Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
- motorang
- Beiträge: 5357
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Feb-2005 UM 09:42 Uhr (GMT)[/font][p]>@Tumbulli: im Bucheli wird der Kupplungskorb
>mittels Putzlappenblockierung gelöst ... fluppt
>das?
Eine Seite mit ein paar Tricks und Spezialwerkzeugen für die SR 500 hab ich hier eingestellt: http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm
Der XT 600er Motor ist da nicht weit weg, vieles ist auch hier gültig. Siehe Kupplungskorb.
Übrigens von wegen geringer Laufleistung: Wenn Du nicht Erstbesitzer bist oder die VB alle GUT kennst, bedenke dass auch mal die Tachowelle eine Zeit lang defekt gewesen sein könnte, oder es ist ein Austauschtacho drin, oder ...
Lieber immer schön die Teile begutachten/vermessen.
Ich hab schon XT-Motoren gesehen da waren bei knapp 20.000 km die Kurbelwellenlager hinüber. Ob das mit rechten Dingen zuging?
Cheers
motorang
>mittels Putzlappenblockierung gelöst ... fluppt
>das?
Eine Seite mit ein paar Tricks und Spezialwerkzeugen für die SR 500 hab ich hier eingestellt: http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm
Der XT 600er Motor ist da nicht weit weg, vieles ist auch hier gültig. Siehe Kupplungskorb.
Übrigens von wegen geringer Laufleistung: Wenn Du nicht Erstbesitzer bist oder die VB alle GUT kennst, bedenke dass auch mal die Tachowelle eine Zeit lang defekt gewesen sein könnte, oder es ist ein Austauschtacho drin, oder ...
Lieber immer schön die Teile begutachten/vermessen.
Ich hab schon XT-Motoren gesehen da waren bei knapp 20.000 km die Kurbelwellenlager hinüber. Ob das mit rechten Dingen zuging?
Cheers
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Hi Leute,
hier ein kurzer Zwischenstand der Schrauberei ... und ein paar Fragen im Anschluß
Die Gehäusehälften sind nun getrennt und das Elend ist zu sehen: starkes Pitting an dem größeren Zahnrad des 5. Gangs, deutlich weniger an dem kleineren Rad ... die Ölpumpe zeigt auch deutliche Ausfressungen, werd' ich also wohl auch tauschen müssen :'( :'(
Also: Beim kleinsten "Singen" des 5.Gangs ist offensichtlich wirklich Handlungsbedarf gegeben ... wirklich laut war's nämlich bei mir noch nicht.
Beim Zerlegen ist übrigens der Inbus der Kopfschraube (die, die unter dem Einlaßventildeckel sitzt) dull gegangen und eine Schraube der Gehäusehälften ist abgeschert x( Das mit der Kopfschraube war durch reinschleifen eines Schlitzes und 'nem dicken Schraubendreher dann doch kein wirkliches Prob. aber die Schraube der Gehäusehälften werd' ich wohl ausbohren müssen x(
Fazit: Stahlschrauben können also schon recht heftig in Alu festfressen, weshalb ich beim Zusammenbau überall 'nen Stritz Keramikpaste drangeben werde.
Nun aber noch eine Frage:
Ich habe nur die rechte Gehäusehälfte demontiert, die Kurbelwelle steckt also noch in der linken Hälte. Ist es normal, daß man das Wellenende, wenn es nur vom linken Lager gehalten wird, am rechten Ende deutlich hin und her bewegen kann?? Es ist zwar am linken Lager nicht wirklich seitliches Spiel festzustellen aber wenn ich am rechten Ende anfasse, kann man die KW schon etwas rühren, zusammengebaut war aber kein Spiel festzustellen. Hält nun das rechte Lager die Welle so, daß erst dann die Lagerung perfekt ist, oder müßte die KW ohne rechtes Lager starr im linken Lager ausharren???
