Vergaserabstimmung
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Vergaserabstimmung
Hallo,
sehr interesaant, Dein Beitrag. Mal was man kann auch verwerten.
Kannste mir auch das Diagramm mal zumailen?
Sobald meine soweit fertig ist werde ich auch mal den Prüfstand in Anspruch nehmen und euch davon Berichten.
Gruss Mani
sehr interesaant, Dein Beitrag. Mal was man kann auch verwerten.
Kannste mir auch das Diagramm mal zumailen?
Sobald meine soweit fertig ist werde ich auch mal den Prüfstand in Anspruch nehmen und euch davon Berichten.
Gruss Mani
RE: Vergaserabstimmung
Hi,
jetzt krieg ich Prügel:
Die Diagramme nützen euch sehr wenig. CHPEs Mühen galten SEINER XT. Das hat er fein rausgekriegt. Selbst wer den gleichen Typ hat, hat das volle Probierprogramm vor sich. Er hat kein bisschen weniger Arbeit als ZeHaPeE. Art des Luftfilters, der gerade von Yamaha bevorzugten Vergaserbestückung, (CHPE hat ne andere Nockenwelle!), Auspuff, Kompression usw. erfordern eine komplette Abstimmung von der Hauptdüse! ab runter bis zur Leerlaufdüse. Mittendrin anzufangen und mal ne Nadelposition übernehmen ist Unsinn. Die Kurven könnt ihr euch anschauen und rahmen - die ganze Arbeit nimmt euch keiner ab. Tipp: Muffe am Krümmerende einschweissen, Lambdasonde rein, die Elektronik auf den Lenker pappen und von den Hauptdüsen an sich am Lambdawert orientieren. Das erspart euch viel Zeit und Nerven und zu häufiges rausrupfen der Vergaser - und ist WIRKLICH konggrett!
Sorry - ich hab's aber nur gut gemeint!

Gruss
Wolfgang
www.xtmania.de
jetzt krieg ich Prügel:

Die Diagramme nützen euch sehr wenig. CHPEs Mühen galten SEINER XT. Das hat er fein rausgekriegt. Selbst wer den gleichen Typ hat, hat das volle Probierprogramm vor sich. Er hat kein bisschen weniger Arbeit als ZeHaPeE. Art des Luftfilters, der gerade von Yamaha bevorzugten Vergaserbestückung, (CHPE hat ne andere Nockenwelle!), Auspuff, Kompression usw. erfordern eine komplette Abstimmung von der Hauptdüse! ab runter bis zur Leerlaufdüse. Mittendrin anzufangen und mal ne Nadelposition übernehmen ist Unsinn. Die Kurven könnt ihr euch anschauen und rahmen - die ganze Arbeit nimmt euch keiner ab. Tipp: Muffe am Krümmerende einschweissen, Lambdasonde rein, die Elektronik auf den Lenker pappen und von den Hauptdüsen an sich am Lambdawert orientieren. Das erspart euch viel Zeit und Nerven und zu häufiges rausrupfen der Vergaser - und ist WIRKLICH konggrett!
Sorry - ich hab's aber nur gut gemeint!

