Du bist echt hartnäckig. Einen schreib ich noch, dann bin ich weg.
>
>Nur Hiha gebraucht darauf den Begriff "0 Spiel" und beginnt dann selber >darauf rumzuhacken.
>
Hab grad nochmal nachgelesen, find aber nicht, wo ich geschrieben haben soll, dass man auf "null Spiel" einstellen, sondern nur, warum mans NICHT machen soll.
1.)Zum Kräfteparallelogramm wollt ich noch was sagen.
Selbst eine richtig zu stramm gespannte Kette kann man ohne großen Kraftaufwand 5mm rauf und runter bewegen. Macht man sie nur ganz geringfügig lockerer, sind 15-20mm zu erreichen. Man könnte das ja mal ausrechnen, vermutlich handelt es sich um einige wenige mm, um die dazu das Hinterrad nach vorn versetzt werden muss.
2.)Eine richtig eingestellte (also für Dich zu lockere) Kette springt nicht runter, wenn nicht noch was Anderes hin ist. (z.B. ein durch chronisch zu stramme Kette ausgenudelter Kettenblatträger)
Und tschüss.
Hans
Kettenspannung
-
- Beiträge: 3323
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
RE: Kettenspannung
@XTon: Mach´s wie du möchtest. Wenn´s dich glücklich macht, auf Yamaha zu vertrauen.....
....auch tschüss.
Ekke
....auch tschüss.
Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011
RE: Kettenspannung
Heute habe ich einen neuen Hinterreifen montiert und bei der Gelegenheit die richtige Kettenspannung nach YAMAHA -Büchlein überprüft (DJ02).
Wir waren zu dritt, einer sass drauf, einer hat das Heck runtergedrückt und ich habe die Schwingenstellung geprüft und das Kettenspiel am Ort der grössten Kettenspannung gemessen.
Resultat: Die Angaben im Handbuch stimmen.
Wenn die Kettenspannung nach Handbuch von YAMAHA (3-4 cm, gemessen bei gerade stehender, unbelasteter Maschine) eingestellt wird, verbleiben am Ort der grössten Kettenspannung noch so locker ca. 2 cm Gesamtspiel, was den Angaben der oben verlinkten KTM -Seite für das Minimalspiel entspricht.
Gruss
XTon
Wir waren zu dritt, einer sass drauf, einer hat das Heck runtergedrückt und ich habe die Schwingenstellung geprüft und das Kettenspiel am Ort der grössten Kettenspannung gemessen.
Resultat: Die Angaben im Handbuch stimmen.
Wenn die Kettenspannung nach Handbuch von YAMAHA (3-4 cm, gemessen bei gerade stehender, unbelasteter Maschine) eingestellt wird, verbleiben am Ort der grössten Kettenspannung noch so locker ca. 2 cm Gesamtspiel, was den Angaben der oben verlinkten KTM -Seite für das Minimalspiel entspricht.
Gruss
XTon
RE: Kettenspannung
Erst mal ein "Hi" an alle!
Ich habe mich schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum gemeldet. So, nun zu diesem Thema:
In diesem Jahr habe ich meine XT600e 3UX mal auf Vordermann gebracht. Daher habe ich das Ritzel und das Kettenblatt samt Kette getauscht. Was in einer Werkstatt gemacht wurde, da ich nicht die richtige Ausrüstung habe.
Ritzel und Kettenblatt (original) habe ich beim Kauf mitbekommen. So musste ich nur mehr die richtige Kette finden. Beim Louis gibt es ja keine Ketten alleine also habe ich einen anderen Händler gesucht.
Dort wurde ich über 30 min sehr gut beraten. Mir wurden verschiedene Ketten gezeigt und welche Eigenschaften welche haben usw usw.
Letzte Woche wurde die alte Dame dann fertig. Jetzt ist mir die Spannung dort schon so komisch vorgekommen (max 1,5cm auf dem Seitenständer, wenn ich die Kette von unten nach oben drücke -> siehe Anhang #1).
Jetzt kommt mir dein Posting gerade recht. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, sollten es hier mindestens 3cm sein. Bis jetzt habe ich die Kette auch immer so gespannt, wie ich das auf dem Bild gezeichnet habe.
Hinstellen, Seitenständer, messen, Motorrad kurz verschieben, Messen und ggf. nochmal schieben und messen. So müsste es doch passen?
Dann noch eine Frage, ob wer mit dem [link:www.louis.at/_203d2377b2ed9489b1bf7a716 ... Kettenöler] vom Louis Erfahrungen hat? So, wie ich das verstehe, muss ich nur die Haltepunkte finden und dann das T-Stück zwischen Tank und Vergaser einsetzen, Öltank befüllen und noch den Stromanschluss verlegen.
-- Anhänge --
Anhang #1 (7077.jpg)
Ich habe mich schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum gemeldet. So, nun zu diesem Thema:
In diesem Jahr habe ich meine XT600e 3UX mal auf Vordermann gebracht. Daher habe ich das Ritzel und das Kettenblatt samt Kette getauscht. Was in einer Werkstatt gemacht wurde, da ich nicht die richtige Ausrüstung habe.
Ritzel und Kettenblatt (original) habe ich beim Kauf mitbekommen. So musste ich nur mehr die richtige Kette finden. Beim Louis gibt es ja keine Ketten alleine also habe ich einen anderen Händler gesucht.
Dort wurde ich über 30 min sehr gut beraten. Mir wurden verschiedene Ketten gezeigt und welche Eigenschaften welche haben usw usw.
Letzte Woche wurde die alte Dame dann fertig. Jetzt ist mir die Spannung dort schon so komisch vorgekommen (max 1,5cm auf dem Seitenständer, wenn ich die Kette von unten nach oben drücke -> siehe Anhang #1).
Jetzt kommt mir dein Posting gerade recht. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, sollten es hier mindestens 3cm sein. Bis jetzt habe ich die Kette auch immer so gespannt, wie ich das auf dem Bild gezeichnet habe.
Hinstellen, Seitenständer, messen, Motorrad kurz verschieben, Messen und ggf. nochmal schieben und messen. So müsste es doch passen?
Dann noch eine Frage, ob wer mit dem [link:www.louis.at/_203d2377b2ed9489b1bf7a716 ... Kettenöler] vom Louis Erfahrungen hat? So, wie ich das verstehe, muss ich nur die Haltepunkte finden und dann das T-Stück zwischen Tank und Vergaser einsetzen, Öltank befüllen und noch den Stromanschluss verlegen.
-- Anhänge --
Anhang #1 (7077.jpg)