Bis zu 20 mA sind normal.
Naja, meld Dich halt einfach wenns sein soll.
Elektrikmurks, Blinker Bremslicht ...
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: Elektrikmurks, Blinker Bremslicht ...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: Elektrikmurks, Blinker Bremslicht ...
Evtl. kann es helfen den Test mal mit dem Amperemeter zu machen und dabei den Kabelbaum mal ordentlich durchzurütteln sprich alle stellen mal etwas bewegen und beobachten ob sich was ändert. Auch mal nen kleinen schlag bzw. klopfer auf das Rücklicht, Vorderlicht, Blinker etc. irgendwo muss ja mal was zu finden sein :+ Kann auch manchmal an der Fassung der Birnen liegen ne Birne hast du in letzter Zeit nicht erneuert.
PS: als kleines Beispiel ich hab mal bei der Bundeswehr 2 Tage lang an einem Panzer (ja is nich das Selbe aber fast) nach so nem Problem gesucht. Dort war das Licht ganz schwach und sobald man geblinkt hat hat alles mitgeblinkt. Zu guter letzt hat sich Rausgestellt das der Fahrer kurz zuvor eine Blinkerbirne gewechselt hat und die hat er falsch in die Fassung gedreht mit Gewallt und dabei die mittlere Fahne der Fassung ans Gehäuse gebogen, dadurch ist wohl die Spannung leicht in die Knie und beim Blinken war dann Disco... aber erstmal finden so nen mist. Viel Glück.
PS: als kleines Beispiel ich hab mal bei der Bundeswehr 2 Tage lang an einem Panzer (ja is nich das Selbe aber fast) nach so nem Problem gesucht. Dort war das Licht ganz schwach und sobald man geblinkt hat hat alles mitgeblinkt. Zu guter letzt hat sich Rausgestellt das der Fahrer kurz zuvor eine Blinkerbirne gewechselt hat und die hat er falsch in die Fassung gedreht mit Gewallt und dabei die mittlere Fahne der Fassung ans Gehäuse gebogen, dadurch ist wohl die Spannung leicht in die Knie und beim Blinken war dann Disco... aber erstmal finden so nen mist. Viel Glück.
RE: Elektrikmurks, Blinker Bremslicht ...
there is news.....
Ok gestern Abend noch mal drauf gesessen ... da wars wieder da.
Dann hab ich mal einen alten riesen Elko anstelle der Batterie eingebaut und siehe da, alles Roger , alles kompletto normal. Wahnsinn, ich war total fasziniert. Hab dann gleich mal die Batterie an den Lader gehängt und heute eine Runde mit geladener Batterie gedreht und siehe da ... passt!
Muss euch echt recht geben, hätte nicht gedacht dass eine total entladene Batterie so wirres Zeug in der Bordelektrik bewirkt.
Kann natürlich schon sein dass trotzdem irgendwo noch ein Kabel/ Masse-Wurm drin ist aber dass wird die Zukunft zeigen. Mir ist nur völlig unklar , warum die Batterie so krass entladen war ??
Ich bin zwar super selten gefahren in letzter Zeit aber wenn, dann hat eig. alles gepasst, die Batterie hab ich erst im April neu gekauft.
Im Elko-Betrieb hatten alle Lampen im Standgas ausreichend Helligkeit ( waren nich wahnsinnig hell, sollte aber passen) , denke also nach wie vor nicht dass es der Lima an Power fehlt.
Der Regler sollte auch passen, hab ich ja sogar ausgetauscht.
Hab nochmal die Ströme an der Batterie (akt 13V) durchgemessen:
Zündschlüssel abgezogen: 500µA ( 0,5mA)!! , dass sollte ja eigentl. nicht wirklich was ausmachen , bei einer 5Ah Batterie ergeben sich ja (rein rechnerisch und völlig theoretisch) 10`000 Stunden was über ein Jahr wäre bis die Batterie (völlig) entladen wäre.