Und noch etwas:
hat evtl. jemand 'ne neue Kopfdichtung mit zwei! seitlichen Bohrungen (eine vorne, eine hinten) am Steuerkettengehäuse rumliegen und würde diese gegen eine mit einer Bohrung tauschen mögen?? Bei Polo gab's nämlich leider nur den Dichtsatz mit dieser Kopfdichtung (allerdings für schmales Geld) nur ich hab's zu spät bemerkt, da wie im Kedo-Katalog beschrieben, bei der 2KF zwei versch. Kopfdichtungen verbaut wurden ... oder kann man auch die alte Kopfdichtung ein zweites Mal verwenden???
schon mal vorab vielen Dank für erfahrene Schraubertips
viele Grüße
Olli130
... der sich zwar mächtig über den o.g. Schaden ärgert, dem andererseits aber die XT-Schrauberei inzwischen irgendwie Spaß macht, noch dazu wo man es bei dem Wetter gelassen angehen kann ... und wenn dann alles wieder fit ist, freu' ich mich schon jetzt nach rund 20 Jahren Moppedabstinenz wieder ein Kult-Motorrad meiner Generation bewegen zu können
hier ein kurzer Zwischenstand der Schrauberei ... und ein paar Fragen im Anschluß
Die Gehäusehälften sind nun getrennt und das Elend ist zu sehen: starkes Pitting an dem größeren Zahnrad des 5. Gangs, deutlich weniger an dem kleineren Rad ... die Ölpumpe zeigt auch deutliche Ausfressungen, werd' ich also wohl auch tauschen müssen :'( :'(
Also: Beim kleinsten "Singen" des 5.Gangs ist offensichtlich wirklich Handlungsbedarf gegeben ... wirklich laut war's nämlich bei mir noch nicht.
Beim Zerlegen ist übrigens der Inbus der Kopfschraube (die, die unter dem Einlaßventildeckel sitzt) dull gegangen und eine Schraube der Gehäusehälften ist abgeschert x( Das mit der Kopfschraube war durch reinschleifen eines Schlitzes und 'nem dicken Schraubendreher dann doch kein wirkliches Prob. aber die Schraube der Gehäusehälften werd' ich wohl ausbohren müssen x(
Fazit: Stahlschrauben können also schon recht heftig in Alu festfressen, weshalb ich beim Zusammenbau überall 'nen Stritz Keramikpaste drangeben werde.
Nun aber noch eine Frage:
Ich habe nur die rechte Gehäusehälfte demontiert, die Kurbelwelle steckt also noch in der linken Hälte. Ist es normal, daß man das Wellenende, wenn es nur vom linken Lager gehalten wird, am rechten Ende deutlich hin und her bewegen kann?? Es ist zwar am linken Lager nicht wirklich seitliches Spiel festzustellen aber wenn ich am rechten Ende anfasse, kann man die KW schon etwas rühren, zusammengebaut war aber kein Spiel festzustellen. Hält nun das rechte Lager die Welle so, daß erst dann die Lagerung perfekt ist, oder müßte die KW ohne rechtes Lager starr im linken Lager ausharren???
Und noch etwas:
hat evtl. jemand 'ne neue Kopfdichtung mit zwei! seitlichen Bohrungen (eine vorne, eine hinten) am Steuerkettengehäuse rumliegen und würde diese gegen eine mit einer Bohrung tauschen mögen?? Bei Polo gab's nämlich leider nur den Dichtsatz mit dieser Kopfdichtung (allerdings für schmales Geld) nur ich hab's zu spät bemerkt, da wie im Kedo-Katalog beschrieben, bei der 2KF zwei versch. Kopfdichtungen verbaut wurden ... oder kann man auch die alte Kopfdichtung ein zweites Mal verwenden???
schon mal vorab vielen Dank für erfahrene Schraubertips
viele Grüße
Olli130
... der sich zwar mächtig über den o.g. Schaden ärgert, dem andererseits aber die XT-Schrauberei inzwischen irgendwie Spaß macht, noch dazu wo man es bei dem Wetter gelassen angehen kann ... und wenn dann alles wieder fit ist, freu' ich mich schon jetzt nach rund 20 Jahren Moppedabstinenz wieder ein Kult-Motorrad meiner Generation bewegen zu können

RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Wenn ich das richtig verstehe und die Welle über ihre gesamte Länge in einem Lager führst - dann ist ein bißchen "Rühren" normal. Selbst das kleinste Lagerspiel zeigt sich bei einer solchen Länge. Wahrscheinlich kein Problem.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Hi Wolfgang,
vielen Dank für die fixe Antwort.
