Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
-
- Beiträge: 98
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:09
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Hallo,
habe mich jetzt mit umfangreicher Lektüre eingedeckt und mußte feststellen, daß man für den Ausbau des Vergasers "fast das halbe Motorrad" zerlegen muß.
Zwischenzeitlich konnte ich auch im Rahmen eines "Teilepakets" die fehlende Lampenverkleidung erwerben. Zwar ist sie mehrfach gerissen, aber es war mittelst "Poppnieten", Alublech und Sikaflex reparabel: Sieht nicht schön aus (wie die XT), aber funktioniert. Zu dem Teilepaket gehörte auch die Verkleidung des Kühlers, ein sehr guter Serienendschalldämpfer, Sturzbügel und ein Hauptständer, ohne den ein ordentliches Arbeiten kaum möglich ist - denke ich.
Die nächsten Tage werde ich erstmal den Hauptständer montieren und dann den Vergaser ausbauen.
Wie ich gelesen habe, ist das Reinigen mittels eines "Ultraschallbades" am effektivsten, wozu ich auch über einen Bekannten Zugang habe.
Hierzu hätte ich paar Fragen:
Wieweit sollte der Vergaser zerlegt werden bzw was sollte auf keinem Fall zerlegt werden? Und was darf nicht mit ins Ultraschallbad - beispielsweise Membranen?
Ich bedanke mich schon im Vorraus für die Antworten.
Gruss.
habe mich jetzt mit umfangreicher Lektüre eingedeckt und mußte feststellen, daß man für den Ausbau des Vergasers "fast das halbe Motorrad" zerlegen muß.
Zwischenzeitlich konnte ich auch im Rahmen eines "Teilepakets" die fehlende Lampenverkleidung erwerben. Zwar ist sie mehrfach gerissen, aber es war mittelst "Poppnieten", Alublech und Sikaflex reparabel: Sieht nicht schön aus (wie die XT), aber funktioniert. Zu dem Teilepaket gehörte auch die Verkleidung des Kühlers, ein sehr guter Serienendschalldämpfer, Sturzbügel und ein Hauptständer, ohne den ein ordentliches Arbeiten kaum möglich ist - denke ich.
Die nächsten Tage werde ich erstmal den Hauptständer montieren und dann den Vergaser ausbauen.
Wie ich gelesen habe, ist das Reinigen mittels eines "Ultraschallbades" am effektivsten, wozu ich auch über einen Bekannten Zugang habe.
Hierzu hätte ich paar Fragen:
Wieweit sollte der Vergaser zerlegt werden bzw was sollte auf keinem Fall zerlegt werden? Und was darf nicht mit ins Ultraschallbad - beispielsweise Membranen?
Ich bedanke mich schon im Vorraus für die Antworten.
Gruss.
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Soweit zerlegen, wie du dir zutraust, alles wieder zusammenzubasteln.
Wichtig: Nicht nur ultraschallen, sondern alle Kanäle und Düsen auch mit Pressluft durchblasen, sonst bringts nur die Hälfte.
Wichtig: Nicht nur ultraschallen, sondern alle Kanäle und Düsen auch mit Pressluft durchblasen, sonst bringts nur die Hälfte.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:09
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Wenn ich´s also richtig verstehe, kann ich alle Teile des Vergasers ins Ultrascahllbad legen!?
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Solltest nur darauf achten, daß es unterschiedliche Materialien sind, also die Düsen, Düsennadeln und den Rest trennen beim ultraschallen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
das ist ja quatsch mit Soße Henner.
Wichtig beim Ultraschallbad ist das du auch ne Reinigungslösung hast.
Klar läuft das Kupfer eventuell bissl an, das macht aber nix!
Google einfach mal danach. Ich habe das genohmen.. http://www.motorradbay.de/ultraschallbr ... 567-3.html .
Hat gut geklappt. Ich empfehle unbedingt eine Vorreinigung des Vergasers von außen.
