KW-Lager fest einschweißen?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von guest »

Hallo Markus,

hier nun endlich die Bilder. Hat ja ewig gedauert. Hatte ich Kamera nicht da...

Der Abzieher hier mit nur 3 Gewindestangen und ohne Muttern am oberen Teil:



Dort, wo das Ritzel, bzw. das KW-Lager sitzt siehts so aus:



Die zwei Teile passen genau ans Ritzel und können großflächig Kraft auf dieses ausüben. Mit den kleinen Schrauben seitlich werden die beiden Teile zusammengeschraubt. Funktioniert prima das ganze... Eben ein "Spezial-Abzieher..." ;-)

Gruß René

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von scm »

Sieht richtig gut aus!
Gruß
Sven

Benutzeravatar
Pater23
Beiträge: 199
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 10:49
Wohnort: Minga

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von Pater23 »

Ich versteh nich ganz wieso das kleben nicht halten soll, was für kleber benützt ihr denn???

Benutzeravatar
Pater23
Beiträge: 199
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 10:49
Wohnort: Minga

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von Pater23 »

hi,


was für kleber benutzt ihr den zum einkleben,
ein loctite endfest hält sicher und ewig...

gruß

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von guest »

Hi Turtle,

nicht schlecht das Teil, allerdings dürfte die M12?-Schraube mit der du ziehst schon hart an der Grenze sein.
Übrigens, hatte letztens mal wieder Einblick in einen erst-geöffneten Motorrumpf und auch da konnte das KW-Lager links (Fahrtrichtung)auf dem KW-Zapfen gleiten. Also ist da Spiel zwischen Lager und NW-Ritzel wichtig.

Grusse Markus

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: KW-Lager fest einschweißen?

Beitrag von guest »

Hallo Markus,
ja, das ist eine M12 Schraube. Habe keinen größeren Gewindeschneider... Besser wäre natürlich ein Feingewinde mit 16 mm Durchmesser. Aber mit dieser M12-Schraube und dem 10mm-Blech hab ich schon ein paar LIMA-Glocken abbekommen. Die Schraube bzw. die Bleche sehen aber entsprechend angegriffen aus. Das Spiel des linken Lagers auf der Welle wird schon wichtig sein. Da muss was arbeiten können. Die Lager werde ich dann mit Loctite einkleben. Da gibts was öl- und themeraturbeständiges. Bin immer noch nicht dazu gekommen.
Gruß René

Antworten