Gruss
Wolfgang
www.xtmania.de
RE: Vergaserabstimmung
Hallo!
Hab 2 Fragen:
1. was ist bitte die LLGS Schraube??
2. ich wollte meine Xt aufmachen und bin leider dahintergekommen dass sie schon offen war... jedoch habe ich ein paar Tipos aus dem Forum bzgl. Nadelpositionen bekommen.. daher hab ich die dNadel im primären auf die 2. Kerbe von oben und beim Sekundären auf die 5. gesetzt.. weiters hab ich auch eine 134er Düse statt der 130er eingebaut.... im sekundären war komischerweise eine 116er obwohl eigentlich eine 110er drinnen sein sollte.
Welches verhalten beeinflüsse ich mit dem verstenne der Nadelhöhe???
Hab 2 Fragen:
1. was ist bitte die LLGS Schraube??
2. ich wollte meine Xt aufmachen und bin leider dahintergekommen dass sie schon offen war... jedoch habe ich ein paar Tipos aus dem Forum bzgl. Nadelpositionen bekommen.. daher hab ich die dNadel im primären auf die 2. Kerbe von oben und beim Sekundären auf die 5. gesetzt.. weiters hab ich auch eine 134er Düse statt der 130er eingebaut.... im sekundären war komischerweise eine 116er obwohl eigentlich eine 110er drinnen sein sollte.
Welches verhalten beeinflüsse ich mit dem verstenne der Nadelhöhe???
RE: Vergaserabstimmung
Hallo, ich kann?s nicht lassen,
habe von einen Freund einen Sebring Enduro 2 bekommen, muss aber für eine ältere XT sein, denn er kann nicht mit der Schelle am Rahmen, ohne dass das Emblem verdeckt wird, befestigt werden.
Habe nach dem Befestigungsrohr (fürn Krümmer) 7 cm raus geschnitten und wieder zusammengeschweißt, passt jetzt genau an der vorderen Befestigung am Rahmen.
Nach der ersten Probefahrt:
Geht ab 2000 U/min bis 4000 U/min besser als die Serienanlage, 4000 U/min bis 5000 U/min schlechter, ab 5000 U/min dreht voll bis in den roten Bereich, Serie ab 6000 U/min zäher.
Daher musste ich den Vergaser neu abstimmen.
Erster Versuch:
Stellschraube fürs öffnen des 2. Vergaser auf Null gestellt, dass heißt, dass die Drosselklappe fürn 2. sofort öffnet.
Ergebnis: Das Loch ist nur noch von 4000 ? 4500 U/min vorhanden.
Vermutung, durch das Höhersetzen der Nadel im 1. Vergaser (siehe oben) hat sie in diesem Bereich zuviel Benzin.
Zweiter Versuch:
Jet-Kit Nadel im 2. Vergaser eine Raste nach oben, ist jetzt magerer.
Ergebnis: Eine leichte Besserung
Dritter Versuch:
Die 120-er Jet-Kit Düse (2. Vergaser), die aufgebohrt ist, durch eine 110-er ersetzt.
Ergebnis: Nur noch eine leichter Einbruch ab 4000 U/min
Vierter Versuch:
Die Jet-Kit Nadel (2. Vergaser) durch eine 660-er Jet-Kit Nadel (vom Kollegen, der sie nach schlechtem Ansprechverhalten wieder ausgebaut hat) ersetzt, Clip in der 4 Raste von unten,
die Nadel ist länger und die Form ist nicht so abgesetzt wie bei der 600-er Nadel.
Ergebnis: Dreht von 2000 U/min bis in den roten Bereich ohne ein Loch oder Verzögerung hoch, am liebsten würde ich den Motor immer bis zum Roten Bereich hochdrehen.
Mein Freund ist von der Leistungsentfaltung auch begeistert.
Durch die 110-er Düse könnte sie bei hohen Drehzahlen zu mager laufen, werde das Kerzenbild beobachten.
Werde Sie vielleicht auf den Prüfstand stellen, die Leistung und das Drehmoment ist sicher nicht gestiegen, sie sind nur harmonischer bzw. gleichmäßiger geworden.
Auf Schotter ist die Beschleunigung gewaltig, denn das Hinderrad (Reifen Bridgestone TW302 in 460X17) dreht nur leicht durch.
Das mussten auch die KTM?s in der LGKS feststellen, sie konnten mich nach dem Tunnel auf der französischen Seite die Kehren bis zur Passhöhe hoch nicht überholen, denn am Ausgang der Kehren konnte ich Vollgas geben, ich hatte die bessere Traktion und sie zu viel Leistung.
Werde mit meiner XT am Erzberg 2004 den Prolog fahren.
Gruß
CHPE
CHPE
habe von einen Freund einen Sebring Enduro 2 bekommen, muss aber für eine ältere XT sein, denn er kann nicht mit der Schelle am Rahmen, ohne dass das Emblem verdeckt wird, befestigt werden.
Habe nach dem Befestigungsrohr (fürn Krümmer) 7 cm raus geschnitten und wieder zusammengeschweißt, passt jetzt genau an der vorderen Befestigung am Rahmen.
Nach der ersten Probefahrt:
Geht ab 2000 U/min bis 4000 U/min besser als die Serienanlage, 4000 U/min bis 5000 U/min schlechter, ab 5000 U/min dreht voll bis in den roten Bereich, Serie ab 6000 U/min zäher.
Daher musste ich den Vergaser neu abstimmen.
Erster Versuch:
Stellschraube fürs öffnen des 2. Vergaser auf Null gestellt, dass heißt, dass die Drosselklappe fürn 2. sofort öffnet.
Ergebnis: Das Loch ist nur noch von 4000 ? 4500 U/min vorhanden.
Vermutung, durch das Höhersetzen der Nadel im 1. Vergaser (siehe oben) hat sie in diesem Bereich zuviel Benzin.
Zweiter Versuch:
Jet-Kit Nadel im 2. Vergaser eine Raste nach oben, ist jetzt magerer.
Ergebnis: Eine leichte Besserung
Dritter Versuch:
Die 120-er Jet-Kit Düse (2. Vergaser), die aufgebohrt ist, durch eine 110-er ersetzt.
Ergebnis: Nur noch eine leichter Einbruch ab 4000 U/min
Vierter Versuch:
Die Jet-Kit Nadel (2. Vergaser) durch eine 660-er Jet-Kit Nadel (vom Kollegen, der sie nach schlechtem Ansprechverhalten wieder ausgebaut hat) ersetzt, Clip in der 4 Raste von unten,
die Nadel ist länger und die Form ist nicht so abgesetzt wie bei der 600-er Nadel.
Ergebnis: Dreht von 2000 U/min bis in den roten Bereich ohne ein Loch oder Verzögerung hoch, am liebsten würde ich den Motor immer bis zum Roten Bereich hochdrehen.
Mein Freund ist von der Leistungsentfaltung auch begeistert.
Durch die 110-er Düse könnte sie bei hohen Drehzahlen zu mager laufen, werde das Kerzenbild beobachten.
Werde Sie vielleicht auf den Prüfstand stellen, die Leistung und das Drehmoment ist sicher nicht gestiegen, sie sind nur harmonischer bzw. gleichmäßiger geworden.
Auf Schotter ist die Beschleunigung gewaltig, denn das Hinderrad (Reifen Bridgestone TW302 in 460X17) dreht nur leicht durch.
Das mussten auch die KTM?s in der LGKS feststellen, sie konnten mich nach dem Tunnel auf der französischen Seite die Kehren bis zur Passhöhe hoch nicht überholen, denn am Ausgang der Kehren konnte ich Vollgas geben, ich hatte die bessere Traktion und sie zu viel Leistung.
Werde mit meiner XT am Erzberg 2004 den Prolog fahren.
Gruß
CHPE
CHPE
RE: Vergaserabstimmung
moin,
einer meiner gernstgelesenen (gibt´s das wort eigentlich offiziell ?) threads ! respekt !
gruß, rednoise
einer meiner gernstgelesenen (gibt´s das wort eigentlich offiziell ?) threads ! respekt !
gruß, rednoise
Jepp!
Dem kann ich mich nur anschließen! 
Ist leider viel zu selten, das jemand im Forum auch mal so detailliert seine Arbeit/Erfahrungen schildert.
-cu
Andi
http://www.moppedcafe.de - Andis Moppedcafé)