Ansonsten Vergaser komplett auseinander bauen. Kleinteile am besten im Glas mit ins UB rein.
Membran würde ich nicht unbedingt mit rein legen (musste mal nachlesen bei deinem Reiniger.)
Gummidichtungen wechselnm wenn sie hart oder kaputt sind. Die kleinen O-ringe passen von Kettengliedern!
Empfehlenswert ist der Wechsel der äußeren Schrauben.
Auch die Dokumentation der Vergasereinstellung/Düsengrößen etc. ist später hilfreich.
Wichtig beim Ultraschallbad ist das du auch ne Reinigungslösung hast.
Klar läuft das Kupfer eventuell bissl an, das macht aber nix!
Google einfach mal danach. Ich habe das genohmen.. http://www.motorradbay.de/ultraschallbr ... 567-3.html .
Hat gut geklappt. Ich empfehle unbedingt eine Vorreinigung des Vergasers von außen.
Ansonsten Vergaser komplett auseinander bauen. Kleinteile am besten im Glas mit ins UB rein.
Membran würde ich nicht unbedingt mit rein legen (musste mal nachlesen bei deinem Reiniger.)
Gummidichtungen wechselnm wenn sie hart oder kaputt sind. Die kleinen O-ringe passen von Kettengliedern!
Empfehlenswert ist der Wechsel der äußeren Schrauben.
Auch die Dokumentation der Vergasereinstellung/Düsengrößen etc. ist später hilfreich.
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
>das ist ja quatsch mit Soße Henner.
Wurde mir bis jetzt von 2 unterschiedlichen US-Dienstleistern so gesagt. Ich selbst hab kein eigenes Bad und glaube eigentlich den beiden.
Wurde mir bis jetzt von 2 unterschiedlichen US-Dienstleistern so gesagt. Ich selbst hab kein eigenes Bad und glaube eigentlich den beiden.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Hi, die Verkleidung lässt sich mit Ruderer ABS Kunststoffkleber reparieren. Zum verstärken der Bruchstellen kannst du dir etwas ABS Kunststoffplatte im Modellbauladen besorgen. Da gibt´s auch den Kleber.
Ist so ziemlich das beste für die Verkleidung.
Hab da sehr gute Erfahrungen gemacht. Hält seit 3 Jahren
Ist so ziemlich das beste für die Verkleidung.
Hab da sehr gute Erfahrungen gemacht. Hält seit 3 Jahren

-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:09
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Hallo,
das es so viele Rückmeldungen gibt, hätte ich kaum erwartet.
Und ich bedanke mich dafür!!!
Bezüglich der Verkleidung sind es nicht nur "paar Risse" gewesen: Es fehlte beispielsweise ein Großteil des rechten "Ohrs". Mittels Alublech wurde dort das fehlende "Plastik" wieder ersetzt. Auch konnte ich mittels Alublech (dahinter gelegt zur Verstärkung), Sikaflex (Klebt und dichtet) und Poppniten die Lampenverkleidung wieder in einen verwendbaren Zustand versetzen.
Selbst schraube ich zwar seit 25 Jahren an den alten VW-Modellen; aber sowas bedeutet bestimmt nicht, daß man damit auch ein guter Motorrad-Schrauber ist - Ich denke, daß ich da ein Laie bin mit guten Vorraussetzungen vieleicht mal ein guter Motorradschrauber werden zu können.
Momentan habe ich tatsächlich großen Respekt!
Gruss
das es so viele Rückmeldungen gibt, hätte ich kaum erwartet.
Und ich bedanke mich dafür!!!
Bezüglich der Verkleidung sind es nicht nur "paar Risse" gewesen: Es fehlte beispielsweise ein Großteil des rechten "Ohrs". Mittels Alublech wurde dort das fehlende "Plastik" wieder ersetzt. Auch konnte ich mittels Alublech (dahinter gelegt zur Verstärkung), Sikaflex (Klebt und dichtet) und Poppniten die Lampenverkleidung wieder in einen verwendbaren Zustand versetzen.
