28
Wohnort: Köln

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von kayu »

Ist in der Theorie ne echt gute Idee.
Die Steigleitung an der Fußdichtung neigt aber eh schon zu Undichtigkeit.
Wenn du da dann noch auf fast +1mm gehst musste dir zumindest gut überlegen wie du das abdichtest.
Auch dieser große O-Ring um die Laufbuchse (dessen Funktion ich eh nicht versteh) wird dann übergangen.

Was das an den Steuerzeiten ändert kann man auch ausrechnen. Oder ne ganz alte, gelängte Steuerkette einbauen ;-)
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh :ugeek:

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L

Benutzeravatar
MrEyeballz
Beiträge: 68
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 08:27
Wohnort: Biebesheim

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von MrEyeballz »

Hallo,

hab gestern mal spontan hier wieder ins Forum geschaut, dieses Thema gesehen und wollte zum Thema TT600 Zylinder Nicasilbeschichten mal meinen Erfahrungswert wiedergeben. Ich hatte damals einen verschlissenen TT600 Zylinder den ich zu Langcourt nach England zum Beschichten geschickt habe. Langcourt ist für seine erstklassigen Beschichtungen bekannt, ich hab für die Nummer damals ca 250 Euro bezahlt excl. Kolben.

Damals habe ich mich für den Wössner Schmiedekolben entschieden und bei Wössner damals mit einem Techniker aus dem Haus telefoniert, bezüglich der Verwendung dieses Kolbens im Nicasilzylinder, da er ja für die GG Buchse vorgesehen war. Die Kolbenringe sind im Nicasilzylinder verwendbar und wir sind mit dem Einbauspiel (annähernd gleicher Ausdehnungskoeffizient zwischen Buchse und Kolben statt bei GG Buchse) 0.01 - 0.02 mm runtergegangen. Glaube am End waren es 0,05 oder 0,06mm Einbauspiel. Das hat hervorragend funktioniert.

Ich bin den Motor damals dann paartausend Kilometer gefahren und irgendwann klang der Motor irgendwie anders, irgendwie pappig, man kanns schlecht beschreiben. Ich hatte schon wesentlich schlimmere Motoren gehört, doch es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe den Zylinder gezogen. Das Ergebnis war, dass ich die Laufbuchse mit 2 Daumen aus dem Kühlkörper drücken konnte. Sprich die Buchse hat sich im Zylinder gelockert. Den weiteren Verlauf hätte man sich ausmalen können: Bundbuchsenbruch, Buchse fällt nach unten, Kolbenring hakt oben ein, kapitaler Motorschaden, blockiertes Hinterrad. Möcht nicht wissen, wie das wird, wenn man hier noch auf eine größere Bohrung geht und die Buchse dünner wird.

In Endeffekt bleibts ein Einzelfall und es war viel Lehrgeld. Die Beschichtung sah in Hubmitte auch nicht mehr so frisch aus. Der Kolben ziert heute mein Büro und schaut noch aus wie neu, sogar die Graphitbeschichtung ist noch dran. Das war für mich im Endeffekt viel Lehrgeld und am Ende gabs von Moritz einen Zylinder mit JE 97mm 11,5:1 Kolben, das war nicht die schlechteste Entscheidung, fahr damit jetzt seit Jahren umher und bin happy.

Gruß Michael
Meine 3 Buben heissen alle Fritz. Ausser der Karl, der heisst Schorsch.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von Hiha »

Hei Michael,
das Blöde bei den TT600-Nikasilzylindern ist halt, dass es beschichtete Alubuchsen sind, die in den Zylinder mit wenig Überdeckung eingedrückt sind, das Rausdrücken mit den zwei Daumen ist also ziemlich normal, bzw kann ganz normal sein im Rahmen der Toleranzen. Graugussbuchsen haben etwas mehr Überdeckung da sie sich nicht so leicht verziehen, und weniger Wärmedehnung haben als das beschichtete Alu. In Deinem Fall wars wohl nicht die Ursache des Geräuschs.
Gruß
Hans

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von Straßenschrauber »

Hoffentlich hat Hans recht.
Die Alubuchse hab ich aus einem TT600-Zylinder mit beschädigten Kühlrippen.
Die konnte ich mit recht wenig Druck auspressen.
Ich hab sie dann gut gereinigt in einen penibelst gesäuberten XT600-Zylinder eingepresst.
Dazu war nicht sehr viel Druck nötig, aber auch da auf jeden Fall mehr als mit dem Daumen.
Beide Aktionen in kaltem Zustand.
Vielleicht wär warmmachen besser gewesen, aber ich dachte, daß das bei der vergleichbaren Wärmeausdehnung der beiden Alu-Teile nichts bringt.
Zum Vergleich: Dem Hans hab ich mal eine Graugußbuchse zum Spielen überlassen, die ist eigentlich fast ohne Kraftaufwand aus dem warmgemachten Zylinder gefallen.

Stephan Grün hat mir vor der Beschichtung geraten, die Alubuchse am Bund (AuflageflächeZylinder) mit Lagerkleber zu kleben. So hab ich das gemacht.

Aktuell fahr ich noch mit dem 97er JE, allerdings wurde der oben abgedreht und hat sicher keine 11:1 mehr.
Jedenfalls geht die XT600 sehr gut damit, an neueren 48-PS-Motorrädern bleib ich leicht dran. Ok, die sind in der Regel auch viel schwerer als meine alte 43f.
Der JE hat hat bei mir (übernommen mit der XT600 bei unbekanntem Kilometerstand) anfangs immer um 0,3 l/ 1000 km Öl genommen.
In letzter Zeit wird es aber sehr viel mehr.

So kam ich auf die Idee, die vorhandene TT600-Buchse beschichten zu lassen, in der Hoffnung auf sehr niedrigen Ölverbrauch für viele Kilometer.
~-o|-

Benutzeravatar
MrEyeballz
Beiträge: 68
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 08:27
Wohnort: Biebesheim

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von MrEyeballz »

Ich find das kritisch mit der geringen Überdeckung. Besser wäre eine Buchse aus 7075er Alu zu drehen und mit 5 hundertstel Überdeckung einzuschrumpfen. Zwischen Zylinder und Buchse war ne richtig graue Pampe (Mikrobewegungen zwischen Buchse und Zylinder) und die Oberfläche war wie poliert. Besser wird das ja nicht.

Ich hab mit dem JE jetzt so 10tkm runter. Mechanisch find ich den vom Klang her schon kernig. Ölverbrauch mit 20w50 unauffällig.

Gruß Michael.
Meine 3 Buben heissen alle Fritz. Ausser der Karl, der heisst Schorsch.

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von Straßenschrauber »

Klingt sinnvoll.

Bei der alten TT600 war das so gedacht, daß bei Verschleiß einfach eine neue beschichtete Buchse bei YAMAHA bestellt werden konnte.
Vielleicht haben sie da auf eher auf leichte Austauschbarkeit geachtet.
~-o|-

Benutzeravatar
XTsucher
Beiträge: 1490
Registriert: Do 9. Jan 2014, 16:29
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von XTsucher »

„… von Moritz einen Zylinder mit JE 97mm 11,5:1 Kolben, das war nicht die schlechteste Entscheidung, fahr damit jetzt seit Jahren umher und bin happy.“
Dito.
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nikasil - welcher Kolben?

Beitrag von Straßenschrauber »

Irgendwann brauchen die halt Öl.
~-o|-

Antworten