Zu wenig Spannung nach Winterschlaf

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
Marius
Beiträge: 14
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Zu wenig Spannung nach Winterschlaf

Beitrag von Marius »

Hi,

ich habe wie gesagt ein Problem mit der Elektrik bei dem ich im Moment alleine nicht weiterkomme.

Ich wollte meine XT (43f, Bj. 85) stark verspätet aus dem Winterschlaf holen.

Nach ein paarmal ankicken lief sie auch tadellos.

Das Problem war nur, dass ich kein Licht hatte. Scheinwerfer und Rücklicht haben ganz schwach geglimmt. Blinker gingen garnicht, selbst für die Neutralgang-leuchte hats nicht ganz gereicht.

Komischerweise ist die Lichtleistung beim Hochdrehen noch weiter abgesunken.


Ich hatte direkt schiss mir die LIMA kaputtgemacht zu haben, nachdem ich letztes Jahr im Herbst den LIMA-Deckel wegen Undichtigkeit wechseln musste.

(OFF TOPIC: Ganz dicht ist sie aber immer noch nicht. Hatte einen Sturz, daraufhin musste ich das 1. mal den Deckel wechseln und hab sie nie wieder ganz dicht bekommen. Dachte vllt der ersteigerte Deckel wäre verzogen und hab einen anderen Probiert. Ist auch besser, aber noch nicht optimal. Öl trat früher immer ganz unten aus, nach erster Einschätzung jetzt unten weniger aber am rechten Rand (beim Ritzel) immernoch. Wie fest darf man die schrauben anziehen? Sonstige Tipps?)

Ich hab dann flugs ein Multimeter besorgt und die Lichtmaschine vermessen.

Die Farben entsprachen zwar nich ganz der Reperaturanleitung aber ich bekomme alle Werte rekonstriert, als da wären:

2x 90-130 Ohm --> ~110 Ohm
0,2-0,6 Ohm --> ~0,8 Ohm
160-240 Ohm --> ~180 Ohm

Die 2x110 Ohm messe ich bei meiner XT an einem 3pol-Stecker.
1-2 ergibt 110 Ohm
1-3 ergibt ebenfalls 110 Ohm
2-3 ergibt stets das doppelte. Ist das normal so?


Ich bin dann mal alle Steckverbindungen von der Lima zum Gleichrichter, zur Batterie, und zum Heck durchgegangen, hab alle gebürstet und eingesprüht. Hat aber nichts gebracht.


Weiterhin habe ich mal die Batterie (standart Blei/Säure-Akku, 1-1,5 Jahre alt) kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass in einer der Zellen zu wenig Flüssigkeit war. Die hab ich eben Nachgefüllt und dann gings auch direkt besser!

Das Licht war heller, aber nicht richtig hell, blinker gehen aber blinken zu schnell und haben ein viel zu kurzes Blinkintervall. Das geht meines Wissens nach auf zu geringe Spannung zurück. Da ich annahm, dass nach >6monaten die Batterie wohl platt ist haben ich eben mal eine Runde gedreht (~10-20km, auch Autobahn bei 4500-5000 Touren für den Ladestrom), muss jedoch feststellen, dass sich die Situation nicht merklich gebessert hat.

Hatte unterwegs das gefühl, das der Blinker beim runterdrehen (Motorbremse) wieder fast normal blinkte. Im leerlauf bei 1300U/min flackert die grüne Leuchte (weiss nichtmehr, ob das letztes Jahr auch so war) und die Blinker blinken sehr sehr kurz und hektisch.

Vor der Tour hab ich bei laufendem Motor etwa 7V an der Batterie gemessen. Nach der Tour warens dann fast 8V an der Batterie und etwas weniger am Frontscheinwerfer bei laufendem Motor.

Beim Hochdrehen wurde es immmer etwas mehr.


Ist die Batterie
a) kaputt
b) leer und braucht lange lange fahrt oder ein Ladegerät um wieder flott zu kommen
c) in Ordnung aber wird eben nicht vernünftig geladen?


Was kann ich noch testen bzw. machen um dem Problem auf die Schliche zu kommen?

Die 3-Birnen LIMA-Test Anleitung hab ich schon gesehen, aber meine XT hat ja noch die 2-Phasen Lichtmaschine. Da könnte man sowas bestimmt auch machen, aber wollte vorher mal wissen, obs erstmal einfacherer Tests gibt.


Viele Dank,
grüße
Marius

Benutzeravatar
ude
Beiträge: 1031
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:36

RE: Zu wenig Spannung nach Winterschlaf

Beitrag von ude »

ich würde mir da mal nicht soviel stress machen. ne neue bakterie (meisstens unter 20¤) besorgen, anständig aufladen und dann sehen, was geht.
ein winter ohne spannungsnachschub und geringer flüssigkeit kann zum bakterientod führen.

ich hab nen billiges ladegerät dran, dass ladung und entladung automatisch übernimmt. seit dem sind starts auch im winter kein problem mehr.
Ich bin dann mal nebenan.

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zu wenig Spannung nach Winterschlaf

Beitrag von motorang »

Der Regler braucht eine vernünftige Referenzspannung. Das geschilderte Verhalten ist ganz typisch - die Batterie nimmt zu viel Strom auf (weil sie zu leer ist) und der Regler begrenzt ihn quasi damit nix abfackelt.

Wenn die Batterie noch rettbar ist kannst Du sie extern mit einem Lader aufpäppeln. Wenn der nächste Versuch auch so endet -> neue Batterie und alles wird gut.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Antworten