Selbst schraube ich zwar seit 25 Jahren an den alten VW-Modellen; aber sowas bedeutet bestimmt nicht, daß man damit auch ein guter Motorrad-Schrauber ist - Ich denke, daß ich da ein Laie bin mit guten Vorraussetzungen vieleicht mal ein guter Motorradschrauber werden zu können.
Momentan habe ich tatsächlich großen Respekt!
Gruss
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Viel Erfolg erstmal.
Zum Ultraschallen: Der richtige Reiniger ist entscheidend. Wie schon mehrfach erwähnt, empfehle ich den Sonoswiss ct3, es gibt aber auch noch Andere, die Harz und Fett lösen, aber kein Alu/Zink angreifen.
Achtung: bevor Du mit der Taschenlampe in den Tank schaust, darauf Achten, dass Du vorher was gegessen hast. Auf nüchternen Magen kotzt sich so schlecht..
Meist sind die Dinger nach vier Jahren Standzeit sowas von total verrostet, egal wie gut gefüllt sie beim Abstellen waren. Auf alle Fälle die noch enthaltene Brühe zur Entsorgung geben. Ich hab unlängst einen solchermaßen verrosteten KLE-Tank aufbereiten dürfen, und es hat folgendermaßen geklappt:
Benzinhahn durch angeschraubte Kunststoffplatte oder Gummistöpsel ersetzen, Tankdeckel ebenso.
Natronlauge (abflussfrei) anrühren, (vorsicht, erwärmung, saugefährlich, undbedingt laugenfeste handschuhe und Schutzbrille tragen) auf 10Liter Wasser etwa 2-300g, nach Gefühl reicht.
Tank damit mindestens zur Hälfte auffüllen, nach etwa 10h umdrehen, dass das zeug überall hinkommt. Dient zum Entfetten, bevor man mit Zitronensäure entrostet.
Lauge auffangen, Tank mit Gartenschlauch spülen.
Zitronensäure ansetzen, für 15-30l ist ein 400g-Packerl aus der Drogerie gut, und einfüllen. Gelegentlich Umdrehen, vielleicht auch schütteln, dass die Säure überall wirken kann.
Insgesamt so 24h, dann sollte der Tank innnen metallisch blank sein.
Die Säure kann man in die Lauge kippen, das Ganze beim Werstoffhof entsorgen.
Wirklich g und gründlich mit dem Gartenschlauch spülen. Gleich anschließend von innen mit dem Fön trocknen, das kann schon ein bisserl dauern. Wer will kann danach zur KOnservierung mit WD40 reinnebeln, aber wenn er trocken ist, rostet er auch nicht.
Gruß
Hans
Zum Ultraschallen: Der richtige Reiniger ist entscheidend. Wie schon mehrfach erwähnt, empfehle ich den Sonoswiss ct3, es gibt aber auch noch Andere, die Harz und Fett lösen, aber kein Alu/Zink angreifen.
Achtung: bevor Du mit der Taschenlampe in den Tank schaust, darauf Achten, dass Du vorher was gegessen hast. Auf nüchternen Magen kotzt sich so schlecht..
Meist sind die Dinger nach vier Jahren Standzeit sowas von total verrostet, egal wie gut gefüllt sie beim Abstellen waren. Auf alle Fälle die noch enthaltene Brühe zur Entsorgung geben. Ich hab unlängst einen solchermaßen verrosteten KLE-Tank aufbereiten dürfen, und es hat folgendermaßen geklappt:
Benzinhahn durch angeschraubte Kunststoffplatte oder Gummistöpsel ersetzen, Tankdeckel ebenso.
Natronlauge (abflussfrei) anrühren, (vorsicht, erwärmung, saugefährlich, undbedingt laugenfeste handschuhe und Schutzbrille tragen) auf 10Liter Wasser etwa 2-300g, nach Gefühl reicht.