Ist leider viel zu selten, das jemand im Forum auch mal so detailliert seine Arbeit/Erfahrungen schildert.
-cu
Andi
http://www.moppedcafe.de - Andis Moppedcafé)
RE: Vergaserabstimmung
einer der beiträge mit denen man echt etwas anfangen kann.
RE: Vergaserabstimmung
>Hallo, ich kann?s nicht lassen,
Zum Glück!!!
>Habe nach dem Befestigungsrohr (fürn Krümmer)
>7 cm raus geschnitten und
>wieder zusammengeschweißt, passt jetzt genau
>an der vorderen Befestigung am
>Rahmen.
´n Bildchen wär interessant...
>Vierter Versuch:
>Die Jet-Kit Nadel (2. Vergaser) durch
>eine 660-er Jet-Kit Nadel (vom
>Kollegen, der sie nach schlechtem
>Ansprechverhalten wieder ausgebaut hat) ersetzt,
>Clip in der 4 Raste
>von unten,
>die Nadel ist länger und die
>Form ist nicht so abgesetzt
>wie bei der 600-er Nadel.
Hmmm, interessanter Tip...
>
>
>Ergebnis: Dreht von 2000 U/min bis
>in den roten Bereich ohne
>ein Loch oder Verzögerung hoch,
>am liebsten würde ich den
>Motor immer bis zum Roten
>Bereich hochdrehen.
Auaaaaa...
Das hab ich mit meiner Kiste noch nie gemacht.
>Das mussten auch die KTM?s in
>der LGKS feststellen,
da war ich noch nie
>Werde mit meiner XT am Erzberg
>2004 den Prolog fahren.
Wenn die dabei zu Bruch geht, starte ich für Dich ´ne Sammelaktion, zwecks Beschaffung einer neuen Kiste, damit uns Deine Basteleien erhalten bleiben!!!
Gruß,
Oskar
Zum Glück!!!