Du hast das mit dem "Rühren" glaub' ich schon richtig verstanden. Ich hab' nur das Gefühl, daß mir das "Rühren" am rechten Wellenende etwas heftig erscheint, andererseits spricht das fehlende seitliche Spiel direkt am linken Lager dafür, das alles ok zu sein scheint ... leider hab ich keine Erfahrungs-Vergleichswerte
Wenn ich schon alles so weit auseinander hab', wäre das natürlich DIE Gelegenheit die man nicht verstreichen lassen sollte, andererseits will ich natürlich nicht unnütz das Polrad abziehen ... und die Kohle für das Lager qualmt ja auch nicht aus dem Auspuff ... was also tun?? grübel
Gruß
Olli
vielen Dank für die fixe Antwort.
Du hast das mit dem "Rühren" glaub' ich schon richtig verstanden. Ich hab' nur das Gefühl, daß mir das "Rühren" am rechten Wellenende etwas heftig erscheint, andererseits spricht das fehlende seitliche Spiel direkt am linken Lager dafür, das alles ok zu sein scheint ... leider hab ich keine Erfahrungs-Vergleichswerte
Wenn ich schon alles so weit auseinander hab', wäre das natürlich DIE Gelegenheit die man nicht verstreichen lassen sollte, andererseits will ich natürlich nicht unnütz das Polrad abziehen ... und die Kohle für das Lager qualmt ja auch nicht aus dem Auspuff ... was also tun?? grübel
Gruß
Olli
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Hups, das Rad hast Du nicht ab? Wenn Du sagst das da im eingebauten Zustand kein Spiel ist, sollte das eigentlich kein Thema sein. Hatte ich bei meiner 250er damals auch. Bin der Meinung das ich hier da schon was gelesen habe, wegen fixieren damit sich das Lager nicht im Gehäuse drehen kann, aber da scheiden sich wohl die Geister einer sagt muss fest der Andere sagt ist egal. Ich bin da auch der Meinung das das nicht so wild ist. Da scheinst Du mit deinen Motor wohl mehr glück als ich zu haben. Meiner ist jetzt auch auf. Nichts richtig im Ar.. aber Nocke leicht eingelaufen, Kolben etwas zu viel Spiel, Ölpumpe ist auch an den inneren Pumpenteilen leichtes Pitting. hat wohl mal ohne Öl gelaufen. Werde aber alles so lassen. Hält wohl noch ne Zeit. Nur die Steuerkette wird gewechselt( hoffe das keiner den Kopf geplant hat).
Zu guter letzt ist mir noch der Kupplungskorb runter gefallen und nun zweiteilig.
Aber das wird schon wieder. Nun bin ich auf der Suche auf nen günstigen Korb und warte auf meinen Abzieher( wird noch gelasert
). Und dann geht es weiter!
MFG Michael
Zu guter letzt ist mir noch der Kupplungskorb runter gefallen und nun zweiteilig.
Aber das wird schon wieder. Nun bin ich auf der Suche auf nen günstigen Korb und warte auf meinen Abzieher( wird noch gelasert

MFG Michael
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 06-Mar-2005 UM 19:14 Uhr (GMT)[/font][p]Bei 28000 Km und keinen weiteren Schäden die etwa durch Späne entstanden sind - verwende die Lager weiter. Wenn die Lager sich einwandfrei weich laufend anfühlen? Spielfrei sind auch diese Lager nicht.
Nachtrag, @ Looser:
Zweigeteilte Kupplungen sind hochmodern!

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Nachtrag, @ Looser:
Zweigeteilte Kupplungen sind hochmodern!

