34L stottert,setzt aus!

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
tombulli
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy

nicht ganz!

Beitrag von tombulli »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Okt-2005 UM 10:04 Uhr (GMT)[/font][p]natürlich kann es sein, dass einer (oder beide) sensoren falsche werte an die CDI schicken, aber es ist nicht so, dass bei 4500 u/min jetzt "plötzlich" nur merh der eine sensor und darunter nur der andere sensor für die werte zuständig wären.
BEIDE sensoren schicken werte an die CDI, diese "errechnet" dann den zündzeitpunkt.



die tabelle zeigt der verlauf der frühzündung, die bei 4500 den maximalwert von 36° erreicht.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: nicht ganz!

Beitrag von guest »

>die tabelle zeigt der verlauf der
>frühzündung, die bei 4500 den
>maximalwert von 36° erreicht.

Gibt es solch große Unterschiede zwischen den XT-Modellen?
Ich habe die Reparaturanleitung XT600 E ab BJ 1990 und da steht auch so ein Diagramm mit folgenden Werten:
10-14° bei 1300 U/min
23,7-28,7° bei 6000 U/min.
Außerdem setzt da bei 7000-8000U ein Drehzahlbegrenzer ein.
Ich finde den Unterschied ganz schön krass zwischen 28 oder 36° v.o.T.
Und wie ist das ganze nun bei meiner XT600K? Hat ja nun eine TCI anstatt CDI. Habe leider zu meiner noch nicht das passende Anleitungsbuch gefunden und orientiere mich immer am XT600E Rep.buch.

Gruß

XT600K, 3TB, `92, 19.500 km

Antworten