5. Gang - Oelschmierung

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
ude
Beiträge: 1031
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:36

RE: 5. Gang - Oelschmierung

Beitrag von ude »

je zahnrad ?50, dichtungssatz nochmal ?50. macht also mind 150 euronen.

tot ziens, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... tarten|ude]
Ich bin dann mal nebenan.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: 5. Gang - Oelschmierung

Beitrag von guest »

Danke für den schönen Hinweis, finde es super!
Peter



>Hallo Peter
>Das ist schon etwas wenig.
>Das hier wird dir etwas weiter
>helfen:
>
>"Getriebe
>Bei Motoren bis Bj. 88 (TÉNÉRÉ
>3AJ) kann die Schmierung des
>besonders belasteten 5. Gangradpaares verbessert
>werden, indem der Überlaufschlauch des
>Ölvorratsbehälters nicht wie vorgesehen in
>den Steuerkettenschacht mündet, sondern in
>eine in das Kurbelgehäuse über
>dem 5. Gang einzusetzende Ölspritzdüse.
>Das überschüssige Öl aus dem
>Vorratsbehälter wird nun im Betrieb
>auf das 5. Gangradpaar geleitet.
>
>Achtung! Damit die Geschichte funktioniert, muss
>immer mit maximalem Ölstand gefahren
>werden! Also gemäss obiger Prozedur
>Ölstand feststellen und dann Öltank
>bis zum Stehkragen vollfüllen! Wenn
>die Kompression des Motors nicht
>mehr die beste ist, ggf.
>Kurbelgehäuseentlüftung in einen separaten Behälter
>(Coladose) leiten, da sonst wegen
>der erhöhten Ölmenge die Gefahr
>besteht, dass der Luftfilter verölt
>wird."
>
>aus http://www.xt600.de/xt_werkstatt/+speci ... /index.htm
>(da findest du auch noch andere
>gute Tipps!!)




Antworten