>Habe nach dem Befestigungsrohr (fürn Krümmer)
>7 cm raus geschnitten und
>wieder zusammengeschweißt, passt jetzt genau
>an der vorderen Befestigung am
>Rahmen.
´n Bildchen wär interessant...
>Vierter Versuch:
>Die Jet-Kit Nadel (2. Vergaser) durch
>eine 660-er Jet-Kit Nadel (vom
>Kollegen, der sie nach schlechtem
>Ansprechverhalten wieder ausgebaut hat) ersetzt,
>Clip in der 4 Raste
>von unten,
>die Nadel ist länger und die
>Form ist nicht so abgesetzt
>wie bei der 600-er Nadel.
Hmmm, interessanter Tip...
>
>
>Ergebnis: Dreht von 2000 U/min bis
>in den roten Bereich ohne
>ein Loch oder Verzögerung hoch,
>am liebsten würde ich den
>Motor immer bis zum Roten
>Bereich hochdrehen.
Auaaaaa...
Das hab ich mit meiner Kiste noch nie gemacht.
>Das mussten auch die KTM?s in
>der LGKS feststellen,
da war ich noch nie

>Werde mit meiner XT am Erzberg
>2004 den Prolog fahren.
Wenn die dabei zu Bruch geht, starte ich für Dich ´ne Sammelaktion, zwecks Beschaffung einer neuen Kiste, damit uns Deine Basteleien erhalten bleiben!!!

Gruß,
Oskar
RE: Vergaserabstimmung
Hallo,
jetzt ist es wirklich die letzte Abstimmung:
Im Juli in der LGKS hatte ich ab ca. 1500 m verzögertes und ab ca. 2000 m schlechtes Ansprechverhalten des 2. Vergasers.
Bei voll aufgezogenen Gasgriff setzte der 2. Vergaser ernst nach ca. 2 ? 3 Sekunden oder er öffnet nur ruckartig.
Da ich im Jahr 2004 im Piemonte auf dem Col Sommeiller (ca. 3000 m) und die Assietta -Kammstraße (ca. 2500 m) befahre, musste ich den Vergaser neu abstimmen.
Im Forum schrieb wolfgangxtmania das die Bohrung am 2. Vergaserschieber unten aufgebohrt werden kann,
um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen.
Auf meine Anfrage an wolfgangxtmania, wie groß max. die Bohrung sein kann.
Bevor ich die Antwort erhalten habe, wahr ich bereits in Kärnten am Großglockner testen.
An einer Tankstelle in Fusch (ca. 800 m) bohrte ich den Schieber nach Gefühl auf 4 mm auf.
1. Testfahrt:
Bis 1500 m super Ansprechverhalten, bis 2000 m nur eine leichte Verzögerung
und bei 2500 m eine merkbare Verzögerung.
Mit dieser Abstimmung könnte man gut leben.
Aber da ich es perfekt machen wollte, fuhr ich nochmals zur Tankstelle und bohrte den Schieber auf 6 mm auf, mit der Meinung, dass das Ansprechen ohne Verzögerung erfolgen sollte.
2. Testfahrt:
Das Ansprechverhalten bis 1500 m mit Verzögerung, bei 2000 m sehr schlecht
und bei 2500 m öffnet der 2. Vergaser nicht oder mit starken rucken.
Wie ich die Antwort von wolfgangxtmania gelesen habe, dass die Bohrung max. auf 4 mm aufgebohrt werden sollte, wurde der erste Test mit 4 mm bestätigt, aber leider zu spät.
Also bestellte ich bei Kedo einen neuen Schieber,
Heute habe ich ihn auf 4 mm aufgebohrt und montiert.
Bin mit dem Ansprechverhalten sehr zufrieden und das Piemonte kann kommen.
Danke an wolfgangxtmania
Gruß
CHPE
unbelievable...
...bohrt anner tanke im vergaser ´rum !
*ist beeindruckt*
gruß, rednose
*ist beeindruckt*
gruß, rednose