welche düse nun?
-
- Beiträge: 3715
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23
RE: welche düse nun?
Natürlich wird das alles erstmal heiss - schliesslich passt das ja alles noch garnich!
Am Kolben pfeift,s ja auch erstmal vorbei...
Und dein schwarz qualender Auspuff zeigt zu fett - nich zu mager.
An ner neuen Zündkerze wirste nach ~50 - 100km garnix sehn - ausser dasse sauber is }(
Also fahrma + demnächst gehts weidder.
*
Am Kolben pfeift,s ja auch erstmal vorbei...
Und dein schwarz qualender Auspuff zeigt zu fett - nich zu mager.
An ner neuen Zündkerze wirste nach ~50 - 100km garnix sehn - ausser dasse sauber is }(
Also fahrma + demnächst gehts weidder.
*
RE: welche düse nun?
jepp,endlich fährt sie ja-bei uns hat es schon seit tagen über 20 grad(((-:
RE: welche düse nun?
Ich würde mich beim Standgas gar nicht von der Lambdamessung beeinflussen lassen, ausser man hat langeweile.
Hier zählt alleine das gut Startverhalten.
Das man die Lambdasonde nur bei warmen Motor einschrauben soll, habe auch noch nie gehört.
Müsste man also ein Bypass mit Stellklappen bauen wenn man die Sonde permanent betreiben will.
:7
Ich würde dir empfehlen dich mal intensiv mit der Lambdasonde und den Registervergaser auseinander zusetzen.
Schau mal hier und lies in Ruhe:
http://www.zeebulon.de/Docs/Lambda.pdf
Dort steht auch auf Seite 4, folgender interessanter Text:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Leerlauf:
Hier hat man aufgrund der sehr langsamen Strömungsgeschwindigkeit im Ansugkanal mit sehr schlechter Gemischbildung zu kämpfen, so daß das Gemisch etwas angefettet werden muss. Ein Lamdawert von 0,85 entspricht dabei noch den üblichen CO-Vorschriften. Eine etwas fettere Einstellung von 0,8 kann aber zu einen besseren Startverhalten und Rundlauf führen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Allerdings weiß jetzt nicht welche Led welchen Wert entspricht bei den [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] Teil und 10 LEDs über den gesamten Messbereich auch recht mager.
Hier zählt alleine das gut Startverhalten.
Das man die Lambdasonde nur bei warmen Motor einschrauben soll, habe auch noch nie gehört.
Müsste man also ein Bypass mit Stellklappen bauen wenn man die Sonde permanent betreiben will.
:7
Ich würde dir empfehlen dich mal intensiv mit der Lambdasonde und den Registervergaser auseinander zusetzen.
Schau mal hier und lies in Ruhe:
http://www.zeebulon.de/Docs/Lambda.pdf
Dort steht auch auf Seite 4, folgender interessanter Text:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Leerlauf:
Hier hat man aufgrund der sehr langsamen Strömungsgeschwindigkeit im Ansugkanal mit sehr schlechter Gemischbildung zu kämpfen, so daß das Gemisch etwas angefettet werden muss. Ein Lamdawert von 0,85 entspricht dabei noch den üblichen CO-Vorschriften. Eine etwas fettere Einstellung von 0,8 kann aber zu einen besseren Startverhalten und Rundlauf führen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Allerdings weiß jetzt nicht welche Led welchen Wert entspricht bei den [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] Teil und 10 LEDs über den gesamten Messbereich auch recht mager.
RE: welche düse nun?
hy dete! danke für den bericht,ich wetde da mal länger rumlesen.was kostet dein bausatz eigendlich ?
heute morgen ist sie recht willig angesprungen nachdem ich die gemischraube nach li gedreht hatte.sie hörte sich nach der einstellung wirklich gut an.
100 km werde ich mal so fahren und dann mit messen wieder beginnen.melde mich,grüsse an alle-wolfi
heute morgen ist sie recht willig angesprungen nachdem ich die gemischraube nach li gedreht hatte.sie hörte sich nach der einstellung wirklich gut an.
100 km werde ich mal so fahren und dann mit messen wieder beginnen.melde mich,grüsse an alle-wolfi
RE: welche düse nun?
