55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Antworten
Tenere-Traveler
Beiträge: 60
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von Tenere-Traveler »


Hallo XT-Gemeinde,

würde gerne mal eure Meinung hören, möchte für mein Projekt XT600Z 55W Rallye mir diesen Winter ein neues Fahrwerk zulegen. Die 55W hat schon einiges erlebt, ist halt nicht mehr die jüngste. Da bietet es sich halt an, das Thema gleich anzugehen.

Hab mir da schon einige angeguckt, zb. Wilbers,Bitubo, WP ect.
Von Bitubo habe ich gehört, die sollen halt das Non Plus Ultra sein. Aber auch White Power ist auf jeden Fall ganz vorne mit dabei.

Vorne müssen auf jeden Fall progressive Federn rein. Marke? Preis? Wo kaufen?

Hat da jemand von euch sogar Erfahrungsberichte? Ich weiss auch das da die Meinungen auseinander gehen, aber wäre gut, wenn durch das Fahrwerk das Heck leicht höher gelegt wird.

Das Fahrwerk sollte für eine Person mit 90-100kg + Gepäck/Alukoffern einstellbar sein.

Wie sieht die ganze Nummer aus, wenn Geld keine Rolle spielt?
Würde mich mal so interressieren?

Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen!

LamaRanger
Beiträge: 18
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 12:38

RE: 55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von LamaRanger »

Hallo,

Fahre Vorne Orginales nur anderes öl, n 5er is ok für schlechteren Belag, aber halt KEINE Cross Pisten.
Hinten ist der Wilbers übern [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bestellt drinne, mit Gesamt dämpfung verstellbar reichte mir, da ich damals das Fahrergewicht angeben musste. Reicht an Einstellbarkeit auch, mehr bietet ja die Gabel auch nicht. Und Fährt fürn 25 Jahre junges mobbet saugut!!!:7

trexat
Beiträge: 103
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 17:09

RE: 55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von trexat »

Also wenn du wirklich einen Rallyumbau in Auge faßt und das dann auch nutzen wills würde ich über eine komplett neue Gabel nachdenken.
WP Gabeln kannst schon reinbasteln - großer Aufwand - Passen tut auch die Gabel der 350er TT (ist auch eine 41er und passt in die originalen Gabelsbrücken - trotzdem etwas schwach für die Tenere.) Relativ problemlos passt die komlette Gabel der TT 600 bis 92 - am besten wohl eine der 3SW von wegen der Bremsanlage.)Hinten könnte auch die Schwinge samt Umnlenkhebel der TT Passen - hast halt dann das gewirks wegen des Hinterrades ohne Ruckdämpfer ist aber auch umbaubar. Öhlinsdämpfer der neuern TT Generation ist nicht zu verachten und voll einstellbar.
Hatte auch mal eine Anleitung zum Einbau einer USD YZ Gabel in eine TT 600 (85er Baujahr) und der Lenkkopf ist der Gleiche wie in der XT also müsst das auch passen.
Also machbar ist schon einiges. Aber vielleicht überlegst du dir eine andere Basis dafür. Die 34L / 55W ist ja eigentlich schon ein Klassiker den man schon möglichst erhalten sollte :-) :) :)

Tenere-Traveler
Beiträge: 60
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

RE: 55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von Tenere-Traveler »


Hallo,

Ja Wilbers hinten würde bei mir ohne weiteres auch in die engere Wahl kommen. Hab ich auch schon drüber nach gedacht. Die sollen qualitativ den anderen in nichts nachstehen, je nach dem, in welcher Ausstattung man die natürlich kauft.

Wie gesagt meine Idee ist halt:

ne 55W zeitgerecht aufzubauen, bischen in die Rallye-Richtung auch von der Optik und tourentauglich. Mit den Mitteln, die man 1985 nach eigenen Vorstellungen zur Verfügung gehabt hätte.
Die Maschine wird nicht Offroad betrieben werden.

