Hallo nochmal,
Wenn der innere Teil immer der gleiche ist und der Unterschied also nur in der Verzahnung liegt, dann kann man natürlich auch die Primärübersetzung der XT600E verwenden.
Wo wir gerade das Bild der Kupplung vor Augen haben:
Weiß jemand wofür eigentlich dieser relativ dünne Ring im Inneren der zweiten Reibscheibe ist? Die Reibscheibe ist genau wie die oberste etwas größer im Innendurchmesser und da hat es so einen "gewellten" Stahlring drin. Bei meiner XT550 gab es diesen Ring bei der ersten Version nicht. Später gab es da ne Änderung und dabei wurde neben der Schwimmerkammer des Sekundärvergasers auch dieser Ring in die Kupplung gesetzt.
Und der "innere" Kupplungskorb hat manchmal so Bohrungen, wo das Öl quasi von innen die Scheiben mit kühlenden Öl schmieren kann. Das ist auch neu. Gabs bei der XT550 nie. Das Öl kommt dann durch die Getriebeeingangswelle, wo am Ende kein O-Ring auf der kleinen Druckstange ist. Auf dem Bild mit der Kupplung ist dieser O-Ring aber noch zu sehen. Ich zweifel nun daran, ob das original ist, daß das Öl am Ende der Welle in die Kupplung kommen darf und durch die Löcher im inneren Kupplungskorb die Scheiben "kühlt". Weiß jemand was ich meine, oder wie ist das bei den XT600?
Gruß René
Primärübersetzung tauschbar?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Primärübersetzung tauschbar?
hallo,
der wellige ring ist eine zusätzliche druckfeder die beim einkuppeln zuerst die beläge mit geringeren druck aufeinander drückt, der eingriff der kupplung wird dadurch weicher,
den vollen druck der spiralfedern bekommen die scheiben erst wenn der wellige ring platt gedrückt ist,
ist so eine art progressive federung..
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
der wellige ring ist eine zusätzliche druckfeder die beim einkuppeln zuerst die beläge mit geringeren druck aufeinander drückt, der eingriff der kupplung wird dadurch weicher,
den vollen druck der spiralfedern bekommen die scheiben erst wenn der wellige ring platt gedrückt ist,
ist so eine art progressive federung..
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: Primärübersetzung tauschbar?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Nov-2006 UM 10:26 Uhr (GMT)[/font][p]>Ich könnt mir vorstellen, daß ich
>die XT550, die sonst Trommelbremse
>vorne hat auf Scheibenbremse umrüste
>und das beim TÜV noch
>nicht mal bemerkt wird. Die
>XT550 ist ja recht selten
>und wurde nur 2 Jahre
>gebaut. Müsst ich ja glatt
>mal ausprobieren...
>Gruß René
Hi René,
na ja, auch wenn Du den Tüv-Prüfer damit überforderst. Spätestens bei einem Unfall mit Personenschaden könnte das versicherungstechnische Probleme geben, weil dabei die ABE erlischt. Ich glaub zwar nicht, dass dabei gleich der Motor zerlegt wird und die Zähne jedes Getrieberades gezählt, das Kettenkit würde aber sicherlich geprüft, und die Scheibenbremse vorne würde ebenfalls auffallen, zumindest, wenn Du die Gabelbrücke der 600er verwendest. Da mußt Du nämlich noch nen Lenkanschlag dranbasteln
Zumindest bei meiner ist das so.
Bin auch gerade dabei, ne 550er auf Scheibenbremse umzustellen, ich werd das aber vorsichtshalber eintragen lassen, bei ner nötigen Vollabnahme macht es eh das Kraut nimmer fett.
>die XT550, die sonst Trommelbremse
>vorne hat auf Scheibenbremse umrüste
>und das beim TÜV noch
>nicht mal bemerkt wird. Die
>XT550 ist ja recht selten
>und wurde nur 2 Jahre
>gebaut. Müsst ich ja glatt
>mal ausprobieren...

>Gruß René
Hi René,
na ja, auch wenn Du den Tüv-Prüfer damit überforderst. Spätestens bei einem Unfall mit Personenschaden könnte das versicherungstechnische Probleme geben, weil dabei die ABE erlischt. Ich glaub zwar nicht, dass dabei gleich der Motor zerlegt wird und die Zähne jedes Getrieberades gezählt, das Kettenkit würde aber sicherlich geprüft, und die Scheibenbremse vorne würde ebenfalls auffallen, zumindest, wenn Du die Gabelbrücke der 600er verwendest. Da mußt Du nämlich noch nen Lenkanschlag dranbasteln