Die Bauteile so um die 8 Euro falls du die LED Anzeige meinst, bei der LCD Anzeige kommt man so an die 30 Euro.
Kommt immer auf das Display und den Funktionsumfang an.
Kommt immer auf das Display und den Funktionsumfang an.
RE: welche düse nun?
hy dete
meine maschine hat nun 150km drauf und läuft gut,die ventiele klappern mehr als vorher was ich als normal einstufe weil alles neu ist.ich habe gestern wieder die von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gekaufte led montiert und gedreht links und rechts.
die leds sollten ja eigendlich grün ,gelb,rot zeigen aber egal wohin ich drehte wieder nur rot,so als gäbe es keine andere farbe.ich habe grundeinstellung gemacht also voll rein und dann 3 raus und lansam rausgedreht,immer gewartet bis ich das gefühl hatte er läut so halbwegs.heute morgen super start mit joke,danach drehte ich schon mal etwas mehr am gas-das ding reißt an wie ein kettenhund!!
soweit wäre ich zufieden ,jedoch habe ich 129 tacken bezahlt für lamda und dachte das es leichter wäre einzustellen.irgenwo habe ich das gefühl das mit dem kedogerät was nicht stimmt.
kannst du mir mal in kurzen sätzen erzählen wie du vorgehst?danke im vorraus-lg.wolfi
ps:deine lcd reizt mich schon wenn es wirklich genauer funktioniert wie geschrieben....
meine maschine hat nun 150km drauf und läuft gut,die ventiele klappern mehr als vorher was ich als normal einstufe weil alles neu ist.ich habe gestern wieder die von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gekaufte led montiert und gedreht links und rechts.
die leds sollten ja eigendlich grün ,gelb,rot zeigen aber egal wohin ich drehte wieder nur rot,so als gäbe es keine andere farbe.ich habe grundeinstellung gemacht also voll rein und dann 3 raus und lansam rausgedreht,immer gewartet bis ich das gefühl hatte er läut so halbwegs.heute morgen super start mit joke,danach drehte ich schon mal etwas mehr am gas-das ding reißt an wie ein kettenhund!!
soweit wäre ich zufieden ,jedoch habe ich 129 tacken bezahlt für lamda und dachte das es leichter wäre einzustellen.irgenwo habe ich das gefühl das mit dem kedogerät was nicht stimmt.
kannst du mir mal in kurzen sätzen erzählen wie du vorgehst?danke im vorraus-lg.wolfi
ps:deine lcd reizt mich schon wenn es wirklich genauer funktioniert wie geschrieben....
RE: welche düse nun?
>>ich habe die ventiele natürlich bei kalten motor eingestellt weil ja zusammen gebaut wurde.ich schließe nicht aus das dies auch unvorteilhaft sein könnte
Die Ventile bei kaltem Motor einzustellen ist extrem vorteilhaft. Das Spiel soll verhindern, dass bei warmem Motor sich die Ventile soweit ausdehnen, dass es zu eng wird.
>>mit Joke gestartet
DEN kannte ich noch nicht. Das Ding heisst Choke.
Mal so ganz allgemein: bevor du loslegst, dein Gemisch zu verdrehen und anzupassen sollte wirklich alles stimmig sein. Also dein neuer Motor sollte eingelaufen sein, dein Vergaser sollte sauber sein, die Ventile richtig (!) eingestellt sein, die Kerze in ordnung, der Luftfilter sauber. Dann würde ich mit dem Vergaser in der Serieneinstellung probieren.
Von dort ausgehend dann mit größeren Düsen und Umhängen der Düsennadel weiter probieren. Grundlagen der Vergasertechnik sollten dir aber schon vertraut sein, denn eine Lambda-Sonde bringt dir nur was, wenn du auch weisst, was du da abliest und wie du die entsprechenden Werte veränderst.