Die 34L und 55W Modelle sind aufgrund des Kultstatuses mittlerweile halt als Basis für wilde Umbauaktionen zu schade denke ich, auch gibts ja nicht mehr so viele. Da stimm ich euch schon zu, da sollte man dann ne andere XT nehmen. Denke auch mal, das eine USD Gabel für vorne das beste schon wäre, nur ohne Zweifel für die 55W ein absoluter Stilbruch des Baujahres wegen.
Das mit der tt-Gabel finde ich gut, wäre ok schon alleine der Bremsanlage wegen.
Guckt euch mal auf Ingos Rallye xt Seite die 55W in SkyBlue von dem Thorsten an, die hat vorne ne TT-Gabel mit ner grösseren Bremsanlage drin. Sieht alles zeitgemäss und stimmig aus, wie ich finde.
Die werd ich mir am Wochenende mal live in Berlin, wenn alles klappt angucken. Tolles Teil, werd von Thorsten mal ein paar Infos einholen.

Danke für die Anregungen, auch mit dem Öl vorne. Sonst fällt mir auch dazu nix neues ein. Ne TT-Gabel wäre schon nicht schlecht. Mal gucken, was man da noch mischen könnte. Wenn noch jemandem ne Gabel passend zu ner 85er XT einfällt, nur her damit

Grüsse

clemens
Beiträge: 127
Registriert: Di 23. Dez 2008, 11:51

RE: 55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von clemens »

Hi,

kurz meine Erfahrungen. Ich habe eine 34l primär für Reisen mit Gepäck neu aufgebaut. Die kleine sollte natürlich auch im Gelände eine gute Figur machen. Daher progressive Federn vorne und ein eher simples WP hinten (500 zusammen). Die Kombination mit über 10kg Gepäck und 4-6 Liter Wasser hat sich auf knapp 7000 km in Marokko ausgezeichnet bewährt. Für diese Art von Fortbewegung völlig ausreichend. Wenn mann natürlich mit 120 und mehr über Steinwüsten brettern will, wird dieses Setup sicher an die Grenzen kommen (bis 90/100 kein Problem). Wir haben auch schwierige Geländepassagen (Tiefsand, Oueds mit Fesch-Fesch, Felsböschungen) und Wellblechpisten mit Gepäck gut überstanden.
Ausserdem gebe ich den Vorsprechern recht, dass mann möglichst viel Orginalität behalten werden sollte.
Wir sprechen von einem bald 30 Jährigen Klassiker. Es ist einfach etwas besonderes mit einer alten Tenere "oldschool" am Weg zu sein... ohne technisches Schnickschnack, dass eigentlich keiner richtig benötigt. Mir persönlich ist es dann dabei völlig schnuppe, ob ich vorne 25, 28 oder 30 mm Federweg habe. Vor 30 Jahren war dies auch kein Thema....



Die 34l-55w bleibt was sie ist - ein Abenteurerteil mit Rallyefeeling.
By the way: ich baue auch noch eine Tenere neu auf - mit Rallyeverkleidung...Rest wird aber original.

Tenere-Traveler
Beiträge: 60
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

RE: 55W / 34L optimales Fahrwerk ?

Beitrag von Tenere-Traveler »

Hi,

am Federweg werde ich sicherlich nix machen. Das Thema Originalität ist sicher bei der 55W wichtig. Ich werde zwar bei der Maschine einiges ändern, allerdings bleibt ja der Rahmen mit dann aber mit ner neuen Pulverschicht in unangetasteten Originalzustand.
Was die Anbauteile angeht, werde ich da schon bischen experimentieren. Muss dann halt am Ende stimmig sein, ist halt die Königin der Teneres.
Mein Umbau soll auch einem Klassiker gerecht werden.
Fahrwerksabstimmung finde ich gut. So könnte ich mir das auch vorstellen.
War eine hilfreiche Anregung

Antworten