Bin auch gerade dabei, ne 550er auf Scheibenbremse umzustellen, ich werd das aber vorsichtshalber eintragen lassen, bei ner nötigen Vollabnahme macht es eh das Kraut nimmer fett.
RE: Primärübersetzung tauschbar?
Hallo Tom_s,
ja da hast du Recht. Eintragen werde ich dann wohl auch meine Scheibenbremse. Aber ich weiß, wie man das Problem mit dem Lenkeranschlag sehr elegant löst!
Und zwar gibt es von der XT600 (ich meine es wäre die 1VJ gewesen) eine Gabelbrücke, die genau wie bei der XT550 die Anschlagnippel in der Mitte der Brücke und nicht wie bei 2KF oder 3TB am Rand hat. Die kann man zusammen mit ner 3TB-Gabel (bis Bj 95, erkennbar an den Gewindeösen für den Bremsscheibenschutz) und einem Alu-Vorderrad (Felgenbreite 1,6") und der kleinen Bremsscheibe (267mm) und der Doppelkolbenbremszange mit Bremszylinder (3TB, glaube ich) ohne Probleme dranbauen. Nur für die Lampe und so ein Kram muss man sich was stricken. Der Rest passt so. Die Länge der Gabel noch überprüfen, sonst muss die etwas weiter durchgeschoben werden, aber ich meine die ist zur XT550 gleich lang.
Hab den Kram mal besorgt und verglichen. Bisher sehe ich keine nennenswerten größeren Probleme mit diesen Teilen...
Wie weit bist du mit deinem Umbau auf Scheibe?
Gruß René
ja da hast du Recht. Eintragen werde ich dann wohl auch meine Scheibenbremse. Aber ich weiß, wie man das Problem mit dem Lenkeranschlag sehr elegant löst!

Und zwar gibt es von der XT600 (ich meine es wäre die 1VJ gewesen) eine Gabelbrücke, die genau wie bei der XT550 die Anschlagnippel in der Mitte der Brücke und nicht wie bei 2KF oder 3TB am Rand hat. Die kann man zusammen mit ner 3TB-Gabel (bis Bj 95, erkennbar an den Gewindeösen für den Bremsscheibenschutz) und einem Alu-Vorderrad (Felgenbreite 1,6") und der kleinen Bremsscheibe (267mm) und der Doppelkolbenbremszange mit Bremszylinder (3TB, glaube ich) ohne Probleme dranbauen. Nur für die Lampe und so ein Kram muss man sich was stricken. Der Rest passt so. Die Länge der Gabel noch überprüfen, sonst muss die etwas weiter durchgeschoben werden, aber ich meine die ist zur XT550 gleich lang.
Hab den Kram mal besorgt und verglichen. Bisher sehe ich keine nennenswerten größeren Probleme mit diesen Teilen...
Wie weit bist du mit deinem Umbau auf Scheibe?
Gruß René
RE: Primärübersetzung tauschbar?
Eigentlich fertig.
Allerdings werd ich jetzt im Winter das Mopped noch mal ganz zerlegen, sandstrahlen, lackieren und neu aufbauen.
Ich hab 3 XT550: Eine im Orginalzustand, eine zum Herrichten und eben diese, die ich zur Tourenmaschine machen will, Mit Scheibenbremse vorn, zusätzlichen Ölkühler, Koffersystem und Eigenbau-Sitzbank.
Was die Gabelbrücke betrifft war ich nicht ganz so kreativ. Ich hab mir ne 600er Gabel besorgt, die untere Gabelbrücke mit der von der 550er verglichen, und als Anschlag 2 Alu-Klötze drangeschraubt. Davor bin ich zum TÜV, um zu fragen, ob es ok ist, wenn ich das so mache, ich mußte nämlich 2 zusätzliche Löcher in die Gabelbrücke bohren (zwei sind ja schon vorhanden). Die Alu-Klötze hab ich von unten mit Sachrauben befestigt, diese wiederum mit Loctide gesichert. Dann wieder zum TÜV und vorgezeigt, der fand die Lösung so in Ordnung (hatte ein Foto dabei und hab mit das auf der Rückseite bestätigen lassen, damit er sich im Frühjar noch dran erinnert
Dann die Gabel zusammenganeut und versuchsweise in den Rahmen gesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Lenkeinschlag ca. 5Grad geringer ist als beim Orginal. Ich hab dann die Alu-Klötze so weit abgefräst, bis es gepasst hat.
Da ich im Moment das Wetter aber lieber zumFahren nutze, hab ich es derweil dabei belassen. Werd aber die nächsten Tage angangen mit dem Zerlegen der alten Lady.
Allerdings werd ich jetzt im Winter das Mopped noch mal ganz zerlegen, sandstrahlen, lackieren und neu aufbauen.
Ich hab 3 XT550: Eine im Orginalzustand, eine zum Herrichten und eben diese, die ich zur Tourenmaschine machen will, Mit Scheibenbremse vorn, zusätzlichen Ölkühler, Koffersystem und Eigenbau-Sitzbank.
Was die Gabelbrücke betrifft war ich nicht ganz so kreativ. Ich hab mir ne 600er Gabel besorgt, die untere Gabelbrücke mit der von der 550er verglichen, und als Anschlag 2 Alu-Klötze drangeschraubt. Davor bin ich zum TÜV, um zu fragen, ob es ok ist, wenn ich das so mache, ich mußte nämlich 2 zusätzliche Löcher in die Gabelbrücke bohren (zwei sind ja schon vorhanden). Die Alu-Klötze hab ich von unten mit Sachrauben befestigt, diese wiederum mit Loctide gesichert. Dann wieder zum TÜV und vorgezeigt, der fand die Lösung so in Ordnung (hatte ein Foto dabei und hab mit das auf der Rückseite bestätigen lassen, damit er sich im Frühjar noch dran erinnert

Dann die Gabel zusammenganeut und versuchsweise in den Rahmen gesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Lenkeinschlag ca. 5Grad geringer ist als beim Orginal. Ich hab dann die Alu-Klötze so weit abgefräst, bis es gepasst hat.
Da ich im Moment das Wetter aber lieber zumFahren nutze, hab ich es derweil dabei belassen. Werd aber die nächsten Tage angangen mit dem Zerlegen der alten Lady.