Also bevor du dir nen Knoten in die Leerlaufgemischregulierschraube drehst schau mal in der Bibliothek vorbei und lies dich in Ruhe in die Vergasertechnik ein
Bleibt noch zu hoffen, dass der Motor an sich gut hält. Ich wünsch dir beste Erfolg
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Die Ventile bei kaltem Motor einzustellen ist extrem vorteilhaft. Das Spiel soll verhindern, dass bei warmem Motor sich die Ventile soweit ausdehnen, dass es zu eng wird.
>>mit Joke gestartet
DEN kannte ich noch nicht. Das Ding heisst Choke.
Mal so ganz allgemein: bevor du loslegst, dein Gemisch zu verdrehen und anzupassen sollte wirklich alles stimmig sein. Also dein neuer Motor sollte eingelaufen sein, dein Vergaser sollte sauber sein, die Ventile richtig (!) eingestellt sein, die Kerze in ordnung, der Luftfilter sauber. Dann würde ich mit dem Vergaser in der Serieneinstellung probieren.
Von dort ausgehend dann mit größeren Düsen und Umhängen der Düsennadel weiter probieren. Grundlagen der Vergasertechnik sollten dir aber schon vertraut sein, denn eine Lambda-Sonde bringt dir nur was, wenn du auch weisst, was du da abliest und wie du die entsprechenden Werte veränderst.
Also bevor du dir nen Knoten in die Leerlaufgemischregulierschraube drehst schau mal in der Bibliothek vorbei und lies dich in Ruhe in die Vergasertechnik ein
Bleibt noch zu hoffen, dass der Motor an sich gut hält. Ich wünsch dir beste Erfolg
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: welche düse nun?
hallo steffen
der luftfilter neu ausgewaschen und geölt,der vergaser generalsaniert,die kerze neu und die nadel habe ich schon vor jahren höher gestellt mit dinojetkit.die erwartung die ich hatte vom lamda kit war das ich nicht ständig zum öamtc fahren muß die bei uns nie zeit haben und ewig lange wartezeiten die folge haben.
laut verkäufer wäre mit diesen set von [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] ein kinderspiel was nicht so ganz richtig ist.heute war ich beim öamtc und habe das ganze besser eingestellt und mußte 2!std warten.für mich der kaum zeit hat ein horror!deshalb wie gesagt wollte ich es zuhause machen.
das produkt habe ich gut hinterfragt und wenn es nicht das ist was es kann schicke ich es eben zurück zu [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] und mache es wie früher-kerzenbild.heute habe ich schon mehr km drauf und die ventiele klappern schon ganz schön und beim starten schießt es ein wenig.werde morgen die ventiele messen und gegebenen falles einstellen.
sorry wegen joke-sollte kein witz sein:-) übrigens habe ich vor die leerlaufgemischschraube mit silber weichlot eine rendelschraube drauf zu löten um einfach mit der pfote einzustellen.ich habe mal vor jahren eine düsennadel einem freund gelötet und der fährt heute noch damit.ich denke das wird was..
danke für dein tipp,lg.wolfi
der luftfilter neu ausgewaschen und geölt,der vergaser generalsaniert,die kerze neu und die nadel habe ich schon vor jahren höher gestellt mit dinojetkit.die erwartung die ich hatte vom lamda kit war das ich nicht ständig zum öamtc fahren muß die bei uns nie zeit haben und ewig lange wartezeiten die folge haben.
laut verkäufer wäre mit diesen set von [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] ein kinderspiel was nicht so ganz richtig ist.heute war ich beim öamtc und habe das ganze besser eingestellt und mußte 2!std warten.für mich der kaum zeit hat ein horror!deshalb wie gesagt wollte ich es zuhause machen.
das produkt habe ich gut hinterfragt und wenn es nicht das ist was es kann schicke ich es eben zurück zu [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] und mache es wie früher-kerzenbild.heute habe ich schon mehr km drauf und die ventiele klappern schon ganz schön und beim starten schießt es ein wenig.werde morgen die ventiele messen und gegebenen falles einstellen.
sorry wegen joke-sollte kein witz sein:-) übrigens habe ich vor die leerlaufgemischschraube mit silber weichlot eine rendelschraube drauf zu löten um einfach mit der pfote einzustellen.ich habe mal vor jahren eine düsennadel einem freund gelötet und der fährt heute noch damit.ich denke das wird was..
