Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
-
- Beiträge: 15
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 4. Nov 2006, 16:15
RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
Mach ich Piet, du weißt ja das ich erst wieder ab März unterwegs bin.
Gruß
Pat
Gruß
Pat
RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
Moin,
zum Thema Ultraschallreiniger, dass Geld kannst du dir sparen, ist viel zu klein.
Um einen Vergaser richtig reinigen zu können, benötigst Du mindestenns eine Füllmenge von 3 Liter.
Diese Teile kosten dann mal so um die ? 300,- aufwärts und sind aus Edelstahl.
Gruß Rüdi
Belgarda BT 1100 Bulldog
Belgarda TT600E/S 4LW
Yamaha IT 250 Baujahr 1984
Wilde Hilde DT175MX (2x2) Baujahr 1979
Es war einmal
Waltraud DT175MX (2K4) Baujahr 1982
Johanna DT175MX (4J4) Baujahr 1981
Bella TT 600 S 4LW
DT 250 MX 1R7 (4E7)
zum Thema Ultraschallreiniger, dass Geld kannst du dir sparen, ist viel zu klein.
Um einen Vergaser richtig reinigen zu können, benötigst Du mindestenns eine Füllmenge von 3 Liter.
Diese Teile kosten dann mal so um die ? 300,- aufwärts und sind aus Edelstahl.
Gruß Rüdi
Belgarda BT 1100 Bulldog
Belgarda TT600E/S 4LW
Yamaha IT 250 Baujahr 1984
Wilde Hilde DT175MX (2x2) Baujahr 1979
Es war einmal
Waltraud DT175MX (2K4) Baujahr 1982
Johanna DT175MX (4J4) Baujahr 1981
Bella TT 600 S 4LW
DT 250 MX 1R7 (4E7)
RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
»»...hab vor jahren mal aus geldmangel nen 5l plastikkanister mit nem lautsprecher versehen und da ne frequenz draufgeballert -««
Welche Fequenz?
Gruss mit Öl
Welche Fequenz?
Gruss mit Öl
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52
RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
Moin!
Ich hab mal versucht mich ein wenig darüber zu belesen.
Übliche Frequenzen liegen zwischen 20 und 35 kHz, können aber den zu reinigenden Teilen angepasst werden.
Übliche Leistungen sind ab 200W Schalleistung.
Jetzt haben wir zwei Probleme:
1. 20 - 35 kHz liegt außerhalb der Bandbreite der meisten handelsüblichen HiFi-Verstärker (20-20kHz)
2. Die 200W Schlleistung auf dieser Frequenz zu erzeugen kann klappen, aber der Lautsprecher sollte das auch rein von der elektrischen Seite her packen, und das tun die meisten HiFi-Lautsprecher nicht. Beispiel: ich rupfe den Hochtöner aus meiner 300W Standbos raus, der hat aber KEINE 300W Belastbarkeit sondern in der Regel nur etwa 5-15% der Nennleistung. Der Mitteltöner hat 20-30% der Nennleistung und einzig der Basstreiber kann die vollen 300W ab. Also muss ein Hochtontreiber aus einem Life-Lautsprecher her, und wie den anschließen, so wegen Kurzschluss und so?
Dann wäre da noch das Ding mit der Kavitation, die muss nämlich stattfinden damit man von echter Ultraschallreinigung reden kann. Die kommt nur bei entsprechender Kombination auf Frequenz, Leistung UND Flüssigkeit zustande.
Ich persönlich glaube nicht so recht dass das was wird, bin aber sehr gespannt...
Ich bin gespannt was bei deinen Versuchen mit LS und Eimer resultiert, berichte da mal!!
Gruß, Dirk
------------------------------------------
Hubraum statt Spoiler
Ich hab mal versucht mich ein wenig darüber zu belesen.
Übliche Frequenzen liegen zwischen 20 und 35 kHz, können aber den zu reinigenden Teilen angepasst werden.
Übliche Leistungen sind ab 200W Schalleistung.
Jetzt haben wir zwei Probleme:
1. 20 - 35 kHz liegt außerhalb der Bandbreite der meisten handelsüblichen HiFi-Verstärker (20-20kHz)
2. Die 200W Schlleistung auf dieser Frequenz zu erzeugen kann klappen, aber der Lautsprecher sollte das auch rein von der elektrischen Seite her packen, und das tun die meisten HiFi-Lautsprecher nicht. Beispiel: ich rupfe den Hochtöner aus meiner 300W Standbos raus, der hat aber KEINE 300W Belastbarkeit sondern in der Regel nur etwa 5-15% der Nennleistung. Der Mitteltöner hat 20-30% der Nennleistung und einzig der Basstreiber kann die vollen 300W ab. Also muss ein Hochtontreiber aus einem Life-Lautsprecher her, und wie den anschließen, so wegen Kurzschluss und so?
Dann wäre da noch das Ding mit der Kavitation, die muss nämlich stattfinden damit man von echter Ultraschallreinigung reden kann. Die kommt nur bei entsprechender Kombination auf Frequenz, Leistung UND Flüssigkeit zustande.
Ich persönlich glaube nicht so recht dass das was wird, bin aber sehr gespannt...
Ich bin gespannt was bei deinen Versuchen mit LS und Eimer resultiert, berichte da mal!!
Gruß, Dirk
------------------------------------------
Hubraum statt Spoiler

RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
ich hab mich an die Schulephysik erinnert und aus vorhander Spule und Kondensator nen Schwingkreis erstellt, der halt nen (relativ tiefen) Ton erzeugt hat (über den Lautsprecher). Ist zwar nur ein Schallreiniger gewesen, aber für nothing wars gut und sauber war der Gaser danach auch - Dreck hatte sich auch reichlich angesammelt. Natürlich wohl nicht zu vergleichen mit nem Profigerät für 500 Euros inkl. Heizung und variablem Frequenzgang.
- Nicht alles in der Schule war schlecht
-
MfG,
Torn
- Nicht alles in der Schule war schlecht

MfG,
Torn
RE: Ultraschallreinigungsgerät bei Aldi - taugt das was?
Bevor man es mit Zahnbürste und Pfeifenreiniger versucht ist es wohl DIE Alternative, sofern man alte Sachen rumfliegen hat 
Platikbehälter - ausm Keller bei Muttern, Lautsprecher von Vatis alter Anlage, bissl Elektronikkam, den ich noch rumfliegen hatte.
Kosta Quanta ca. 30 min Arbeit, bissl Lötzinn und etwa ne Stunde Strom fürs Netzteil/Lötkolben.
Billiger gehts kaum, denn allein das wegbringen und abhohlen beim Freundlichen dauert wohl 30min - den Rest hätten wir früher oder später eh entsorgt - also egal, wenn danach der Speaker schrottreif ist.

Platikbehälter - ausm Keller bei Muttern, Lautsprecher von Vatis alter Anlage, bissl Elektronikkam, den ich noch rumfliegen hatte.
Kosta Quanta ca. 30 min Arbeit, bissl Lötzinn und etwa ne Stunde Strom fürs Netzteil/Lötkolben.
Billiger gehts kaum, denn allein das wegbringen und abhohlen beim Freundlichen dauert wohl 30min - den Rest hätten wir früher oder später eh entsorgt - also egal, wenn danach der Speaker schrottreif ist.
