Hab einen neuen Stator eingebaut und die Verkablung neu gemacht, wobei an einigen Stellen musste ich improvisieren, weil ich nicht die richtigen Steckerköpfe hatte.
Mir sind nun folgende Dinge aufgefallen:
Zu erst habe ich insgesamt 3,6 Liter Öl reingekippt, erst dann war der Öltank voll. Woran kann das liegen? Der Kollege meinte, dass ist zu viel, daher habe ich 1,2 Liter abgelassen, so dass nur noch 2,4 (Angabe laut Bucheli) Liter Öl drin sind.
Wobei ich sagen muss, für eine längere Zeit die Ablassschraube ab war und da sich langsam das Öl angesammelt hat.
Worauf muss ich nun genau achten?
Außerdem ist mir nach dem Kicken aufgefallen, dass es so komisch verbrand riecht. Wobei das ging nach einer Zeit weg. Kann das daran liegen, dass ich nur Öl in den Öltank gegossen habe? Oder liegt das an der Aluabdichtmasse, die ich für das Limagehäuse benutzt habe? Wobei diese Aluabdichtmasse auch für Zylinderblöcke gedacht ist, daher dürfte ein bisschen Verbrennung doch nichts ausmachen oder?
Ebenfalls habe ich das Gefühl, dass meine Ténéré jetzt viel mehr Power hat. Kann das mit den Zündspulen zusammenhängen?
Da steht unter Punkt 17:
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... el_1_2.htm
" Dann restliches Öl in Tank auffüllen (mindestens soviel wie beim Ölwechsel rausgelassen, plus etwa 100ml für den Ölfilter), also je nach Model zwischen ca. 2,2 bis knapp 3 Liter. Falls der Öltank schon voll ist, den Rest über den Ventildeckel der Einlassventile in den Motor füllen."
Was wird mit Ventildeckel der Einlassventile gemeint? Wo finde ich das?
Vielen Dank!