danke für dein tipp,lg.wolfi
RE: welche düse nun?
hallo fori
nun habe ich bereits 500km draufgefahren,den ölfilter getauscht und ein lockeres ventiel eingestellt.der motor springt super an in der früh und geht wirklich gut und hat kraft oben wie unten.eingestellt habe ich es nur nach gehör.ich danke allen die mir beigestanden sind,ihr seid alle eine große hilfe gewesen für mich:-) danke,lg.wolfi
nun habe ich bereits 500km draufgefahren,den ölfilter getauscht und ein lockeres ventiel eingestellt.der motor springt super an in der früh und geht wirklich gut und hat kraft oben wie unten.eingestellt habe ich es nur nach gehör.ich danke allen die mir beigestanden sind,ihr seid alle eine große hilfe gewesen für mich:-) danke,lg.wolfi
RE: welche düse nun?
Hallo Wolfi
hat deine weitere Frage irgend wie völlig Überlesen.
Aber im Prinzip ist es wirklich so das du eine vernünftige Grundabstimmung machts so wie in jeder Rep.-Anleitung steht oder auch hier im Board immer wieder empfohlen wird.
Dann solltest du wissen, was ich am Vergaser ändern kann und wo für welchen Drehzahlberich.
Sollte dieses klar sein dann kommt die große Stunde der Lambdasonde, den mit dieser kannst dir ein Urteil bildenüber das was du eingestellt hast und vor allendingen ein Tendenz erkennen ich welcher Richtung was verändert werden muss.
Beispiel:
Sie ist bei Vollgas und im oberen Drehzahlbereich sehr mager, dann ist Sinnvoll den Primär Vergaser in Ruhe zulassen und das Gemisch im Sekundär evtl. durch umhängen der Düsennadel anzupassen.
Gut bei der Kedoanzeige ist dieses natürlich sehr schwierig, zu erkennen, da für den gesamten Messbereich gerade mal 10 LED zu verfügung stehen und diese auch noch recht Nervös reagieren.
Bei Microkontrollerlösung mit LCD sieht das schon anders aus, zumal hier sich den Mittelwert aus ein frei defenierbaren Anzahl von Messung anzeigen lassen kann. Somit auch die Anzeige nicht so extrem nervös ist, und des weiteren kann man den Messbereich natürlich in viel kleiner Schritte aufteilen.
Was dir die Anzeige nicht ab nimmt ist natürlich die Richtige intpretation der Messwerte und die wenn für nötig erachtet Änderung am Vergaser.
hat deine weitere Frage irgend wie völlig Überlesen.
Aber im Prinzip ist es wirklich so das du eine vernünftige Grundabstimmung machts so wie in jeder Rep.-Anleitung steht oder auch hier im Board immer wieder empfohlen wird.
Dann solltest du wissen, was ich am Vergaser ändern kann und wo für welchen Drehzahlberich.
Sollte dieses klar sein dann kommt die große Stunde der Lambdasonde, den mit dieser kannst dir ein Urteil bildenüber das was du eingestellt hast und vor allendingen ein Tendenz erkennen ich welcher Richtung was verändert werden muss.
Beispiel:
Sie ist bei Vollgas und im oberen Drehzahlbereich sehr mager, dann ist Sinnvoll den Primär Vergaser in Ruhe zulassen und das Gemisch im Sekundär evtl. durch umhängen der Düsennadel anzupassen.
Gut bei der Kedoanzeige ist dieses natürlich sehr schwierig, zu erkennen, da für den gesamten Messbereich gerade mal 10 LED zu verfügung stehen und diese auch noch recht Nervös reagieren.
Bei Microkontrollerlösung mit LCD sieht das schon anders aus, zumal hier sich den Mittelwert aus ein frei defenierbaren Anzahl von Messung anzeigen lassen kann. Somit auch die Anzeige nicht so extrem nervös ist, und des weiteren kann man den Messbereich natürlich in viel kleiner Schritte aufteilen.
Was dir die Anzeige nicht ab nimmt ist natürlich die Richtige intpretation der Messwerte und die wenn für nötig erachtet Änderung am Vergaser.