Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Xthuringian
Beiträge: 505
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von Xthuringian »

Moin!

Das mit dem Luft ansaugen kann schon sein, ich hab das ganz gut in den Griff bekommen, indem ich die Dosierspitzen etas länger gemacht habe. Die haben sich jetzt am Kettenrad abgeschliffen und liegen quasi an, dadurch 'spuckt' es nicht mehr so stark. Hab heute eine 150km Tour gemacht und hab 'nur' 4 Spritzer Öl am Hinterrad...und meine Kette...eine wahre Pracht wie schön sauber und ölig die ist, möchte das System nicht mehr missen!

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von guest »

Respekt!
Kannst du mal schreiben wo man die Sachen kaufen kann? Mich interessieren da insbesondere die Feindrossel und das Magnetventil. Wäre auch hilfreich, wenn du die Bezeichnung (oder technische Daten)dieser Teile nennen könntest, um passende Teile zu suchen. Könnte mir vorstellen, dass sich bestimmt nicht jede beliebige Feindrossel eignet oder?

Gruß
fading

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von Xthuringian »

@fading: Bei den Bauteilen kannst du nicht so viel falsch machen. Es gibt viele verschiedene Onlineshops, ich hab meine Teile direkt bei www.jenpneumatik.de gekauft, die haben hier einen Laden im Industregebiet. Als Nennmaße eignen sich 3/8 oder 1/4 Zoll. Diese Angaben beziehen sich auf die an den Teilen angebrachten Innengewinde. Dazu passend brauchst du entsprechende Schlauchnippel. Die gibt es in der Regel in zwei unterschiedlichen Ausführungen, einmal mit Überwurfquetschmutter und einmal als Schnellkupplung. Ich hab die Überwurfmuttervariante gewählt, ist etwas sicherer denk ich. Schlauchdurchmesser hab ich 4mm gewählt. Der ganze Käse ist auch in der Regel auch ölbeständig. Die Bezeichnungen der Teile, puh, eine 1/4" Feindrossel, wie die genaue 'Nummer' war weiß ich nicht, und ein 1/4" 2/2 Wegeventil mit Ferderrückstellung, in Ruhe geschlossen, das bedeutet 2 Anschlüsse und 2 Schaltstellungen (auf/zu), stromlos geschlossen. Dazu brauchst du die passende 12V Gleichspannungsspule. Normal sind oft 24V, also drauf achten. In vielen größeren Städten gibt es Läden von lokalen und überregionalen Händlern, ein großer ist z.B. Hansaflex, zu erreichen unter http://www.hansa-flex.com/index_flash.html .
Wenn du denen die gemachten Angaben nennst, können die in jedem Fall was damit anfangen. Wenn zu in einen shop gehst wirst du in der Regel auch gut beraten.

Mehr Fragen?

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von guest »

Es handelt sich dabei Whithworth / BSP Gewinde

Da wird ein G1/4 bzw. G3/8 ganz schön groß.

So rein von der Optik würde ich sagen du hast G1/8 Gewinde.
http://www.maerz-industriebedarf.de/sei ... abelle.htm

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von Xthuringian »

@Rehburger: Sie haben recht! G1/8" stimmt!

Hubraum statt Spoiler ;-)

sargent
Beiträge: 390
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 14:31

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von sargent »

Hey Leude, ich habe mir durch eure (der sich angesprochen fühlt) Insiration mal was gebaut.

Thema: Kettenöldosierer.

Man nehme:
- Messingrohr 4mmx0,5mmWandstärke
- Messingstreifen 4mmx50mmx30mm (etwas dick, aber nicht weiter tragisch. 3mm hättens auch getan. 2 Löcher 6mm bohren
Lötzinn und Gasbrennerflamme.

Auf beide Seiten des Messingstreifens habe ich ca. 18cm Rohrlänge.
Also insgesammt braucht man ca. 23cm Rohr.

In den Messingstreifen habe ich eine nut gefeilt um das Rohr schön reinlegen zu können.

Rest siehe Bilder
" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />

" alt=" " />




Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von Rehburger »

Hey du alter Bastelbruder, machst mir ja richtig Konkurenz :7.

Ist doch gut geworden und brauchst die Bilder gar nicht verstecken.


-- Anhänge --
Anhang #1 (3758.jpg)

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von enrico320i »

Da ich mich erst vor kurzem auch mit dem Thema auseinandergesetzt habe schreib ich mal kurz.
Das System sieht natürlich Super gemacht aus besonders der Aplikator, dennoch ist das Prinziep eher standard und gibt es zb. hier in ziemlich genau dem Prinziep zu kaufen natürlich nicht mit den tollen Edelstahlteilen, für alle die nicht einzeln kaufen wollen.

http://www.realhp.de/members/juwi/

Ich wollte auch erst so einen Öler verbauen doch nach genauerem Informieren haben mich doch die Vorteile eines Kettenölers mit Pumpe und Wegstreckenabhängiger Ölung überzeugt und bin nun beim Rehoiler von Dete. Die Vorteile währen was mir so einfällt.

-Kein Nachregulieren der Durchflussmenge da die Pumpe unabhängig der Temeratur immer die Gleiche menge abhängig von der Wegstrecke abgibt

-Aplikator kann durch Dreck oder Schutz Schlamm nicht Verstopfen da die Pumpe mit Druck arbeitet und so kleiner Verunreinigungen wegdrückt, was beim reinen Schwerkraft Prinziep schon Probleme machen kann.

-Anpassung bei Regen oder Geländefahrt durch einen Schalter so kann Kurtzzeitig die Ölmenge Verdoppelt werden.

-Der Preis ist natürlich auch Super der Öler entspricht dem Standard und Funktionsumfang eines CLS 200 Kettenölers der über 200 Euro kostet( wobei mir der Rehoiler besser gefällt einfacher aufbau man kann alles gut Nachvollziehen) ich habe irgendwas zwischen 70 - 80 Euro ausgegeben wirklich ein Fairer Preis.


enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von enrico320i »

Kann leider nicht mehr Editieren deswegen so weiter wichtiger Vorteil, ist das Motorrad im Stand (Ampel Stau etc...) an wird nicht geölt beim Rehoiler und somit Tropft auch nix da nur geölt wird wenn die entsprechende Anzahl Radumdrehungen Zustande kommt, Beim magnetventil Läuft ja das öl sobald die Zündung bzw. Licht an ist.

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Bauanleitung selbstgebauter Kettenöler!

Beitrag von Rehburger »

der sargent fährt doch auch ein Rehoiler :7.

Aber trotzdem danke für die Werbung :+.

Antworten