Hallo
Hab da mal ne frage.
Ist es möglich eingelaufenen Nockenwellenlager nachzuschleifen?
Das gleiche gilt für den Zylinderkopf und den Ventildeckel.
Kann man die nachschleifen lassen und wenn was kostet so was?
Gruß Schlury
Schlury@arcor.de
Nockenwellenlager neu Schleifen
-
- Beiträge: 77
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 26. Jul 2003, 22:23
RE: Nockenwellenlager neu Schleifen
Bei den Lagern bzw Schalen würd ich nicht sparen also neu.
Ist es überhaupt nötig den Kopf und Deckel planen zu lassen?
Hast schon vermessen ( Haarlineal ).
Ich glaub nicht das du den Deckel plannen musst. Kopf kann gut möglich sein.
Macht jeder Motor-Instandsetzer und auch einige Auto/Motorradwerkstätten
Wer schneller fährt ist schneller fertig!
Ist es überhaupt nötig den Kopf und Deckel planen zu lassen?
Hast schon vermessen ( Haarlineal ).
Ich glaub nicht das du den Deckel plannen musst. Kopf kann gut möglich sein.
Macht jeder Motor-Instandsetzer und auch einige Auto/Motorradwerkstätten
Wer schneller fährt ist schneller fertig!
Nockenwellen neu lagern
Das Problem liegt hier etwas anders, denke ich...
Zunächst mal sollte jeder Maschinenbaubetrieb, der über eine Rundschleifmaschine verfügt, in der Lage sein, die Lagerstellen an der Nockenwelle nachzuschleifen. Das ist überhaupt kein Problem und sollte auch nicht allzu teuer sein. Dann stellt sich die Frage, ob und ggf. wie man die Welle danach nochmal härtet. Sind die Dinger nicht durch hart?
Schwieriger wird es dann mit der Reparatur des Zylinderkopfes. Leider hat der keine separaten Lagerschalen, die man einfach so wechseln könnte. Zur Reparatur von beschädigten Lagerbohrungen kommen im Prinzip zwei Möglichkeiten in Frage: Entweder man spindelt Kopf und Deckel gemeinsam aus und setzt dann Lagerbuchsen in die (nun größere) Bohrung, was relativ aufwendig(=teuer) ist, aber den Vorteil hat, daß man bei evt. späteren Schäden nur neue Buchsen braucht. Sowas hat Kedo glaub' ich mal angeboten, war aber recht teuer (300 Euro???).
Oder man spart sich die Buchsen, indem man Kopf und Deckel jeweils etwas überfräst und sie dann passend zur Nockenwelle neu ausspindelt. Dann steht man beim nächsten Lagerschaden allerdings wieder ganz am Anfang.
Beide Möglichkeiten erfordern übrigens eine gewisse Sorgfalt beim Aufspannen/Ausrichten der Teile, um zu gewährleisten, daß die Nockenwelle nach der Bearbeitung genauso parallel zu den Kipphebelachsen läuft wie serienmäßig, und dürften deshalb wohl auch nicht ganz billig sein. Aber das hängt auch stark davon ab, ob die beauftragte Werkstatt solche oder ähnliche Arbeiten regelmäßig durchführt oder nicht.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Zunächst mal sollte jeder Maschinenbaubetrieb, der über eine Rundschleifmaschine verfügt, in der Lage sein, die Lagerstellen an der Nockenwelle nachzuschleifen. Das ist überhaupt kein Problem und sollte auch nicht allzu teuer sein. Dann stellt sich die Frage, ob und ggf. wie man die Welle danach nochmal härtet. Sind die Dinger nicht durch hart?
Schwieriger wird es dann mit der Reparatur des Zylinderkopfes. Leider hat der keine separaten Lagerschalen, die man einfach so wechseln könnte. Zur Reparatur von beschädigten Lagerbohrungen kommen im Prinzip zwei Möglichkeiten in Frage: Entweder man spindelt Kopf und Deckel gemeinsam aus und setzt dann Lagerbuchsen in die (nun größere) Bohrung, was relativ aufwendig(=teuer) ist, aber den Vorteil hat, daß man bei evt. späteren Schäden nur neue Buchsen braucht. Sowas hat Kedo glaub' ich mal angeboten, war aber recht teuer (300 Euro???).
Oder man spart sich die Buchsen, indem man Kopf und Deckel jeweils etwas überfräst und sie dann passend zur Nockenwelle neu ausspindelt. Dann steht man beim nächsten Lagerschaden allerdings wieder ganz am Anfang.
Beide Möglichkeiten erfordern übrigens eine gewisse Sorgfalt beim Aufspannen/Ausrichten der Teile, um zu gewährleisten, daß die Nockenwelle nach der Bearbeitung genauso parallel zu den Kipphebelachsen läuft wie serienmäßig, und dürften deshalb wohl auch nicht ganz billig sein. Aber das hängt auch stark davon ab, ob die beauftragte Werkstatt solche oder ähnliche Arbeiten regelmäßig durchführt oder nicht.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
RE: Nockenwellenlager neu Schleifen
hallo schlury,
die lager richten und kopf mit haube schleifen kostet ca. 100,- euro. frag doch einfach bei einem motoreninstandsetzer in deiner gegend nach, die gibts jede menge.
wenn du keinen findest melde dich, ich habs auch erst machen lassen.
gruß gagg
die lager richten und kopf mit haube schleifen kostet ca. 100,- euro. frag doch einfach bei einem motoreninstandsetzer in deiner gegend nach, die gibts jede menge.
wenn du keinen findest melde dich, ich habs auch erst machen lassen.
gruß gagg