Tank damit mindestens zur Hälfte auffüllen, nach etwa 10h umdrehen, dass das zeug überall hinkommt. Dient zum Entfetten, bevor man mit Zitronensäure entrostet.
Lauge auffangen, Tank mit Gartenschlauch spülen.
Zitronensäure ansetzen, für 15-30l ist ein 400g-Packerl aus der Drogerie gut, und einfüllen. Gelegentlich Umdrehen, vielleicht auch schütteln, dass die Säure überall wirken kann.
Insgesamt so 24h, dann sollte der Tank innnen metallisch blank sein.
Die Säure kann man in die Lauge kippen, das Ganze beim Werstoffhof entsorgen.
Wirklich g und gründlich mit dem Gartenschlauch spülen. Gleich anschließend von innen mit dem Fön trocknen, das kann schon ein bisserl dauern. Wer will kann danach zur KOnservierung mit WD40 reinnebeln, aber wenn er trocken ist, rostet er auch nicht.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:09
RE: Günstig kaufen (zum Aufbauen) oder ...
Hallo,
hab heute mal den Luftfilter demontiert und mal versucht, sie mittels Einprühen von Bremsenreiniger in den Ansuagtrakt zu starten. Sie ist tatsächlich angesprungen und lief sogar kurzzeitig mit kontrollierter Zugabe von Bremsenreiniger und hörte sich auch nicht schlecht an.
Zumindest konnte ich keine "bösen Klappergeräusche" wahrnehmen.
Jetzt denke ich schon, daß sie nach einer eingehenden Vergaserreinungung, Wartung und Inspektion wieder einwandfrei fahren wird.
In den Tank hatte ich auch schon reingeleuchtet und konnte neben leichtem Flugrost in den oberen seitlichen Wangen nichts "Schlimmes" sehen.
Auch habe ich den Benzinhahn geprüft: Er funktioniert einwandfrei! Dann habe ich ca einen halben Liter in ein "Gurkenglas" abgelassen, um zu schauen, ob der Kraftstoff mit irgendwelchen "Schwebstoffen" versetzt ist. Sieht eingentlich recht gut aus. Habe auch das Herauslaufen beobachtet - lief in einem kontinuierlichem Strahl herraus.
Ich denke, daß ich den Tank ohne weitere Reinigung so weiterverwenden kann. Zur Sicherheit werde ich allerdings direkt hinter dem Benzinhahn in die Leitung einen Benzinfilter verbauen - schaden kann das bestimmt nicht.
Gruss und vielen Dank für die Beiträge.
hab heute mal den Luftfilter demontiert und mal versucht, sie mittels Einprühen von Bremsenreiniger in den Ansuagtrakt zu starten. Sie ist tatsächlich angesprungen und lief sogar kurzzeitig mit kontrollierter Zugabe von Bremsenreiniger und hörte sich auch nicht schlecht an.
Zumindest konnte ich keine "bösen Klappergeräusche" wahrnehmen.
Jetzt denke ich schon, daß sie nach einer eingehenden Vergaserreinungung, Wartung und Inspektion wieder einwandfrei fahren wird.
In den Tank hatte ich auch schon reingeleuchtet und konnte neben leichtem Flugrost in den oberen seitlichen Wangen nichts "Schlimmes" sehen.
Auch habe ich den Benzinhahn geprüft: Er funktioniert einwandfrei! Dann habe ich ca einen halben Liter in ein "Gurkenglas" abgelassen, um zu schauen, ob der Kraftstoff mit irgendwelchen "Schwebstoffen" versetzt ist. Sieht eingentlich recht gut aus. Habe auch das Herauslaufen beobachtet - lief in einem kontinuierlichem Strahl herraus.
Ich denke, daß ich den Tank ohne weitere Reinigung so weiterverwenden kann. Zur Sicherheit werde ich allerdings direkt hinter dem Benzinhahn in die Leitung einen Benzinfilter verbauen - schaden kann das bestimmt nicht.
Gruss und vielen Dank für die Beiträge.