Bei eingeschalter Zündung und ohne aktive Verbraucher : 350mA , find ich jetzt subjektiv auch nicht viel, ohne zu Wissen wieviel es sein sollte.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht: 5A , passt ja eigentl. auch, wenn man die Leistung der H4 vorne und der Fadenbirne hinten zusammenrechnet.
Hoffentlich bleibt alles so wundervoll. Vielleicht (hoffentlich) war ich doch etwas zu pessimistisch was die Verfassung meines Kabelbaumes angeht.
Man wird sehen, to be continued... nochmals herzlichen Dank an alle
Ok gestern Abend noch mal drauf gesessen ... da wars wieder da.
Dann hab ich mal einen alten riesen Elko anstelle der Batterie eingebaut und siehe da, alles Roger , alles kompletto normal. Wahnsinn, ich war total fasziniert. Hab dann gleich mal die Batterie an den Lader gehängt und heute eine Runde mit geladener Batterie gedreht und siehe da ... passt!
Muss euch echt recht geben, hätte nicht gedacht dass eine total entladene Batterie so wirres Zeug in der Bordelektrik bewirkt.
Kann natürlich schon sein dass trotzdem irgendwo noch ein Kabel/ Masse-Wurm drin ist aber dass wird die Zukunft zeigen. Mir ist nur völlig unklar , warum die Batterie so krass entladen war ??
Ich bin zwar super selten gefahren in letzter Zeit aber wenn, dann hat eig. alles gepasst, die Batterie hab ich erst im April neu gekauft.
Im Elko-Betrieb hatten alle Lampen im Standgas ausreichend Helligkeit ( waren nich wahnsinnig hell, sollte aber passen) , denke also nach wie vor nicht dass es der Lima an Power fehlt.
Der Regler sollte auch passen, hab ich ja sogar ausgetauscht.
Hab nochmal die Ströme an der Batterie (akt 13V) durchgemessen:
Zündschlüssel abgezogen: 500µA ( 0,5mA)!! , dass sollte ja eigentl. nicht wirklich was ausmachen , bei einer 5Ah Batterie ergeben sich ja (rein rechnerisch und völlig theoretisch) 10`000 Stunden was über ein Jahr wäre bis die Batterie (völlig) entladen wäre.
Bei eingeschalter Zündung und ohne aktive Verbraucher : 350mA , find ich jetzt subjektiv auch nicht viel, ohne zu Wissen wieviel es sein sollte.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht: 5A , passt ja eigentl. auch, wenn man die Leistung der H4 vorne und der Fadenbirne hinten zusammenrechnet.
Hoffentlich bleibt alles so wundervoll. Vielleicht (hoffentlich) war ich doch etwas zu pessimistisch was die Verfassung meines Kabelbaumes angeht.
Man wird sehen, to be continued... nochmals herzlichen Dank an alle
RE: Elektrikmurks, Blinker Bremslicht ...
Hallo, wollte nochmal ein abschließendes Feedback geben:
Nach wie vor ist alles optimal.
Evtl. hab ich einfach mal vergessen das Standlicht auszumachen (lasse in der Garage eig. immer den Schlüssel stecken) und die Batterie so totalentladen, anders kann ich mirs nich erklären. Die komplett entladene Batterie hat die ganze Spinnerei verursacht, für mich unfassbar aber wahr. Seitdem ich die Batterie einmal aufgeladen hab, funktioniert nach wie vor alles palletti, auch kein Anzeichen von Kriechstrom o.ä.
nochmal Danke und Greets
Nach wie vor ist alles optimal.
Evtl. hab ich einfach mal vergessen das Standlicht auszumachen (lasse in der Garage eig. immer den Schlüssel stecken) und die Batterie so totalentladen, anders kann ich mirs nich erklären. Die komplett entladene Batterie hat die ganze Spinnerei verursacht, für mich unfassbar aber wahr. Seitdem ich die Batterie einmal aufgeladen hab, funktioniert nach wie vor alles palletti, auch kein Anzeichen von Kriechstrom o.ä.
nochmal Danke und Greets