Spiel Kolbenbolzen
-
- Beiträge: 3715
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23
RE: Spiel Kolbenbolzen
>Ich glaub nicht, dass die ein altes Pleuelauge so beschichten
>können.
Keine Ahnung... zumindest behaupten sie das. Eine konkrete Anfrage würde weitere Klarheit schaffen.
*
>können.
Keine Ahnung... zumindest behaupten sie das. Eine konkrete Anfrage würde weitere Klarheit schaffen.
*
RE: Spiel Kolbenbolzen
>Ich denke die KW wird mit einer Messig-Bronze Büchse inst..
>mit einem Spiel von 1-2/100 werde ich wohl auskommen.
>
Willst Du das selber machen, oder hast DU einen Fachbetrieb?
Aufpassen: Das Auge ist sehr dünnwandig. Die Buchse sollte möglichst deutlich weniger als 1mm Wandstärke haben, sonst bleibt kein Fleisch mehr übrig. Unbedingt drauf achten, dass die Buchse nach dem Einpressen durch verbördeln gegen Verdrehen gesichert wird, denn wenn sich die Ölbohrungen gegeneinander verdrehen, ist schnell Ruhe im Kartong.
Messing geht vielleicht, Knetbronze CuSn6, oder Carobronze (is des Gleiche) ist empfehlenswerter. Letztlich ist alles besser als Stahl auf Stahl(neuere Pleuel, 3UW usw) oder die dünne Kupferschicht vom Aufkohlen, wie bei den Älteren anzutreffen.
Gruß
Hans
>mit einem Spiel von 1-2/100 werde ich wohl auskommen.
>
Willst Du das selber machen, oder hast DU einen Fachbetrieb?
Aufpassen: Das Auge ist sehr dünnwandig. Die Buchse sollte möglichst deutlich weniger als 1mm Wandstärke haben, sonst bleibt kein Fleisch mehr übrig. Unbedingt drauf achten, dass die Buchse nach dem Einpressen durch verbördeln gegen Verdrehen gesichert wird, denn wenn sich die Ölbohrungen gegeneinander verdrehen, ist schnell Ruhe im Kartong.
Messing geht vielleicht, Knetbronze CuSn6, oder Carobronze (is des Gleiche) ist empfehlenswerter. Letztlich ist alles besser als Stahl auf Stahl(neuere Pleuel, 3UW usw) oder die dünne Kupferschicht vom Aufkohlen, wie bei den Älteren anzutreffen.
Gruß
Hans
RE: Spiel Kolbenbolzen
Selbst mach ich das nicht.Mein Kumpel hat zugriff auf drehmaschienen
und Fräsmaschienen die auf 1/100 mm genau arbeiten.Eine KWreperatur kostet ein ne menge Kohle und bei eine gebrauchten KW weiß mann nicht was man bekommt.Die Lager werden auch ern.Bin gerade dabei mir ein Arretierwerkzeug für das steuerkettenzahnrad zu bauen.
und Fräsmaschienen die auf 1/100 mm genau arbeiten.Eine KWreperatur kostet ein ne menge Kohle und bei eine gebrauchten KW weiß mann nicht was man bekommt.Die Lager werden auch ern.Bin gerade dabei mir ein Arretierwerkzeug für das steuerkettenzahnrad zu bauen.
RE: Spiel Kolbenbolzen
Unbedingt drauf achten, dass
>die Buchse nach dem Einpressen durch verbördeln gegen
>Verdrehen gesichert wird, denn wenn sich die Ölbohrungen
>gegeneinander verdrehen, ist schnell Ruhe im Kartong.
@Hiha:
Wir sind bei XT 600, die ham keine Öölbohrungen.
@Hexe:
Du baust ein Arretierwerkzeug für was??? das hat bis jetz noch nie jemand gebraucht.
*
>die Buchse nach dem Einpressen durch verbördeln gegen
>Verdrehen gesichert wird, denn wenn sich die Ölbohrungen
>gegeneinander verdrehen, ist schnell Ruhe im Kartong.
@Hiha:
Wir sind bei XT 600, die ham keine Öölbohrungen.

@Hexe:
Du baust ein Arretierwerkzeug für was??? das hat bis jetz noch nie jemand gebraucht.
*
RE: Spiel Kolbenbolzen
>@Hiha:
>Wir sind bei XT 600, die ham keine Öölbohrungen
>
Ach? Dann hab ich Flecken auf der Brille. :+
Sogar auf diesem, auf die Schnelle gefundenem Foto kann man die Ölbohrung im kleinen Pleuelauge erkennen.
Im Unteren natürlich nicht. Da kommt ja auch keine Bronzebuchse rein.
Gruß
Hans
>Wir sind bei XT 600, die ham keine Öölbohrungen
>
Ach? Dann hab ich Flecken auf der Brille. :+
Sogar auf diesem, auf die Schnelle gefundenem Foto kann man die Ölbohrung im kleinen Pleuelauge erkennen.
Im Unteren natürlich nicht. Da kommt ja auch keine Bronzebuchse rein.
Gruß
Hans
RE: Spiel Kolbenbolzen
Stimmt... hab grade nochma nachgeschaut, da sind 2 Bohrungen drin.
Sorry!
*SelberBrillePutz*
*
Sorry!
*SelberBrillePutz*
*
RE: Spiel Kolbenbolzen
Wenn man das Linke KW Lager erneuern will muss doch das Antriebszahnrad für die Nockenwelle ab und das sitzt ja vor dem lager.Das Zahnrad muss ja in der gleichen stellung wieder da hin wo es war oder sehe ich das Falsch ?
RE: Spiel Kolbenbolzen
Das siehst du richtig. Es muss sowohl die axiale Position als auch die Gradposition auf der Welle berücksichtigt werden.
Axialer Abstand zum linken KW-Lager zwischen drei und sieben Zehntel mm. Um das Zahnrad auszurichten, gibt es eine Markierung und einen Körnerpunkt, wenn ich mich recht entsinne
Steffen
P.S.: >>ein Arretierwerkzeug für das steuerkettenzahnrad zu bauen
was? wozu?
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Axialer Abstand zum linken KW-Lager zwischen drei und sieben Zehntel mm. Um das Zahnrad auszurichten, gibt es eine Markierung und einen Körnerpunkt, wenn ich mich recht entsinne
Steffen
P.S.: >>ein Arretierwerkzeug für das steuerkettenzahnrad zu bauen
was? wozu?
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Spiel Kolbenbolzen
... für den abstand zwischen Zahnrad\Kugellager hatten wa uns auf 0,9mm geeinigt.
Das zahnrad selber hat einen Körnerpunkt, der wird genau auf den Pleulfussbolzen ausgerichet. wie bei allen 1 töpfen.
was du da arretieren willst weissick immer noch nich... möglicherweise meinst du einfach eine abziehvorrichtung...
*
Das zahnrad selber hat einen Körnerpunkt, der wird genau auf den Pleulfussbolzen ausgerichet. wie bei allen 1 töpfen.
was du da arretieren willst weissick immer noch nich... möglicherweise meinst du einfach eine abziehvorrichtung...
*
RE: Spiel Kolbenbolzen
Ich dachte, ich hätte den Ritzel-Abstandswert irgendwo gelesen. Sind die 0,9 gemessen?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------