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Hauptlagerspiel
Hallo Olli,
ich kann dir natürlich nicht definitiv sagen, daß dein Hauptlager in Ordnung ist, aber bestätigen, was Wolfgang schon geschrieben hat. Die Hauptlager haben erhöhte Lagerluft (serienmäßig wohl C4, beim Austausch reicht aber C3 auf jeden Fall), und wenn die Welle nur in einem Lager steckt, dann kann man da am anderen Ende recht heftig dran rumrühren...
Der Wechsel des linken Hauptlagers (das rechte geht ganz easy) gehört übrigens zu den unangenehmeren Arbeiten am XT600-Motor, du mußt dazu nämlich nicht nur das Polrad, sondern auch das Steuerkettenritzel abziehen, und das läßt sich erstens nicht so leicht greifen und sitzt zweitens richtig(!) fest.
Gruß
Sven
ich kann dir natürlich nicht definitiv sagen, daß dein Hauptlager in Ordnung ist, aber bestätigen, was Wolfgang schon geschrieben hat. Die Hauptlager haben erhöhte Lagerluft (serienmäßig wohl C4, beim Austausch reicht aber C3 auf jeden Fall), und wenn die Welle nur in einem Lager steckt, dann kann man da am anderen Ende recht heftig dran rumrühren...
Der Wechsel des linken Hauptlagers (das rechte geht ganz easy) gehört übrigens zu den unangenehmeren Arbeiten am XT600-Motor, du mußt dazu nämlich nicht nur das Polrad, sondern auch das Steuerkettenritzel abziehen, und das läßt sich erstens nicht so leicht greifen und sitzt zweitens richtig(!) fest.
Gruß
Sven
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Hi Wolfgang,
Dank für nochmaligen fixen Input, werd's mir dann also nochmals ganz genau (wg. Späne) anschaun und jenachdem dann so lassen.
Gruß
Olli
Dank für nochmaligen fixen Input, werd's mir dann also nochmals ganz genau (wg. Späne) anschaun und jenachdem dann so lassen.
Gruß
Olli
RE: Antrieb (2KF) öffnen wg. 5.Gang .... viele Fragen
Hi Michael,
" Hups, das Rad hast Du nicht ab? "
Die linke Seite braucht definitiv nicht auseinander, wenn man nur den 5.Gang (plus evtentuelle Folgeschäden wie Ölpumpe) machen will ... zumindest bei der 2KF ... bin mir aber ziemlich sicher, bei den anderen Typen auch nicht.
Ich wünsch Dir viel Spaß und Erfolg beim Steuerkettenwechsel ... warum eigentlich der Wechsel der Kette und den Rest so lassen? War die Kette schon sichtbar auf?
Hat denn noch jemand Erfahrung mit 'ner bereits einmal gebrauchten Kopfdichtung?
viele Grüße
Olli130
" Hups, das Rad hast Du nicht ab? "
Die linke Seite braucht definitiv nicht auseinander, wenn man nur den 5.Gang (plus evtentuelle Folgeschäden wie Ölpumpe) machen will ... zumindest bei der 2KF ... bin mir aber ziemlich sicher, bei den anderen Typen auch nicht.
Ich wünsch Dir viel Spaß und Erfolg beim Steuerkettenwechsel ... warum eigentlich der Wechsel der Kette und den Rest so lassen? War die Kette schon sichtbar auf?
Hat denn noch jemand Erfahrung mit 'ner bereits einmal gebrauchten Kopfdichtung?
viele Grüße
Olli130
RE: Hauptlagerspiel
Hi Sven,
auch Dir ganz vielen Dank für die Antwort, die mich immer mehr vom so lassen überzeugt. ...hatte deine antwort zunächst ganz übersehen da sie weiter oben stand.
Grüße
Olli
auch Dir ganz vielen Dank für die Antwort, die mich immer mehr vom so lassen überzeugt. ...hatte deine antwort zunächst ganz übersehen da sie weiter oben stand.
Grüße
Olli